Werbung

Pressemitteilung vom 19.04.2023    

Mittelstand gibt konkrete Vorschläge für effiziente Einwanderung von Fachkräften

Der Bundesverband Mittelstand. BVMW fordert Verbesserungen bei der Fachkräftezuwanderung und hat seinen Politischen Beirat dazu aufgefordert, Ideen zur effizienten Behebung des Fachkräftemangels zu entwickeln.

Installateure, Handwerker und weitere Fachkräfte werden dringend gesucht. (Pixabay)

Siegen. Der Bundesverband Der Mittelstand. BVMW begrüßt die Initiative der Bundesregierung, ein moderneres Einwanderungsrecht zu schaffen, um ausländische Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern leichter in Deutschland arbeiten zu lassen. Der Verband sieht jedoch Verbesserungsbedarf beim entsprechenden Gesetzentwurf zur Reform des Einwanderungsgesetzes, den das Bundeskabinett am 29. März beschlossen hat. "Leider gibt es immer noch Probleme bei der Visa-Vergabe von Fachkräften aus Drittstaaten – auch wenn nachweisbar Deutsch-Kenntnisse und Arbeitsverträge mit deutschen Unternehmen vorliegen,“ sagt der regionale Repräsentant des BVMW im Drei-Länder-Eck, Matthias Merzhäuser. "Die regionale Wirtschaft sucht dringend Mechaniker, Maschinenbediener, Installateure, Handwerker und Fachkräfte in der Pflege und im Bereich Hotel und Gastronomie, die beispielsweise derzeit auf den Philippinen in Deutsch geschult werden und sofort in Deutschland arbeite könnten – trotzdem ist die Visa-Vergabe und die Anerkennung ausländischer Qualifikationen immer noch problematisch.“ Deshalb habe der BVMW seinen Politischen Beirat dazu aufgefordert, Vorschläge zur effizienten Behebung des Fachkräftemangels, insbesondere in mittelständischen Unternehmen, zu unterbreiten.

"Der Fach- und Arbeitskräftemangel ist Wachstumshemmnis Nummer eins und wird zu einer echten Bedrohung für den Wirtschaftsstandort Deutschland", sagt Markus Jerger, Vorsitzender des Bundesverbandes Der Mittelstand. BVMW. Die Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung lasse jedoch laut Jerger in Teilen zu wünschen übrig. Die BVMW-Kommission für Arbeit und Soziales sowie die BVMW-Kommission für Bildung habe deshalb nun in einer gemeinsamen Stellungnahme an die zuständigen Ministerien Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Die Vorschläge beziehen sich auf die Bereiche Arbeitnehmerüberlassung, Anerkennungspartnerschaften und Chancenkarte, Digitalisierung der Verwaltung und Kommunikation in englischer Sprache.

Vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen fehle es an Kapazitäten, Fachkräfte im Ausland zu werben. Wenn der Fachkräftezuzug auch zum Wohle des Mittelstands geschehen soll, müsse, so die Empfehlung der Kommissionen, über konkrete Möglichkeiten der Arbeitnehmerüberlassung gesprochen werden. Die Zeitarbeitsbranche, so der Vorschlag der beiden BVMW-Kommissionen, könnte beispielsweise unter bestimmten tariflichen Rahmenbedingungen Fachkräfte für den Mittelstand unter sicheren Arbeitsbedingungen garantieren. Die neuen Instrumente wie Anerkennungspartnerschaften und Chancenkarte seien zwar begrüßenswert, führten jedoch nur begrenzt zu mehr Einwanderung von qualifizierten Fachkräften.



Um die Fachkräftezuwanderung effizienter zu gestalten, spricht sich Olav Gutting, MdB (CDU), Mitglied des Politischen Beirats des BVMW, für die Gründung einer ressortübergreifenden Bundesagentur für Einwanderung aus. Diese solle unabhängig von Ausländerämtern und im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge agieren und ein vollständig digitalisiertes Verfahren für Fachkräfte anbieten. Damit würden lange Wartezeiten bei der Visavergabe vermieden, die derzeit die Vermittlung ausländischer Fachkräfte an mittelständische Unternehmen, erschweren. Ein vollständig digitalisiertes Verfahren für Fachkräfte trüge dazu bei, lange Wartezeiten bei der Visavergabe zu vermeiden. Alexander Graf Lambsdorff, MdB (FDP), ebenfalls Mitglied des Politischen Beirats, betont in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit, die kommunale Verwaltungsstruktur sprachlich fit für die Arbeitsmigration zu machen. Er fordert, dass öffentliche Antragsverfahren auch in englischer Sprache möglich sein sollten, um eine moderne Politik für den Mittelstand auch in den Kommunen zu gewährleisten.

Der Mittelstand. BVMW setzt sich nach eigenen Angaben dafür ein, dass die beschlossene Fachkräftestrategie schnellstmöglich umgesetzt wird und der Fachkräftemangel effizient und nachhaltig behoben werden kann. Dabei spielen insbesondere die Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure und die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die gezielte Zuwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt eine entscheidende Rolle. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Testkäufe zur Einhaltung des Jugendschutzgesetzes: Zahlreiche Verstöße geahndet

Durch eine jugendliche Auszubildende der öffentlichen Verwaltung wurden am Montag (17. April) sogenannte ...

Lebensretter gesucht! Hier kann man im Mai im Kreis Altenkirchen Blut spenden

Egal ob Verletzung oder Krankheit: Oftmals wird für eine Operation oder auch Behandlung (viel) Blut benötigt. ...

Geschwindigkeitsmessungen in Fürthen: Neun Überschreitungen

Am Dienstag (18. April) führten Beamte der Polizeiinspektion Altenkirchen Geschwindigkeitsmessungen in ...

Die Unart mit dem Unrat: Starke Gemeinschaft in Mittelhof setzt sich für Natur ein

Kürzlich fand die diesjährige Dorfreinigungs-Aktion unter dem Motto "Saubere Landschaft" in der Ortsgemeinde ...

Kabinettausstellung "Manni Ludolf. Acrylimpressionen aus dem Westerwald"

Das Landschaftsmuseum Westerwald präsentiert im Obergeschoss des roten Mühlenwohnhauses aktuell die Kabinettausstellung ...

Heizkostenzuschuss in Rheinland-Pfalz: Alles Wichtige zur Beantragung

Lange wurde darüber verhandelt. Nun stehen die ersten Details fest. Der Heizkostenzuschuss für Heizungen ...

Werbung