Werbung

Pressemitteilung vom 01.04.2023    

Gegen Blasenschwäche gibt es hilfreiche Therapien

Blasenschwäche gilt häufig noch immer als Tabu - dabei handelt es sich um ein weit verbreitetes Leiden, das Frauen und Männer jeden Alters betrifft. Ein Indiz dafür: die große Resonanz auf den jüngsten Vortrag beim "Siegener Forum Gesundheit".

Dr. Friedericke Winter, Fachärztin für Urologie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, beantwortete beim "Siegener Forum Gesundheit" viele Fragen zum Thema Blasenschwäche. Foto: privat

Siegen. Dr. Friedericke Winter, Fachärztin für Urologie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen, informierte in der voll besetzten Cafeteria des Krankenhauses über Formen, Ursachen und Therapiemöglichkeiten. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen.

Überfallartiger Harndrang, häufiges "Müssen" am Tag, schlafraubende Toilettengänge in der Nacht - eine schwache Blase schränkt die Lebensqualität enorm ein, weiß die Expertin: "Dabei kann sowohl die Speicher-, als auch die Wasserlass-Funktion gestört sein." Kommt es gar zu unwillkürlichem Urinabgang, spricht man von Harninkontinenz. Diese kann beispielsweise als Folge eines überempfindlichen Blasenschließmuskels auftreten, der sich schon bei gering gefüllter Blase zusammenzieht ("Reizblase"), aber auch als Belastungsinkontinenz bei körperlicher Anstrengung (Sport, Treppensteigen, Niesen oder Husten), wobei die Ursache hier zumeist ein unzureichender Verschluss der Harnröhre und/oder eine schwache Beckenbodenmuskulatur ist.

Von Blasenschwäche betroffen sind vor allem ältere Menschen, nicht selten aber auch Jüngere - Frauen etwa nach einer schweren Geburt oder Männer nach einer Prostataentfernung. Ebenso können Entzündungen oder Fremdkörper wie Steine oder Tumoren in der Blase ursächlich sein, Störungen des Blasenmuskels, Nervenschädigungen im Rückenbereich oder auch eine Reihe neurologischer Erkrankungen. Bereitet das Wasserlassen Probleme, kommen als Auslöser eine vergrößerte Prostata oder eine verengte Harnröhre infrage.

So komplex die Ursachensuche bisweilen ist - "sie ist unerlässlich für eine wirksame Therapie", betont die Urologin. Patienten können den Arzt unterstützen, indem sie ihre Trinkgewohnheiten und den Harnabgang dokumentieren. Neben einer Analyse des Urins werden körperliche Untersuchungen durchgeführt, die Rückschlüsse etwa auf die Funktionsfähigkeit der Beckenbodenmuskulatur geben können. Ein Ultraschall macht Veränderungen von Organen im Becken sichtbar, zum Beispiel einen störenden Tumor im Enddarm oder bei Frauen eine Absenkung der Scheide oder der Gebärmutter.

Sind darüber hinaus diagnostische Maßnahmen erforderlich, folgen in der Regel eine Blasenspiegelung, weitere bildgebende Untersuchungen und die Urodynamik. Während dieser rund 20-minütigen Untersuchung werden der Blasendruck, das Blasenvolumen, der Harnstrahl und das Harnröhrendruckprofil analysiert. "Die Urodynamik", erklärt Dr. Winter, "ist das, was ein EKG für das Herz ist. Für Ihre Blase ist es die Stunde der Wahrheit."



Die Bandbreite möglicher Therapien reicht, je nach Problematik, von Antibiotika (bei einem Infekt) über operative Eingriffe (bei einem Stein oder Tumor) bis hin zur Behebung von Funktionsstörungen des Blasenmuskels. Ist dieser überaktiv, können entspannende Medikamente oder hemmende Botox-Injektionen helfen. Bei einer Hydrodistension wird die Blase durch Befüllen mit Wasser behutsam gedehnt, um die funktionelle Blasenkapazität zu erhöhen. Einen weiteren Ansatz bietet die sogenannte EMDA-Therapie, bei der unter Betäubung Medikamente in flüssiger Form über einen Elektrodenkatheter durch die Harnröhre in die Blase eingeführt werden.

Ist der Blasenmuskel dagegen inaktiv oder zu träge, kommt neben stimulierenden Medikamenten auch Selbstkatheterisierung in Betracht. Dabei führt der Patient selbst einen dünnen Schlauch in die Blase ein, über den der Urin abfließen kann. "Für viele ist das erst mal gewöhnungsbedürftig", so Dr. Winter, "aber mit etwas Übung ist es für die Betroffenen eine enorme Erleichterung." Auch ein implantierter Blasenschrittmacher kann bei Patienten, die ihre Blase nicht mehr selbstständig entleeren können, eine Lösung sein. Bei Belastungsinkontinenz helfen laut Dr. Winter derweil oft schon Basistherapien wie angeleitetes Beckenbodentraining, spezielle Medikamente oder Elektrostimulation. Operativ käme hier sonst die Implantation von Bändern oder eines künstlichen Schließmuskels in Betracht.

Fazit der Expertin:
Noch immer gibt es eine hohe Dunkelziffer von Betroffenen, die aus Scham nicht zum Arzt gehen und sich stattdessen aus dem Alltagsleben zurückziehen. Dabei gebe es eine ganze Reihe Erfolg versprechender Therapien, jenseits von Windeln und Kathetern. Ihr eindringlicher Appell: "Schämen Sie sich nicht, suchen Sie sich Hilfe!"

In der urologischen Ambulanz des Diakonie-Klinikums Jung-Stilling werden regelmäßig montags und donnerstags Kontinenz-Sprechstunden angeboten. Kontakt: Telefon 0271/333-4525. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Absolute Transparenz, auch bei Besuchern: Hachenburger Erlebnis-Brauerei bietet ab sofort FKK-Touren

April, April - Die besondere Brauerei-Führung hat uns die Hachenburger Brauerei als Aprilscherz geschickt. ...

Der Westerwald rückt zusammen - Neuer Landkreis entsteht

April, April – Die Zusammenlegung der drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald war unser ...

Kreisvolkshochschule präsentiert Ausstellung "Malen aus purer Lebensfreude"

Bis Ende Mai präsentiert die Kreisvolkshochschule Altenkirchen die Ausstellung "Malen aus purer Leidenschaft" ...

One Of These Pink Floyd Tributes spielen "Live In Pompeii" in Wissen

Anfang der 70er Jahre erlebte der Filmemacher Adrian Maben bei einem Besuch die einzigartige Atmosphäre ...

Touristischer Arbeitskreis tagte in Waldbreitbach

Am Donnerstag, dem 23. März fand ein Arbeitskreis auf Einladung des Westerwald Touristik-Service am Klosterberg ...

Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn - Ehrenamtliche gingen auf göttliche Spurensuche

Am Besinnungstag für ehrenamtlich Engagierte in Caritas und Pfarreien trafen sich kürzlich 25 Teilnehmerinnen ...

Werbung