Werbung

Pressemitteilung vom 29.03.2023    

Tschüss, Kassenschlange! Der Webshop des Zoo Neuwied ist online

Sonnenschein, milde Temperaturen, Osterferien: Die perfekte Zeit für einen Zoobesuch - wären da nur nicht die vielen anderen Menschen, die die gleiche Idee hatten und die dementsprechend lange Schlange an der Kasse. Diese kann jedoch ab jetzt elegant umgangen werden. Nämlich indem man sich in dem neuen Webshop im Vorhinein Eintrittskarten sichert.

Zwergziegen-Jungtier im Streichelzoo. (Foto: KDP Medien)

Neuwied. "Diese Überlegung kann man sich ab sofort sparen", verkündet Alexandra Japes, "genau wie den Kauf der Eintrittskarten an der Kasse - denn unser neuer Webshop ist endlich am Start!" Im Webshop, der unter https://shop.zooneuwied.de zu finden ist, können Kunden ihre Eintrittskarten vor dem Zoobesuch ganz einfach per Kreditkarte oder Paypal online kaufen und ausgedruckt oder auf dem Smartphone gespeichert zum Zoobesuch mitbringen. Der QR-Code wird dann direkt an den automatischen Drehsperren gescannt, der Gang zur Kasse entfällt. "Da die Tickets nicht termingebunden sind, verfallen sie auch nicht, falls das Wetter oder sonstige Umstände dem geplanten Besuch einen Strich durch die Rechnung machen - dann holt man den Besuch einfach an einem anderen Tag nach", sagt Japes, die im Zoo für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist und den Webshop mit aufgebaut hat.

Was an der Kasse bislang am meisten aufgehalten hat, war die Ausstellung von Jahreskarten. "Personendaten aufnehmen, Foto machen, Zugangskarte ausstellen und kassieren - das dauert bei einer vierköpfigen Familie gerne mal zehn Minuten und führte oft zu Frust bei den wartenden Besuchern. Auch das lässt sich nun bequem von zu Hause aus erledigen", berichtet Frau Japes erleichtert. Die Jahreskarten werden dann online für jede Person mit Namen, Geburtsdatum und hochgeladenem Foto personalisiert. Nach dem Kauf bekommt man wie bei den Tagestickets eine E-Mail mit der Jahreskarte als PDF und auch einen Wallet-link, mit dem die Jahreskarte digital auf dem Smartphone hinterlegt werden kann. "Da heutzutage fast jeder sein Smartphone dauerhaft bei sich trägt, ist das eine super praktische Sache, und eine RFID-Zugangskarte braucht man dann gar nicht mehr." Wer trotzdem eine haben möchte, kann sich nachträglich an der Kasse für 5 Euro pro Karte eine ausstellen lassen. "Das geht dann ganz fix, da alle Daten bereits im System hinterlegt sind. Sinnvoll ist das vor allem bei Kindern, die noch kein eigenes Smartphone haben. Dann können die ihre Jahreskarte auch unabhängig von ihren Eltern benutzen, wenn sie mit den Großeltern oder Freunden in den Zoo gehen."



Auch Gutscheine gibt es im Webshop, bei denen aus verschiedenen Beträgen und drei Tiermotiven gewählt werden kann. "Die Gutscheine können online im Webshop oder vor Ort an der Kasse und im Zoo-Shop eingelöst werden. Da sie direkt nach dem Kauf digital zum Ausdrucken zur Verfügung gestellt werden, eignen die sich super als Last-Minute-Geschenkidee", findet die Biologin.

Bei aller Digitalisierung des Zoo-Eintritts muss sich übrigens trotzdem niemand Sorgen um die Jobs der Verwaltungsmitarbeiter machen: "Natürlich kann man weiterhin auch an der Kasse sein Ticket kaufen", versichert Alexandra Japes, "vergünstigte Tickets für Schüler, Studenten, Freiwilligendienstleistende und Menschen mit Behinderung zum Beispiel können wir online nicht anbieten, weil dafür ein Nachweis erforderlich ist. Und auch Ziegenfutter und Souvenirs kann man schlecht per E-Mail verschicken - die erhält man weiterhin an der Kasse beziehungsweise im Zoo-Shop." (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


evm warnt vor betrügerischen Anrufen: Preisbremse als Vorwand für Datenklau

In den vergangenen Tagen häufen sich bei der Energieversorgung Mittelrhein (evm) Beschwerden von Kunden, ...

Altenkirchen: Einbruchsdiebstahl in Telekommunikationsgeschäft - Zeugen gesucht

Am Mittwoch (29. März) kam es gegen 3.40 Uhr in Altenkirchen in der Bahnhofstraße zu einem Einbruchsdiebstahl ...

Klärung von zahlreichen Wohnungseinbrüchen: Täter in Untersuchungshaft

Seit April 2022 und gehäuft seit Jahresende 2022 kam es zu einer Serie von Einbrüchen in Wohnhäusern ...

Wissen: Radweg Sieg zu "Siegtal Pur" einen Lückenschluss weiter

Ende April werden die Asphaltierungsarbeiten des Sieg-Radweges von Pirzenthal Richtung Wissen beginnen ...

St. Antonius-Krankenhaus in Wissen erhält 425.000 Euro vom Land

425.000 Euro erhält das St. Antonius-Krankenhaus, Wissen, aus dem Krankenhausinvestitionsprogramm des ...

Birken-Honigsessen: Traditionelles Osterfeuer am Ostersonntag

Zum traditionellen Osterfeuer lädt die Ortsgemeinde Birken-Honigsessen am Ostersonntag, 9. April, auf ...

Werbung