Werbung

Nachricht vom 25.03.2023    

Bilanzsumme der Sparkasse Westerwald-Sieg wächst auf über vier Milliarden Euro

Von Wolfgang Tischler

Die Bilanzsumme der Sparkasse Westerwald-Sieg stieg um 1,5 Prozent und lag per 31. Dezember 2022 erstmalig über der vier Milliarden Euro-Grenze. Wachstumstreiber war erneut das Kredit- und Einlagengeschäft. Auf der Einlagenseite werden wieder Zinsen gezahlt, Kredite werden teurer.

Der Vorstand der Sparkasse Westerwald-Sieg präsentierte das Betriebsergebnis 2022. Von links: Andreas Görg, Dr. Andreas Reingen (Vorsitzender) und Michael Bug. Foto: Wolfgang Tischler

Altenkirchen. Die Kreditbestände sind um über 3,62 Prozent auf 2,81 Milliarden Euro gestiegen. "Insgesamt wurden unseren Kunden über eine halbe Milliarde Euro (549 Millionen Euro) an neuen Krediten zur Verfügung gestellt. Dies ist beachtlich, bedenkt man, dass das Krisenjahr 2022 alle vor große Herausforderungen gestellt hat", berichtete Dr. Andreas Reingen in der Bilanzpressekonferenz.

Einlagengeschäft - Es gibt wieder Zinsen
Das Ende der Niedrigzinsphase Mitte 2022 hat das Sparverhalten der Kunden geprägt. Längerfristige Einlagen bringen erstmals seit Jahren wieder positive Zinserträge. "Seit Anfang 2023 verzinsen wir wieder Spareinlagen. Aufgrund der Inflation ist es dennoch nicht förderlich, lediglich in Festzins-Anlagen zu investieren, da dies trotz der Zinszahlungen zu einem Kaufkraftverlust führt, die sogenannte Realzinsfalle. Eine gut strukturierte Geldanlage ist weiterhin von großer Bedeutung", empfiehlt Dr. Reingen.

Wertpapiergeschäft
Das Börsenjahr 2022 war nichts für schwache Nerven. Inflation, Krieg in der Ukraine, Rezessionsängste - Einflussfaktoren, die an den Wertpapierbörsen im letzten Jahr für eine Achterbahnfahrt sorgten. Neben den Entwicklungen an den Börsen befinden sich die Geldanlagen in Wertpapieren in einem starken Wandel. Mit einer Anlage in Aktien oder Fonds möchten die Kunden heute ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. In diesem Zusammenhang wuchs auch die Nachfrage für nachhaltige Geldanlagen.

Digitales Banking
Von den rund 133.000 Girokonten werden bereits über 95.000 Girokonten mittels Online-Banking geführt. Dies entspricht einer Quote von über 70 Prozent. Der Ausbau der Internet-Filiale zu einer globalen Finanzplattform schritt ebenfalls weiter voran. Die Zahl der aktiven Nutzer der Sparkassen-App stieg 2022 um über 13 Prozent auf aktuell rund 37.500 Kunden. Im Kunden-Direkt-Service wurden über 250.000 Telefongespräche angenommen und bearbeitet.

Kreditgeschäft
Das vergangene Geschäftsjahr war erneut von vielen Unwägbarkeiten gezeichnet. War die erste Jahreshälfte noch durch Optimismus geprägt, wurde das Geschäft im Jahresverlauf immer stärker von dem Ukrainekrieg, den steigenden Zinsen und der Inflation beeinflusst.



Bauspargeschäft
2022 gab es neben der Zinseinführung ein weiteres "Comeback": Viele Kunden haben angesichts der rasant ansteigenden Zinsen das Bausparen als Zinssicherungsinstrument für sich entdeckt. So verzeichnet das Bauspargeschäft in 2022 einen Anstieg der vermittelten Bausparsumme um 14,8 Prozent auf 110,2 Millionen Euro.

Versicherungsgeschäft
In 2022 blieb das Versicherungsgeschäft sowohl im Lebensversicherungs- als auch im Sachversicherungsgeschäft hinter den Ergebnissen der letzten Jahre zurück. Mit rund 16 Millionen Euro lag die bewertete Beitragssumme im Altersvorsorgebereich deutlich unter dem Ergebnis des Vorjahres.

Nachhaltigkeit
Die Sparkasse Westerwald-Sieg hat sich in einer Selbstverpflichtungserklärung der CO₂-Klimaneutralität ab 2035 verschrieben. "Gemeinsam mit einer externen Beratungsgesellschaft haben wir die nächsten Jahre ein Ambitionsniveau definiert und die verschiedenen Handlungsfelder strukturiert. Gerade im Bereich unseres Immobilienbestandes werden wir in den nächsten Jahren umfangreiche, energetische Investitionen tätigen", erklärte Andreas Görg in der Pressekonferenz. (woti)

Die wichtigsten Zahlen 2022 der Sparkasse Westerwald-Sieg im Überblick:
- Die Bilanzsumme der Sparkasse Westerwald-Sieg stieg um 1,5 Prozent auf 4,01 Milliarden Euro,
- die Kundeneinlagen nahmen weiter zu; sie stiegen um 95 Millionen auf 3,29 Milliarden Euro,
- die Kreditbestände wuchsen um rund 98 Millionen auf 2,81 Milliarden Euro,
- die Kreditzusagen an die heimische Wirtschaft sowie Privatkunden betrugen 549 Millionen Euro und lagen unter dem Vorjahrsniveau,
- zum Jahresende nutzen über 95.000 Kunden das Online-Banking,
37.500 Kunden nutzen die beliebte Sparkassen-App (Steigerung um 13,24 Prozent).
- die Sparkasse Westerwald-Sieg hat rund 8.000 Follower in den sozialen Medien,
- mit mehr als 1,5 Millionen Euro für Spenden und Sponsoring unterstützte die Sparkasse Westerwald-Sieg viele regionale Vereine und Organisationen,
- der Jahresüberschuss wird sich auf rund 5,5 Millionen Euro belaufen.
- zum Jahresende beschäftigte die Sparkasse 548 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 36 junge Menschen in Ausbildung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


"DD Die Idee“ Eventservice eröffnet in Kürze neue Location in Herschbach

Neudeutsch nennt man es "Pre-Opening“, gemeint ist damit eine Vor-Eröffnungsfeier. Diese hat unlängst ...

Welche Heizung darf ab 2024 ins Haus?

Ab 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben ...

"Früh im Jahr Markt" Hachenburg eröffnet die Marktsaison im Westerwald

Werbering und Stadt Hachenburg organisieren in Zusammenarbeit mit Philipp Meyer von Meyer Eventgastronomie ...

Altenkirchen: Unbekannter verletzt zwei junge Männer und flüchtet

Zu einer Beleidigung mit anschließender Körperverletzung ist es in der Nacht von Freitag (24. März) auf ...

Tiefgarage unterm Schlossplatz wurde musikalisch eingeheizt

Ein Konzert im Parkhaus, wo gibt’s denn so was? - In Altenkirchen! Hier feierte am Abend des 24. März ...

Freibier für Abiturienten

Bei der "Hachenburger Bock-Benotung" werden nicht nur gute Schüler belohnt. Die Köpfe vieler Gymnasiasten ...

Werbung