Werbung

Nachricht vom 16.04.2023    

"Musik wie von einem anderen Stern": Pink Floyd Tribute "One of These" machte Halt in Wissen

Von Wolfgang Rabsch

Wegen der Vielfalt und Einzigartigkeit ihre Songs sind Pink Floyd kaum zu covern. Es sei denn, es finden sich exzellente Musiker zusammen, die nicht nur den Stil der Band verinnerlicht haben, sondern auch deren Lebensgefühl. Dass dieses schwierige Unterfangen gelingen kann, bewiesen "One of These" bei ihrem Konzert im Kulturwerk in Wissen.

(Fotos: Wolfgang Rabsch)

Wissen. Steffen Thiele begrüßt die Fans mit den Worten: "Endlich können wir wieder Vollgas geben, nachdem uns die Pandemie doch sehr zurückgeworfen hat. Lehnt euch zurück, genießt, trinkt ein Bierchen und raucht was". Was das Publikum rauchen sollte, verriet er nicht, das ging aber im Gelächter des Publikums unter. An Pink Floyd schieden sich schon immer die Geister, weit weg von dem Mainstream-Rock vieler Bands, die damit auch große Erfolge erzielten, bevorzugten sie eher die Richtung zum experimentellen Rock. Psychedelic Rock, Artrock, Blues Rock und Space Rock sind die Genres, in denen sich die Musiker wohlfühlen. "One of These" hatte das Konzert in zwei Teile aufgeteilt, in "The Early Years" und "Live in Pompeji". Im ersten Teil kamen teilweise unbekannte, jedoch gleichwohl absolut intensive Songs zum Vorschein, zum Beispiel "Atom Heart Mother", "Astronomy Domine", "Fat old Sun", "If", "Embryo", "Obscured by Cloud"s und "Julia Dream".

Der Wunsch oder die Prognose von Steffen Thiele bewahrheitete sich insoweit, als die Fans während der Songs sich in ihren Stühlen zurücklehnen konnten, die Augen verschlossen und den bombastischen Sound regelrecht inhalierten. Dass das Publikum sich mit der Musik verbunden fühlte, zeigte sich auch daran, dass der Beifall am Ende eines Songs erst Sekunden später aufbrandete. Es war so, als wenn viele erst aus einem Traum oder der Trance erwachen mussten.

"The Early Years": Mehr als ein Warm-Up
Anders als bei einem "normalen" Rockkonzert, bei dem mitgesungen, getanzt und geheadbanged wird, verschmolz das Publikum zu einem einzigen großen Ganzen. Während den Songs herrschte fast andachtsvolle Stille, sodass es keinerlei störende Nebengeräusche gab, um die Musik mit allen Feinheiten zu genießen. Die Band und das Publikum gingen miteinander respektvoll um, was dem gesamten Konzert den Touch des Besonderen gab.

Nach der wohlverdienten Pause für Musiker und Besucher kündigte Steffen Thiele an, dass nunmehr die Songs der Originalversion von 1972 aus dem Kultfilm "Pink Floyd live in Pompeji" gespielt würden. Um den Flow des Gesamtwerks nicht zu unterbrechen, würden die einzelnen Songs nicht angekündigt.

Songs, die Popgeschichte geschrieben haben
Genau so geschah es, andächtig lauschte das Publikum voller Hingabe den Songs, die Popgeschichte geschrieben haben: "Echoes", "Careful with that Axe", "Eugene", "A Saucerful of Secrets", "One of These Days", "Set the Controls for the Heart oft he Sun", "Mademoiselle Nobs" und "Echoes Part Two". Die Liebe zum Blues kam insbesondere bei dem Song "Mademoiselle Nobs" zum Tragen, als Jonas Kopp sogar eine Mundharmonika einsetzte.



Die Songs wurden mit einer großen Intensität vorgetragen, die unter die Haut gingen und die Liebhaber von Pink Floyd mit der Zunge schnalzen ließen. "One of These" verzichtete auf das sonst übliche Rumspringen auf der Bühne und auf flackernde Flashlights. So spartanisch wie die Beleuchtung während des gesamten Konzerts war, so sparsam waren auch die Bewegungsabläufe der einzelnen Musiker. Eine kleine Ausnahme geschah allerdings, als zwei Musiker bei einem Song wie wild auf einen überdimensionierten Gong regelrecht "eindroschen".

Intensität und Einheit
Die Musik von Pink Floyd kommt ohne viel Gesang aus, dadurch gewinnt die Musikalität in all ihren Facetten einen wesentlich größeren Freiraum, der von "One of These" ausgiebig genutzt wird. Im Zusammenspiel aller Instrumente konnten teilweise orchestrale Elemente erzeugt werden, die an Intensität kaum zu überbieten waren. In der Gesamtschau kann bestätigt werden, dass die Band sich als absolute Einheit präsentierte, bei der jeder zwar brillieren konnte, aber letztendlich sich seiner Band unterordnete. Schlagzeuger werden häufig in der Popszene nicht so gefeiert wie Leadsänger oder Gitarristen. An dieser Stelle muss einmal eine Lanze für Thomas Diemer gebrochen werden, der auch bei schwierigsten Passagen dauernd den Wechsel der Rhythmen beibehielt und immer das Tempo der Band haargenau vorgab.

Als das Konzert nach fast drei Stunden beendet war, das Publikum aber noch immer Lust hatte, konnte die Band die stürmisch geforderten Zugabenwünsche nicht ignorieren. Eindrucksvoll bewiesen "One of These", dass sie richtig laut rocken können. Bei den letzten zwei Songs "Lucifer" und "Interstellar Overdrive" war von Zurückhaltung nichts mehr zu spüren, die volle Dröhnung ließ die Besucher ausflippen. Jubel und Standing Ovation begleitete die Band in ihre Garderobe. (Wolfgang Rabsch)



"One of These" spielten in folgender Besetzung: Dominik Baumann, Keys, Vocals; Thomas Diemer, Drums; arndt Immekeppel, Bass: Jonas Kopp, Gitarre, Vocals und Steffen Thiele, Gitarre, Vocals.






Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Fahrerflucht nach Kollision im Gegenverkehr: Unfall auf der K31 bei Fluterschen

Am Samstag (15. April) gegen 19.30 Uhr ereignete sich in der Gemarkung Fluterschen ein Verkehrsunfall, ...

Bergbaunachmittag in Eichelhardt: Zahlreiche Besucher waren erschienen

Die Tradition der Region fußt auch auf dem Abbau heimischer Rohstoffe. Um dies auch touristisch zu nutzen, ...

DJK-Rhönradturner sammeln internationale Erfolge

Für 19 Rhönradturner der DJK Wissen-Selbach ging es zum Eupen-Pokal, einem internationalen Turnier im ...

Polizei Betzdorf im Einsatz: Versuchte Brandstiftung, Körperverletzung, Verkehrsunfälle, Drogen

Die Beamten der Polizeiinspektion Betzdorf waren im Zeitraum von Freitag (14. April) bis in die frühen ...

Buchtipp: "Tönende Tiere" von Dominik Eulberg & Matthias Garff

"Die Musik heimischer Stimmwunder" mit abrufbaren Klangbeispielen und artbezogenen Sachinformationen ...

Zusage für Förderung der mobilen Jugendarbeit in Wissen

Die heimische SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler erhielt kürzlich aus dem rheinland-pfälzischen ...

Werbung