Werbung

Nachricht vom 16.04.2023    

Bergbaunachmittag in Eichelhardt: Zahlreiche Besucher waren erschienen

Von Klaus Köhnen

Die Tradition der Region fußt auch auf dem Abbau heimischer Rohstoffe. Um dies auch touristisch zu nutzen, suchen die Ortsgemeinden gemeinsam mit dem Geopark Westerwald-Lahn-Taunus nach Möglichkeiten der Darstellung. Die offizielle Einweihung der Gabione in der Ortsmitte von Eichelhardt war der Anlass für den Bergbaunachmittag.

Die Initiatoren (v.li.) Rolf Schmidt-Markoski, Ja Bosch, Rainer Zeuner, Fred Jüngerich und Pfarrer Joachim Triebel-Kulpe. (Fotos: kkö)

Eichelhardt. Ortsbürgermeister Rainer Zeuner konnte neben dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Fred Jüngerich, der kraft seines Amtes auch Vorsitzender des Bergbaufördervereines ist, auch den Beigeordneten Rolf Schmidt-Markoski und zahlreiche Ortsbürgermeister begrüßen. Vom Geopark Westerwald-Lahn-Taunus war Jan Bosch erschienen. Zeuner ging auf den Werdegang bis zur Fertigstellung der Gabione in der Ortsmitte ein. Angestoßen hatte den Vorgang der Bergbau Förderverein, der durch die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld unterstützt wird.

An der Gabione ist eine Gedenktafel angebracht. Zunächst war angedacht, die Gabione und damit die Tafel am Standort der ehemalige Grube Petersbach an der Siegener Straße, auch als Erz-Straße bekannt, aufzustellen. Am jetzigen Ort in der Ortsmitte hatte der heimische Künstler Lothar Hoffmann einen Stein geschaffen, der auf der einen Seite eine Bergbauszene zeigt und auf der anderen Seite eine Szene aus der Landwirtschaft. Dies, so Zeuner, zeige die wichtige Verbindung von Bergbau und Landwirtschaft in der Region sehr deutlich.

Bergbautradition in Erinnerung halten
Auch Bürgermeister Fred Jüngerich ging auf die Bedeutung des Bergbaus in der Region ein. Er war auch in seiner Funktion als dritter Beigeordneter des Landkreises anwesend und richtete die Grüße des Landrates und des Kreistages aus. Er zählte die in der Verbandsgemeinde erhaltenen Geschichtsstätten für den Bergbau auf, die sich zumeist in der ehemaligen Verbandsgemeinde Flammersfeld befinden. Diese Zeugen der Geschichte sollen am Leben erhalten und das Wissen an die jüngeren Generationen weitergegeben werden. Er dankte dem Beigeordneten Rolf Schmidt-Markoski für die geleistete Arbeit. Die Beschäftigung mit dem Bergbau und damit der Geschichte der Region ist, so Jüngerich, nicht nur in der Verwaltung, sondern auch in der lokalen Politik präsent.



Pfarrer Joachim Triebel-Kulpe wies darauf hin, dass Schlegel und Eisen auch das Wappen der Ortsgemeinde ziere. Die Grube Petersbach gehöre zur Geschichte der Gemeinde und habe die Gemeinde auch geprägt. Er hatte zur "Unterstützung" eine Figur der heiligen Barbara, die als Schutzpatronin der Bergleute gilt, mitgebracht. Bergleute in allen Regionen waren fest im Glauben verhaftet, so Triebel-Kulpe. Er wünschte der Informationstafel und der Tradition viel Aufmerksamkeit. Jan Bosch vom Geopark Westerwald-Lahn-Taunus stellte die Initiative vor. Geopark ist kein Park oder Museum im herkömmlichen Sinne, sondern ein Netzwerk, um die einzelnen Zeugnisse der Vergangenheit zu verbinden und touristisch aufzuwerten. Im Anschluss gab es dann im Dorfgemeinschaftshaus eine Ausstellung und den Ausklang des Nachmittags. Für die musikalische Umrahmung war der MGV Eichelhardt verantwortlich. (kkö)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


DJK-Rhönradturner sammeln internationale Erfolge

Für 19 Rhönradturner der DJK Wissen-Selbach ging es zum Eupen-Pokal, einem internationalen Turnier im ...

kfd Schönstein lädt zum Vortrag "Das Leben wieder leben" ein

"Das Leben wieder leben“ lautet der Vortrag für den die kfd Schönstein die Heilpraktikerin für Psychotherapie ...

Art-Galerie Siegen präsentiert Ausstellung ukrainischer Künstler

Die Art-Galerie Siegen präsentiert ab dem 18. Juni Arbeiten des ukrainischen Künstlerpaares Lia Dostlieva ...

Fahrerflucht nach Kollision im Gegenverkehr: Unfall auf der K31 bei Fluterschen

Am Samstag (15. April) gegen 19.30 Uhr ereignete sich in der Gemarkung Fluterschen ein Verkehrsunfall, ...

"Musik wie von einem anderen Stern": Pink Floyd Tribute "One of These" machte Halt in Wissen

Wegen der Vielfalt und Einzigartigkeit ihre Songs sind Pink Floyd kaum zu covern. Es sei denn, es finden ...

Polizei Betzdorf im Einsatz: Versuchte Brandstiftung, Körperverletzung, Verkehrsunfälle, Drogen

Die Beamten der Polizeiinspektion Betzdorf waren im Zeitraum von Freitag (14. April) bis in die frühen ...

Werbung