Werbung

Nachricht vom 24.03.2023    

Mittelhof: Steckensteiner Straße auf Prioritäten-Liste für den Straßenausbau

Von Katharina Behner

Die marode Steckensteiner Straße, schon lange im Visier, steht nun auf Platz 1 in der Prioritätenliste für den Straßenausbau in der Ortsgemeinde Mittelhof. Die Instandsetzung des Brunnens im Elbergrund kann zur Entlastung hoher Wasserkosten beitragen. Der Bauausschuss gab nach erster Offenlage sein grünes Licht für den Bebauungsplan "Kirchweg".

Die marode Steckensteiner Straße steht nun auf der Prioritätenliste zum Straßenausbau auf Platz 1. (Fotos: KathaBe)

Mittelhof. Wenn auch nicht in Kürze mit dem Straßenausbau der maroden Steckensteiner Straße gerechnet werden kann, hat sie es doch auf Platz 1 der Prioritätenliste geschafft. Kein Wunder, denn insbesondere ab Kreuzungsbereich Steckensteiner Hof bis zum Kreuzungsbereich Kohlschlade ist die von Schlaglöchern geprägte Straße mit dem meisten Verkehr im Ort und überwiegend ohne Gehweg den Nutzern und Anliegern schon lange ein Dorn im Auge. Dennoch wird es noch dauern, bis es soweit sein wird und weitere Beratungen etwa 2024-2025 folgen.

Zum Hintergrund: Die Ortsgemeinde will mit dem Ausbau warten, bis seitens der Verwaltung die entsprechenden Modalitäten, etwa zu den Abrechnungsgebieten hinsichtlich der Wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge, geklärt sind. Denkbar seien für die Ortsgemeinde drei Abrechnungsgebiete: Mittelhof, Steckenstein und der Bereich Blickhauser Wald, erläuterte Ortsbürgermeister Franz Cordes.

Weiterhin stand etwa die Arzbergstraße mit ihren störenden Querrillen für Wasserablauf und die Waldstraße zur Diskussion. Befürwortet wurde, die der Steckensteiner Straße in ihrer vollen Länge in die Prio-Liste aufzunehmen. Ob der Bereich im Steckensteiner Hof auch erneuert wird, wird zum gegebenen Zeitpunkt beraten. Insgesamt soll der Fokus beim Straßenausbau auf den innerörtlichen Straßen liegen.

Instandsetzung "Brunnen Elbergrund": Wertvolles Trinkwasser sparen
In der Ortsgemeinde gibt es die sehr gepflegte Sportanlage mit Naturrasen-Fussballfeld. In den letzten Jahren, hat das Sprengen des Rasenplatzes bei immer trockeneren Sommern viel Geld gekostet. Zudem wurde aufgrund Wasserknappheit seitens der Stadtwerke signalisiert, die Wasserversorgung unter gegebenen Engpässen abschalten zu müssen. Eine Lösung zur Speisung der Beregnungsanlage sieht der Ausschuss in der Instandsetzung des Tief-Brunnen Elbergrund. Die Strecke vom Brunnen bis zur Sportanlage beläuft sich auf etwa einen Kilometer und 100 Höhenmeter. Die Empfehlung des Ausschusses sieht weitere Prüfungen zur Wiederbelebung des Brunnens vor, nicht zuletzt, um der Verschwendung von wertvollem Trinkwasser vorzubeugen. Prüfungen beziehen sich unter anderem darauf, ob die vorhandenen Rohre noch genutzt werden können und inwieweit eine Stromversorgung erfolgen kann. Die Kosten sollen über Rücklagen im Haushalt abgedeckt werden und können sich durch die Einsparung der Wasserkosten voraussichtlich schon in zwei bis drei Jahren nach Instandsetzung amortisieren.



Sitzgruppe unter den Hofeichen wird erneuert
Die Sitzgruppe mit Umfeld unter den mehr als 200 Jahre alten Hofeichen im Steckensteiner Hof ist in die Jahre gekommen und soll nun erneuert werden. Kürzlich wurde bereits die Windschutz-Mauer abgerissen, da sie einzustürzen drohte. Der Bauausschuss sprach sich für eine Erneuerung der Mauer mittels Gabionen auf rund 14 Metern in einer Höhe von etwa 1,20 Metern aus. Wahrscheinlich könne die Neugestaltung der Mauer als auch die Renovierung und Teils Neubeschaffung von Bänken und Tischen über Spenden abgedeckt werden, freute sich der Ortsbürgermeister mitteilen zu können. Die Arbeiten werden in Eigenleistung und im Ehrenamt erbracht und beginnen in Kürze. Ebenfalls erneuert werden defekte Bänke und Tisch im Bereich des Kirchweges.

Von Bebauungsplan Kirchweg bis Dorfreinigung
Viel Zeit investierte der Ausschuss in die Beratungen zum Bebauungsplan Kirchweg. Hier sollen bis zu sieben weitere Baugrundstücke entstehen. Mit der Empfehlung des Bauausschusses berät der Ortsgemeinderates am 28. März. Stimmt auch der Ortsgemeinderat zu, kann der Plan sodann in die zweite Offenlage gehen. Über weitere Einzelheiten werden wir in Kürze berichten.

Die Flutlichtanlage an der Sportanlage wird auf energiesparende LED-Leuchtmittel umgestellt. Hierzu erhält die Ortsgemeinde eine Förderung von rund 80 Prozent.

Mittelhof ist für den Breitbandausbau im "Graue Flecken-Programm" des Kreises berücksichtigt. Einzelne Weiler können aufgrund ihrer Außenlage nicht berücksichtigt werden. Der Mobilheimpark ist aufgenommen.

Die diesjährige Dorfreinigungs-Aktion unter dem Motto "Saubere Landschaft" findet am Samstag, 15. April, ab 9 Uhr, statt. Treffpunkt ist die Gaststätte Cordes im Steckensteiner Hof. Dort wird es zum Abschluss einen Dankeschön-Imbiss geben. (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Hallo Sommerzeit! In der Nacht zum Sonntag, 26. März, die Uhr umstellen!

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25. auf 26. März) ist es wieder soweit: Die Sommerzeit kommt und ...

Erfolgreiche Familien- und Händlertage bei ADjOKO GmbH

ANZEIGE | Die ADjOKO GmbH in Altenkirchen blickt stolz auf zwei erfolgreiche Veranstaltungen zurück: ...

Freibier für Abiturienten

Bei der "Hachenburger Bock-Benotung" werden nicht nur gute Schüler belohnt. Die Köpfe vieler Gymnasiasten ...

Achtung, Sperrungen! Knotenpunkt L285 und L284 in Herdorf: Was weiter geplant ist

Ab Montag, 3. April, werden die Bauarbeiten am Knotenpunkt der L285 und L284 in Herdorf fortgeführt. ...

Medizincampus Koblenz: Initiatoren der Bundeswehr stellten Konzept in Altenkirchen vor

Es ist eines der Megathemen der Gegenwart: Der Ärztemangel vor allem im ländlichen Raum. Eine Ursache: ...

Forum "Erfolgreich ausbilden" gibt Input rund um Ausbildung und Fachkräfterekrutierung

Das 10. Forum "Erfolgreich ausbilden" am Dienstag, 18. April, von 16 bis 19 Uhr im Hotel Glockenspitze, ...

Werbung