Werbung

Pressemitteilung vom 26.04.2023    

Bilanz des Polizeipräsidiums Koblenz zum europaweiten Speedmarathon

Koblenz. Am 21. April fand in der Zeit von 0 bis 24 Uhr zum wiederholten Mal der europaweite "Speedmarathon" statt. Auch im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz fanden entsprechende Maßnahmen statt. Im Gebiet des Polizeipräsidiums Koblenz wurden an insgesamt 28 Stellen Messungen durchgeführt.

Symbolfoto

Region. Neben den Messungen an festen Messstationen wurden die Geschwindigkeit unter anderem durch Lasermessungen und mobile Messungen (Provida) überwacht. Bei einer Durchlaufzahl von über 145.000 Fahrzeugen beträgt die Beanstandungsquote circa zwei Prozent. Nach der bisherigen Auswertung konnten 3.222 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt werden, wovon 3.057 auf automatisierte Messungen fallen. Die übrigen Verstöße wurden mittels Laser- und Providamessungen festgestellt.

Abschließende Angaben zu den schwerwiegendsten Verstößen können aufgrund noch ausstehender Auswertungen noch nicht gemacht werden. In einem Fall wurde auf der B9 bei einer Messung mit 118 Kilometern pro Stunde in einem 40 Stundenkilometer-Baustellenbereich (außerorts) erfasst. Der Verantwortliche muss mit einem Fahrverbot von drei Monaten, zwei Punkten im Verkehrszentralregister Flensburg und einem Bußgeld in Höhe von mindestens 700 Euro rechnen.



Insgesamt zeigt sich aus Sicht des Polizeipräsidiums Koblenz, dass sich die gefahrene Geschwindigkeit als eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle nach wie vor als ein wesentlicher Aspekt der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit herausstellt. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Ferienbetreuung in den Sommerferien in Wissen: Voranmeldungen ab 2. Mai möglich

Wie jedes Jahr bietet das Haus der Offenen Tür auch in diesem Jahr eine Ferienbetreuung in den ersten ...

Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert: Bäume als "Alleskönner" stärker schützen!

Wie stark der Wald in den letzten Jahren geschädigt wurde, zeigen die Kahlflächen durch den Borkenkäfer ...

Altenkirchener Hallenbad: Richtfest markiert weiteren Meilenstein des Neubaus

Es ist der letzte offizielle Akt des Vorgeplänkels gewesen: Das Richtest am neuen Altenkirchener Hallenbad ...

Betrugsmaschen bei der Reisebuchung im Internet

Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt bieten ein gemeinsames Web-Seminar an, um für Gefahren bei ...

Rennen mit der Polizei von Daaden nach Herdorf - Zeugen gesucht

Es klingt wie in einem schlechten Film; mit bis zu 200 Sachen durch die geschlossene Ortschaft. Eine ...

Prozess: Geldautomatensprengung von Kroppach geht in nächste Runde

Bei der 9. Strafkammer des Landgerichts Koblenz wurde schon über Plädoyers und Urteil im Hinblick auf ...

Werbung