Werbung

Pressemitteilung vom 21.04.2023    

Ortsverband "Bündnis 90/Die Grünen" trifft sich am 3. Mai in Wissen

Nachhaltige Transportlogistik der Zukunft - Wie sieht die mögliche Zukunft des Güter- und Schwerlastverkehrs aus? Zu diesem interessanten Thema referiert Klaus Leonards, ehemaliger Spediteur und Vorstandsmitglied des Ortsverbandes "Bündnis 90/Die Grünen" Hamm/Sieg, zum nächsten Treffen der Ortsgruppe am 3. Mai in der Gaststätte "Alte Post" in Wissen.

Wie sieht die mögliche Zukunft des Güter- und Schwerlastverkehrs aus? Zu diesem Thema trifft sich der Ortsverband "Bündnis 90/Die Grünen" Hamm/Sieg am 3. Mai in Wissen. (Fotoquelle: privat)

Wissen/Hamm. Das nächste Treffen der Ortsverband der "Bündnis 90/Die Grünen" findet am Mittwoch, 3. Mai, ab 18 Uhr in der Gaststätte "Alte Post" in Wissen statt. Diesmal steht das Thema "Wie sieht die mögliche Zukunft des Güter- und Schwerlastverkehrs aus?". Zu diesem Abend sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Zum Thema des Abends
Im Zeichen der Klimaveränderungen muss sich auch die Transportlogistik neu erfinden, denn rund ein Drittel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrssektors verursacht der Schwerlastverkehr. Logistikbranche und Politik sind seit Jahren dabei, neue Weichen zu stellen. Neue Ideen, etwa die Nutzung alternativer nicht fossiler Antriebsarten oder Stromleitungen für Lkw auf Autobahnen, sind teils bereits als Pilotprojekte umgesetzt.

Klaus Leonards, 22 Jahre selbstständiger Spediteur, seit 2005 in der größten Spedition im nördlichen Rheinland-Pfalz (Brucherseifer Transport + Logistik GmbH) tätig und Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Verkehr, wird in seinem Vortrag weitere Möglichkeiten und den aktuellen Stand zum Thema vorstellen. Im Anschluss haben alle Besucher die Möglichkeit, sich hierzu und zu weiteren Themen auszutauschen.



Rückblick auf April-Treffen: Kreis AK zu wenig "Erneuerbare Energien"
Sebastian Pattberg (Vorstandsmitglied der Maxwäll Energiegenossenschaft) stellte den aktuellen Stand zur Energiewende dar und was es noch zu erreichen gilt. Er erläuterte, dass im Landkreis Altenkirchen derzeit viel zu wenig Energie aus den "Erneuerbaren" produziert wird. Lediglich der Landkreis Ahrweiler erzeuge in Rheinland Pfalz noch weniger. Dramatischer seien die Ergebnisse der Verbandsgemeinden Wissen und Hamm. Nur die Verbandsgemeinde Betzdorf/Gebhardshain liegt annähernd im Durchschnitt Deutschlands. Für den guten Schnitt sorgen die Windkraftanlagen in deren Bereich, ohne die die Energiewende insgesamt nicht zu schaffen sei.

Mit einem Ausbau von zwei Windkraftanlagen pro Jahr im Landkreis Altenkirchen sei man schon auf einem guten Weg, so Pattberg. Alle Anwesenden waren sich einig, dass das zwar Herausforderungen darstellt, aber nicht unmöglich sei. In der anschließenden Diskussion wurde auch aus Erfahrungsberichten der Zuhörer deutlich, dass sich die Leistungsfähigkeit der Windenergieanlagen und die der PV-Elemente in den letzten Jahren zum Teil mehr als verdoppelt hat. (PM/KathaBe)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Gebhardshainer Schützen wählten Vorstandsmitglieder

Anfang April fand die Jahreshauptversammlung der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft im Schützenhaus ...

Querflötenensemble "Perlentöne" spielte für Wissener Seniorenheim

Sie nennen sich "Querflötenensemble Perlentöne“ und erfreuen regelmäßig ihre Mitmenschen bei verschiedenen ...

Neue Waldsofas sorgen für Erholung mit Blick auf Alsdorf

Die Bürger von Alsdorf können sich über zwei neue Waldsofas auf den Wanderwegen rund um Alsdorf freuen. ...

Kreisvolkshochschule Altenkirchen bietet Onlinekurs mit prämiertem Fotografen an

Unter der Leitung von Olaf Pitzer findet am Donnerstag, 27. April (19 bis 21.30 Uhr), der Onlinekurs ...

Energietipp der Verbraucherzentrale: Darf die Anlage aufs Asbestdach?

Wer über die Installation einer Photovoltaik- oder Solaranlage nachdenkt, sollte sich zunächst vergewissern, ...

Hachenburger E-Truck überzeugt Testfahrer auf Anhieb

Die Westerwald-Brauerei in Hachenburg ist eines der ersten Unternehmen weltweit, das mit dem Hachenburger ...

Werbung