Werbung

Pressemitteilung vom 01.04.2023    

Gelungener Auftakt von "Kreisvorstand vor Ort" in Wissen

Die SPD-Kreisvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Jan Hellinghausen ziehen eine positive Bilanz nach der Premiere ihres neuen Veranstaltungsformats "Kreisvorstand vor Ort" in Wissen. Gemeinsam besuchten sie mit dem SPD-Kreisverband die Feuerwehr und luden zum Austausch ein.

Von links: Stefan Deipenbrock, Ullrich Jung und Daniel Hundhausen informierten die SPD-Politiker über das Feuerwehrkonzept. (Foto: SPD-Kreisverband)

Wissen. "Vor Ort ein offenes Ohr zu haben für aktuelle Themen, die den Bürgern, den Vereinen und Betrieben unter den Nägeln brennen, ist bürgernahe Politik und unser Anspruch, wenn es darum geht, die Politik im Kreis Altenkirchen zu gestalten", so das Vorsitzenden-Duo einhellig. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden der SPD-Kreistagsfraktion, dem SPD-Ortsverein Wisserland und dem Vorstand des SPD-Kreisverbands besuchten die Kommunalpolitiker zunächst die Feuerwehr Wissen, wo sie von Wehrleiter Stefan Deipenbrock und seinem Stellvertreter Daniel Hundhausen sowie dem Beigeordneten der VG Wissen, Ullrich Jung, empfangen wurden.

Die Wehrleiter informierten die Gäste über ihren Prozess zur "Zukunftsfähigen Feuerwehr", den sie im Jahr 2021 gestartet und bei dem sie zunächst Probleme und Herausforderungen identifiziert haben, wie beispielsweise einen überalterten Fuhrpark, die bauliche Situation der Feuerwehrhäuser, Lücken in der Alarmierung, die Sicherstellung des Schutzziels in Verbindung mit der Einsatzgrundzeit und die Nachwuchssicherung. Dabei wurde schnell deutlich, dass es bei dieser Aufgabe eines Zusammenspiels zwischen Land, Kreis und Verbandsgemeinde bedarf, diese jedoch grundsätzlich in kommunaler Zuständigkeit liegt. Die Feuerwehrmänner gaben ihren Besuchern auch Wünsche mit auf den Weg. "Wir benötigen Unterstützung bei der Umsetzung unseres Gesamtkonzeptes und ersuchen die ADD um Beratung", baten sie um Fürsprache der Kommunalpolitiker bei der Verwaltungsbehörde.



Im Anschluss an den Besuch luden die Sozialdemokraten unter dem Motto "Wo drückt der Schuh-Wir hören zu" zum Bürgerdialog in die Alte Post ein. In großer Runde wurde diskutiert, was in Wissen und im AK-Land gut läuft, wo der Schuh drückt und wie der Kreis Altenkirchen im Sinne einer Zukunftsvision im Jahr 2030 aufgestellt sein soll. Als sehr positiv wurde beispielsweise der Regiobahnhof gesehen, der eine optimale verkehrliche Anbindung an den Großraum Köln und Siegen biete. Fehlender, bezahlbarer Wohnraum wurde dagegen als Herausforderung von mehreren Diskutanten genannt. "In der Rathausstraße gibt es im Obergeschoss von zahlreichen Gebäuden leere Wohnungen", so ein Bürger, der empfahl, ein Leerstandsregister einzurichten und auch Baulücken gezielter zu vermarkten.

Insbesondere die Mobilität werde sich neben der Energieversorgung im Jahr 2030 verändert haben, neben der Elektromobilität werde es auch für den ÖPNV eine größere Nachfrage geben, waren sich die Anwesenden einig. "Der Abend hat uns zahlreiche Anregungen für unsere künftige kommunalpolitische Arbeit gegeben, die sich auch in der Kreistagsfraktionsarbeit wiederfinden werden", waren sich der Fraktionsvorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion und die zwei Parteichefs einig und werden das Veranstaltungsformat im AK-Land fortführen. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Anfänger-Kurs in Modern Line Dance in Elkenroth

Die SG Westerwald (SGW) bietet ab Mittwoch, 12. April, immer ab 17.45 Uhr, in der Sporthalle in Elkenroth ...

Kick-off zur Zukunftswerkstatt des Kirchenkreises Altenkirchen

Rund 70 Interessierte aus dem Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen, darunter Pfarrerinnen und Pfarrer, ...

Abimotto "JVAbi - 13 Jahre Haft - jetzt sind wir frei" liefert hervorragende Steilvorlage

Kürzlich fand die Abschlussfeier des diesjährigen Abiturjahrgangs 2023 des Westerwald-Gymnasiums in der ...

Frühlingserwachen auf dem Pflanzenhof Schürg in Wissen

Grün ist das Leben! Ganz besonders das Leben der Familie Schürg mit Team vom gleichnamigen Pflanzenhof ...

Ostereier- und Ehrenpreisschießen bei der Altenkirchener Schützengesellschaft

Ostern rückt immer näher: Die Altenkirchener Schützengesellschaft lädt für Ostersamstag, 8. April, von ...

Katzwinkel: Osterfeuer und Schnupperschießen am Ostersamstag

Am Ostersamstag, 8. April, ist auf dem Schützenplatz in der Ortsgemeinde Katzwinkel richtig was los. ...

Werbung