Werbung

Pressemitteilung vom 14.03.2023    

Ortsgemeinden entwickeln als "Klima-Wandeldörfer" eigene Maßnahmen

Bürgermeister aus der Region haben sich im Rahmen der "Klima-Wandeldörfer“ am Samstag (11. März) getroffen, um sich über die Möglichkeiten von kommunalen Klimaschutz-Netzwerken auszutauschen. Verbandsbürgermeister Fred Jüngerich betonte, wie wichtig der Klimaschutz für die kommunale Familie sei und forderte alle Beteiligten auf, mitzumachen.

Die Veranstaltung in Heupelzen war sehr gut besucht. (Foto: g.r.i.p.s.)

Heupelzen. Das neue Bürgerhaus in Heupelzen war gut besucht, als die Teilnehmer den Vorträgen über kommunalen Klimaschutz folgten. Das g.r.i.p.s.-Büro lud zur Veranstaltung der "Klima-Wandeldörfer“ nach Heupelzen, gemeinsam mit dem Ortsbürgermeister Rainer Düngen und der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld. Fred Jüngerich betonte gleich zu Anfang, dass sich der Klimawandel nicht wegdiskutieren lasse: "Nun sind wir alle gefordert: Die Verbandsgemeinde, die Gemeinden und auch alle Bürger und Gewerbetreibende können etwas tun“. Er verwies auf das Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde und regte die Ortsgemeinden an, sich als "Klima-Wandeldorf“ daran aktiv zu beteiligen.

Judith Gondorf vom g.r.i.p.s. skizzierte das Konzept der Klimaschutz-Netzwerke und verwies auf diese niedrigschwellige Methode, als Ortsgemeinde mitzumachen. Das Besondere an den "Klima-Wandeldörfern“ sei, dass Ortsgemeinden eigene Maßnahmen entwickeln und von der Idee bis zur Verwirklichung verfolgen können. Sie warb eindrücklich dafür, den Bürgern eine Plattform für ihr Engagement zu bieten, um selbst ausgewählte Klimaschutzprojekte umzusetzen. Das entlaste auch die Gemeinderäte und führe zu vielen kleinen Aktionen.



Im Anschluss stellte Dr. Rudolf Rabe vom Netzwerk Blühende Landschaft verschiedene Möglichkeiten für kommunale Artenschutzprojekte vor. Auch hier waren es vor allem viele kleine Schritte, die alle selbst machen können, aber im Netzwerk einfach eine größere Wirkung entfalten.

Nach den Vorträgen diskutierten die Gäste über Chancen und Schwierigkeiten des kommunalen Klimaschutzes. Während einerseits die Gesetze noch nicht darauf ausgelegt seien, viel Solarstrom zu produzieren, gebe es andererseits hohe Fördermöglichkeiten gerade für kleine Kommunen wie das landesweite Klimaschutzprogramm KIPKI oder auch Mittel aus dem LEADER-Fördertopf. Man erhoffe sich eine schnelle Entbürokratisierung für den Bau von Photovoltaik-Anlagen, wie von der Bundesregierung angekündigt, möchte aber die Planung von Maßnahmen nicht bis dahin aufschieben. Rainer Düngen betonte am Ende der Veranstaltung, dass die "Klima-Wandeldörfer" gerade deswegen attraktiv für Ortsgemeinden seien, weil sie Gemarkungsgrenzen überwinden und bessere Vernetzung schaffen können. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Förderverein Kita St. Elisabeth Birken-Honigsessen lädt zur Jahreshauptversammlung ein

Der Förderverein "Freunde und Förderer der Kindertagesstätte St. Elisabeth Birken-Honigsessen" lädt zu ...

Burglahrer Alvenslebenstollen: Auf dem Weg zur Wiedereröffnung

Auch die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld weist Relikte aus dem längst vergangenen Zeitalter ...

Hochpolitisch aus der Herzensmitte: Friedensmeditation der Tibetfreunde WW

Eine Kerze mitten in einem Blumenkranz im großen Kirchenraum. Viel mehr als ein Friedensgebet für das ...

Daadener veranstalten Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Engagierte Daadener Mitbürger und die Stadt Daaden planen eine gemeinsame Aktion zur Unterstützung der ...

Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen bietet musikalische Reise

Das diesjährige Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen findet am Palmsonntag, 2. April, ...

Kreisstadt Altenkirchen lädt Senioren zum geselligen Nachmittag ein

Der Stadtbürgermeister der Kreisstadt Altenkirchen lädt Senioren, die 75 Jahre alt und älter sind, für ...

Werbung