Werbung

Nachricht vom 11.04.2023    

Der Umgang mit dem Thema Tod: Das Brucher Kloster als Hospiz

Von Jennifer Patt

Kürzlich fand der "Tag der offenen Tür" im Hospiz in Bruche statt. Das ehemalige Kloster in Bruche öffnet seine Tore mit einer neuen Aufgabe: Seit dem 3. April beherbergt es nun seine Gäste, so werden die Bewohner eines Hospizes genannt. Doch was sind die Aufgaben eines Hospizes und wo liegen die Wurzeln der Hospizbewegung? Eine gemeinsame Spurensuche.

Das Hospiz in Bruche. (Fotos: Markus Würden)

Betzdorf/Bruche. Das ökumenische Hospiz in Bruche hat seine Türen geöffnet, die Kuriere hatten bereits berichtet. Trotz der nahezu täglichen Präsenz ist das Thema Tod jedoch immer noch ein Tabu, worüber in der Gesellschaft geschwiegen wird. Klar zu sagen ist, dass der Tod ein natürlicher Prozess ist, welcher zum Leben gehört. Sterben ist keine Krankheit, sondern sollte als eine Lebensphase verstanden werden, in der die (restliche) Lebensdauer so angenehm und beschwerdearm wie möglich sein sollte.

Die Geschichte der Bewegung
Die Grundidee des Hospizes geht auf die sogenannte "Palliative Care" zurück, ein international anerkanntes umfassendes Konzept zur Beratung, Begleitung und Versorgung schwerkranker Menschen jeden Alters mit einer nicht heilbaren Grunderkrankung. Als Begründerin der modernen Hospizbewegung gilt die englische Krankenschwester Cicely Saunders (1918–2005). Der deutsche Hospiz- und Palliativ-Verband e.V. beschreibt die Arbeit auf seiner Internetseite wie folgt: „Wir begreifen das Sterben als einen Teil des Lebens und setzen uns dafür ein, jedem Menschen ein Sterben in Würde zu ermöglichen. Unser Auftrag ist es, gute politische und gesellschaftliche Bedingungen für eine umfassende professionelle palliativmedizinische und -pflegerische Betreuung sowie verlässliche psychosoziale wie spirituelle Begleitung zu schaffen und somit für alle Menschen am Lebensende größtmögliche Autonomie bis zuletzt sicherzustellen.“



Das Konzept eines Hospizes
Es gibt fünf Kennzeichen, die allen Hospizangeboten weltweit gemeinsam sind:
1. Der Kranke und seine Angehörigen stehen im Zentrum des Dienstes
2. Unterstützung erfolgt durch ein interdisziplinäres Team
3. Einbeziehung freiwilliger Begleitpersonen
4. Palliative Care (Sorge um Schmerzfreiheit und Lebensqualität) statt Medical Cure (auf Heilung gerichtete Behandlung), kurz heißt das: Lebensqualität statt Lebensquantität
5. Trauerbegleitung

Ein Aufenthalt in einem Hospiz muss zunächst von einem Arzt und danach vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) befürwortet werden. Die meisten Gäste verbringen wenige Tagen bis hin zu einigen Monaten in einem Hospiz. Jedoch kommen in Ausnahmefällen auch deutlich längere Aufenthalte, zum Beispiel von einem Jahr, vor. Bessert sich die gesundheitliche Situation, kann auch ein Umzug ins eigene zu Hause angestrebt werden. Die Hospiz-Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen beträgt seither 95 Prozent, die restlichen Hospizplatz-Kosten werden durch Spenden und ehrenamtliche Mitarbeiter aufgefangen. (JP)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Der Umwelt zuliebe: "Saubere Landschaft in Pracht"

In der Gemarkung Pracht wurde kürzlich die Flursäuberungsaktion von vielen Bürgern der Ortsgemeinde durchgeführt. ...

Initiative stellt ihre Pläne für lebendige Dorfmitte im Prachter Gemeinderat vor

Der Ortsgemeinderat von Pracht kommt am heutigen Mittwoch, 12. April, um 18 Uhr zur Gemeinderatssitzung ...

Dreitägiges "Schnupperpraktikum" bei der Polizeiinspektion Betzdorf

Vom 4. April bis zum 6. April hatten zehn junge Schüler die Gelegenheit, innerhalb ihrer Osterferien ...

IGS Hamm/Sieg verabschiedet 44 Abiturienten

In der festlich geschmückten Raiffeisenhalle fand die Abiturfeier des diesjährigen Abiturjahrgangs der ...

IGS Betzdorf-Kirchen spendet 7250 Euro für Erdbebenopfer

Es waren schreckliche Bilder, die Anfang Februar aus der Erdbebenregion in der Türkei und in Syrien um ...

Nach erfolgreicher Premiere startet der Kühlwagenwanderweg rund um Oberwambach in die nächste Runde

An Fronleichnam, Donnerstag, 8. Juni, startet der 2. Kühlwagenwanderweg rund um Oberwambach. An neun ...

Werbung