Werbung

Nachricht vom 18.04.2023    

Dienstversammlung der Feuerwehr Horhausen mit Rückblick und Ausblick in die Zukunft

Von Klaus Köhnen

Bei der Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Horhausen und des Löschzugs standen der Rückblick, aber insbesondere die Zukunft, auf dem Programm. Neben den administrativen Abläufen gab es natürlich auch Beförderungen, Ehrungen und Bestellungen zu besonderen Ämtern.

Alle Beförderten und geehrten mit Raffael Jonas (li.) und Bürgermeister Jüngerich (re.) (Bilder: kkö)

Horhausen. Am Samstag (15. April) trafen sich die Mitglieder des Fördervereins der freiwilligen Feuerwehr Horhausen und der Löschzug zu ihren Jahreshauptversammlungen. Die aktiven Feuerwehrleute sowie die Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung sind, wie bei vielen Einheiten üblich, automatisch Mitglieder des Fördervereins. Daher bietet sich eine solche Doppelveranstaltung an. Der Vorsitzende und Wehrführer, Thomas Schäfer, konnte zahlreiche Gäste, darunter den stellvertretenden Wehrleiter Raphael Jonas und den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Fred Jüngerich begrüßen. Ebenso waren zahlreiche Vertreter der Ortsgemeinden aus dem Ausrücke-Bereich anwesend.

Den Tätigkeitsbericht der Feuerwehr Horhausen stellte der stellvertretende Wehrführer Roland Müller vor. Er gab hierbei Einblicke in einige Einsätze und zeigte die Verteilung der Einsatzzahlen aus Brand- und technischen Einsätzen auf. Der Löschzug Horhausen wird auf Grundlage der technischen Ausstattung primär zu Einsätzen im Bereich der technischen alarmiert. Dies umfasst auch Einsätze auf der nahegelegenen Autobahn. Primär erstreckt sich das Einsatzgebiet hierbei von Willroth bis Neustadt in Fahrtrichtung Köln. Bei größeren Schadenslagen in den Bereichen technische Hilfe und Gefahrgut wird der Löschzug auch von Willroth in Richtung Dierdorf tätig. Bei Brandeinsätzen und wenn der Brandschutz sichergestellt werden muss, wird der Löschzug zumeist gemeinsam mit dem Löschzug Pleckhausen alarmiert. Melina Luchs berichtete in ihrer Funktion als Bambiniwartin von der Arbeit der Bambinifeuerwehr. Im Anschluss erfolgte der Bericht vom Jugendwart Paul Meffert. Beide berichteten von der Arbeit im vergangenen Jahr und gaben einen Ausblick auf die geplanten Tätigkeiten in diesem Jahr. In beiden Nachwuchsabteilungen sprechen die hohen Mitgliederzahlen für eine gute Arbeit und gegen Nachwuchssorgen für die Zukunft.

In seiner Ansprache bedankte sich Wehrführer Thomas Schäfer für das Engagement der Aktiven und die Bereitschaft, Lehrgänge und Fortbildungen zu besuchen. Ebenso bedankte er sich beim Löschzug (LZ) Pleckhausen für die gute Zusammenarbeit im Einsatzdienst. Besonders dankte er den Mitgliedern des Löschzuges, die neben der eigentlichen Tätigkeit weitere Funktionen, wie zum Beispiel die der Gerätewarte, wahrnehmen. Der stellvertretende Wehrleiter Raphael Jonas ging auf die Lehrgangsplätze in Kreisausbildung und auf der Landesfeuerwehr und Katastrophenschutz (LFKA) und die anstehenden "Spezialisierungen" der Löschzüge der VG Altenkirchen-Flammersfeld ein. Der Löschzug Horhausen wird, gemeinsam mit dem LZ Altenkirchen, die Komponenten "größere technische Hilfe" und "Absturzsicherung" übernehmen. Weitere Spezialisierungen seien auf den Weg gebracht, so Jonas.



Bürgermeister Fred Jüngerich ging auf die gute Jugendarbeit ein und lobte die gute Arbeit des Löschzuges Horhausen. Auch die Verflechtung mit anderen Einheiten seien hier kein Problem, wie man bereits an der Zusammenarbeit mit dem LZ Pleckhausen und zukünftig mit dem LZ Altenkirchen sehen könne. Jüngerich betonte, dass die Lehrgangssituation an der LFKA sehr bedauerlich sei und forderte von der Landesregierung zeitnahe Verbesserungen. Dies diene auch der Anerkennung der ehrenamtlichen Feuerwehrarbeit in Rheinland-Pfalz. Zum Abschluss konnten der stellvertretende Wehrleiter und der Bürgermeister Verpflichtungen, Beförderungen und Ehrungen vornehmen. (kkö)

Verpflichtungen, Beförderungen und Ehrungen
Neu für den Dienst in der freiwilligen Feuerwehr wurden Dennis Cronen und Doria Dincklage verpflichtet. Oberfeuerwehrmann sind nun Jonas Schmidt und Lenhard Schug. Zum Hauptfeuerwehrmann wurde Dainel Runkel und zur Hauptfeuerwehrfrau Melina Luchs befördert. Timo Hoppen und Jörg Leibhammer tragen nun den Dienstgrad Löschmeister. Paul Meffert wurde, nach bestandenem Lehrgang, Brandmeister und zum Gruppenführer bestellt. Rene Dennemärker ist jetzt Oberbrandmeister und wurde zum Zugführer bestellt. Peer Sommer übernimmt die Funktion des stellvertretenden Gerätewartes und erhielt die Bestellungsurkunde.

Für 15-jährige Diensttreue erhielt Mike Diekelmann das Ehrenzeichen in Bronze. Thomas Schmidt wurde für 25-jährige Tätigkeit mit dem Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. Klaus Meffert und Thomas Schmidt verstärken nun die Reihen der Alters- und Ehrenabteilung des Löschzuges Horhausen.


Mehr dazu:   Blaulicht   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Rott: Betrugsversuch durch falschen Microsoft-Mitarbeiter

Am Montag (17. April) kam es in Rott zu einem Betrugsversuch durch einen falschen Microsoft-Mitarbeiter. ...

Betzdorf: Fahren unter Drogeneinfluss

Montagabend (17. April) wurde gegen 20.30 Uhr ein 51-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Pkw von einer ...

ERSTMELDUNG: Gebäudebrand in der Fußgängerzone in Altenkirchen

Am heutigen Dienstag (18. April) wurde der Polizei Altenkirchen gegen 12.25 Uhr ein Brand in der Wilhelmstraße ...

Nach dem Babyleichenfund in Oberirsen im Sommer 2022: Staatsanwaltschaft stellt Ermittlung ein

Wie ist das Baby, das im Sommer 2022 tot im Dorfweiher von Oberirsen gefunden wurde, gestorben? Nachdem ...

SG Mittelhof/Niederhövels überzeugt mit klarem Derbysieg

Am vergangenen Sonntag (16. April) empfing die Trautmann-Elf die Zweitvertretung der SG Honigsessen/Katzwinkel ...

"Tag der offenen Tür" der Kita Waldgruppe Wisserland am 6. Mai

Am Samstag, 6. Mai, findet ein "Tag der offenen Tür" der Kita Waldgruppe Wisserland statt. Zwischen 11 ...

Werbung