Werbung

Pressemitteilung vom 16.03.2023    

ACE weist auf Unterschiede Spielstraße und verkehrsberuhigter Bereich hin

Das rechteckige blau-weiße Verkehrsschild mit spielenden Personen auf der Straße sorge hin und wieder für Missverständnisse, weiß der Auto Club Europa (ACE) Kreisclub Altenkirchen-Westerwald. Daher macht der ACE darauf aufmerksam, welche Verkehrsregeln in Spielstraße und im verkehrsberuhigten Bereich gelten.

Verkehrsberuhigte Bereiche finden sich in Städten häufig. (Foto: Symbolbild: Pixabay)

Region. Was umgangssprachlich gerne als „Spielstraße“ betitelt wird, ist genau genommen "nur“ ein verkehrsberuhigter Bereich, erklärt der Kreisclub. Eine Spielstraße im eigentlichen Sinn kennzeichne hingegen ein rundes, rot-weißes Verbotsschild mit einem Zusatzzeichen, das ein Kind mit einem Ball zeigt. "Die Verkehrsregeln in beiden Bereichen unterscheiden sich erheblich." Was Verkehrsteilnehmende in den verschiedenen Zonen zu beachten haben, erläutert, Dieter Born, Pressesprecher des Kreisclubs Altenkirchen-Westerwald vom ACE, Europas Mobilitätsbegleiter:

Verkehrsberuhigter Bereich: Rücksichtnahme steht an erster Stelle
Verkehrsberuhigte Bereiche finden sich in Städten häufig. Ein rechteckiges, blau-weißes Verkehrsschild zeigt spielende Personen sowie ein Auto auf einer Straße und verweist auf eine Zone, in der Fußgänger dem Fahrzeugverkehr gleichberechtigt begegnen. Zu Fuß Gehende dürfen die gesamte Straßenbreite inklusive Fahrbahn nutzen. Autofahrende, Fahrrad-, Motorrad- sowie E-Scooterfahrer müssen hier besonders umsichtig fahren und wenn nötig anhalten. Fußgänger dürfen weder behindert noch gefährdet werden. Das Fahren ist zwar erlaubt, aber nur in Schrittgeschwindigkeit. Der Gesetzgeber hat das Tempo leider nicht genau definiert. Auch wenn im Rahmen einzelner Gerichtsurteile eine Geschwindigkeit bis zu 15 Kilometer pro Stunde als angemessen beurteilt wurde, empfiehlt Born vom ACE im Sinne der Verkehrssicherheit ein Tempo von maximal 7 bis 10 Kilometer pro Stunde. Grundsätzlich gilt: Das Tempo muss deutlich reduziert werden und Überholen ist nicht erlaubt. Während es möglich ist, im verkehrsberuhigten Bereich zum Ein- und Aussteigen zu halten, ist das Parken nur auf speziell ausgewiesenen Flächen erlaubt – je nach Beschilderung sogar nur mit Anwohnerparkausweis.



Das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme gilt auch im verkehrsberuhigten Bereich für alle Verkehrsteilnehmenden: Wer zu Fuß unterwegs ist, hat zwar Vorrang, darf den Fahrzeugverkehr aber auch nicht unnötig ausbremsen. Das Blockieren der Straße – auch durch Spielsachen – ist nicht erlaubt. Auch hinsichtlich der Vorfahrt ist in einem verkehrsberuhigten Bereich besondere Konzentration gefragt: Während innerhalb der Zone die Regel rechts vor links gilt, muss bei der Ausfahrt aus dem verkehrsberuhigten Bereich allen anderen Verkehrsteilnehmenden die Vorfahrt eingeräumt werden. Wie beim Verlassen eines Grundstücks gilt eine erhöhte Sorgfaltspflicht.

Das aufhebende, durchgestrichene Schild bedeutet nicht grundsätzlich das abrupte Ende des verkehrsberuhigten Bereichs – stattdessen endet dieser in der Regel erst an der Einmündung in eine andere Straße.

Spielstraße: keine Fahrzeuge erlaubt!
"Echte Spielstraßen sind selten, aber existieren. Gekennzeichnet sind sie mit dem runden, rot-weißen Verbotsschild plus schwarz-weißem Zusatzzeichen mit Ball spielendem Kind. Die Einfahrt – ob mit dem Auto, E-Scooter, Motorrad oder Fahrrad – ist grundsätzlich verboten." Das gilt auch für Anlieger, denn Spielstraßen sind allein für Fußgänger sowie spielende Kinder gedacht. Somit ist auch das Parken nicht gestattet. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Tischtennis-Jugend: Ole Kaspers und Phil Schweitzer gewinnen Bronzemedaille

Mit einer Medaille im Gepäck zog der Tross des RTTVR am vergangenen Wochenende wieder Richtung Heimat. ...

Energietipp der Verbraucherzentrale zu Wärmebrücken in Altbauten

Jedes alte Haus ist anders, aber eines haben fast alle gemeinsam: Mancherorts zieht es und die Wände ...

Hohe Bereitschaft zum Blutspenden in Katzwinkel

Das DRK berichtet derzeit immer wieder über fehlende Bereitschaft, Blut zu spenden, weshalb es oft zu ...

Mit kleinen Verhaltensänderungen mehr Klimaschutz erreichen

Der CO2-Fußabdruck der Deutschen beträgt etwa elf Tonnen pro Person und Jahr und liegt damit weit über ...

Papiercontainer am Kopernikus-Gymnasium Wissen brennt komplett aus

Mittwochmorgen (15. März) wurde die Polizeiwache Wissen durch einen Mitarbeiter des Kopernikus-Gymnasiums ...

Bundesagentur für Arbeit sucht Nachwuchskräfte

Die Bundesagentur für Arbeit sucht als Arbeitgeberin Nachwuchskräfte. Die Behörde wird in diesem Jahr ...

Werbung