Werbung

Pressemitteilung vom 27.04.2023    

Wirtschaftslage im Handwerk: Konjunktur im Frühjahr weiter stabil

Die Wirtschaft befindet sich in einem umfassenden Wandel. Vor dem Hintergrund der Herausforderungen für die Betriebe durch den Fachkräftemangel, die steigenden Energie- und Materialpreise und die klimapolitischen Herausforderungen, bewertet das Handwerk im nördlichen Rheinland-Pfalz seine Konjunkturlage im Frühjahr 2023 als stabil und auf einem weiter guten Niveau.

Maler- und Lackierermeisterin Lara-Marie Kreutz aus Sohren im Hunsrück ist 25-jährige Betriebsinhaberin und berichtet über eine durchweg positive Wirtschaftslage. (Foto: HwK Koblenz)

Koblenz. Von den 2800 befragten Betrieben aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz melden aktuell 87 Prozent (Vorjahreswerte in Klammern: 88 Prozent) eine gute oder befriedigende Geschäftslage. Einzelne Konjunkturindikatoren wie der Auftragseingang und die Umsatzentwicklung stellen sich etwas verhaltener dar. Aber die Einschätzungen für die nächsten drei Monate sind zuversichtlich. Dann gehen ebenfalls 87 Prozent (80 Prozent) der Befragten von einer zufriedenstellenden Geschäftslage aus. "Viele Handwerker blicken zufrieden auf ihre Geschäftslage – das ist die zentrale, positive Nachricht. Dennoch ist in einigen Handwerken ein deutlicher Druck zu erkennen, der geprägt ist durch schwierige Rahmenbedingungen“, kommentieren HwK-Präsident Kurt Krautscheid und Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich die neuesten Ergebnisse der Konjunkturbefragung. Die Zahl der bei der HwK eingetragenen Betriebe weist im Jahresvergleich ein deutliches Plus aus und ist von 20860 auf 21300 gestiegen.

Beurteilung der Geschäftslage nach unterschiedlichen Gewerkegruppen
Über alle Branchen hinweg wird die Geschäftslage mit gut und befriedigend in einer Bandbreite von 67 bis 91 Prozent (59 bis 95 Prozent) bewertet. Bei den Bauhandwerken wie Maurer und Betonbauer, Zimmerer, Dachdecker oder Straßenbauer hat sich die Geschäftslage deutlich abgekühlt. Hier informieren aktuell 84 Prozent (94 Prozent) der Befragten über eine gute oder zufriedenstellende Geschäftslage. Durch steigende Baupreise und Zinsen ist die Auftragslage im Neubaubereich deutlich gesunken. Bei den Betrieben der Ausbauhandwerke wie Tischler, Maler, Installateure und Heizungsbauer, Elektrotechniker oder Fliesenleger ist der Wert mit 91 Prozent (95 Prozent) aktuell am höchsten.

Bei den Handwerkern für den gewerblichen Bedarf wie etwa Feinwerkmechaniker, Kälteanlagenbauer, Metallbauer oder Gebäudereiniger bewerten wie im Vorjahr wiederum 90 Prozent die Lage mit gut oder befriedigend. Von den befragten Betrieben der Nahrungsmittelhandwerke wie Bäcker, Konditoren und Fleischer geben 80 Prozent (83 Prozent) und von den Betrieben aus dem Kfz-Handwerk 89 Prozent (72 Prozent) der Befragten eine gute oder befriedigende Einschätzung ab. Die Bewertungen der Betriebe der personenbezogenen Dienstleistungsgewerbe wie Friseure, Kosmetiker oder Schumacher haben sich verbessert. Hier geben 76 Prozent (59 Prozent) eine gute oder zufriedenstellende Geschäftslage an. Bei den Betrieben der Gesundheitsgewerbe wie Augenoptiker, Zahntechniker, Hörakustiker und Orthopädietechniker melden im Frühjahr 2023 67 Prozent (72 Prozent) eine gute oder befriedigende Geschäftslage.



Betriebsauslastung und Umsatzentwicklung leicht rückläufig, aber zufriedenstellend
Die Kapazitätsauslastung hat sich im Frühjahr 2023 leicht verschlechtert, liegt aber weiterhin auf einem zufriedenstellenden Niveau. 74 Prozent (77 Prozent) der Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Koblenz geben an, mindestens zu 70 Prozent ausgelastet zu sein. Der Auftragsvorlauf hat sich leicht auf 14,4 Wochen (14,2 Wochen) erhöht. Die Umsatzentwicklung hat sich leicht verschlechtert: aktuell geben 24 Prozent (30 Prozent) der Befragten an, dass die Umsätze gestiegen sind, 44 Prozent (41 Prozent) geben gleich hohe Umsätze gegenüber dem Vorquartal an, 32 Prozent (29 Prozent) müssen Umsatzeinbußen hinnehmen.

Beschäftigungsentwicklung verhalten, zunehmende Investitionsbereitschaft
Acht Prozent (zehn Prozent) der befragten Betriebe stellen im ersten Quartal dieses Jahres Mitarbeiter ein, 16 Prozent (17 Prozent) müssen Personal entlassen. 76 Prozent (73 Prozent) der befragten Betriebe haben in diesem Jahr noch keine personellen Veränderungen vorgenommen. Perspektivisch befürchten neun Prozent (neun Prozent) in den nächsten drei Monaten Personal entlassen zu müssen, 13 Prozent (15 Prozent) möchten mehr Personal beschäftigen. Die Investitionsbereitschaft ist im ersten Quartal 2023 gestiegen. Der Anteil investierender Betriebe im Kammerbezirk beträgt aktuell 57 Prozent (50 Prozent) bei einer durchschnittlichen Investitionssumme pro Betrieb von 40000 Euro (36000 Euro).

Prognosen im Handwerk bleiben stabil
Aktuell erwarten 87 Prozent (80 Prozent) der Handwerksbetriebe in den nächsten drei Monaten eine gute und zufriedenstellende Geschäftslage. Für den Sommer rechnen 81 Prozent (82 Prozent) der befragten Handwerker mit Wachstumsimpulsen, 19 Prozent (18 Prozent) befürchten Umsatzrückgänge. 27 Prozent der befragten Unternehmen (27 Prozent) gehen in den nächsten drei Monaten von einem steigenden Auftragsvolumen, 58 Prozent (57 Prozent) von Konstanz aus. Die zukünftige Investitionsbereitschaft wird von 64 Prozent (65 Prozent) der Betriebe als konstant oder steigend angegeben, 36 Prozent der Befragten möchten geringere Investitionen tätigen.

Das Handwerk zeigt sich zufrieden mit der aktuellen Wirtschaftslage. Im Frühjahr 2023 geben im Kammerbezirk Koblenz 87 Prozent der Befragten ein gutes oder befriedigendes Geschäftsklima an, Anfang 2022 waren es 88 Prozent. Auch die Prognosen bleiben stabil. Ebenfalls 87 Prozent der Handwerksbetriebe in der Region Mittelrhein gehen davon aus, dass sich ihre Geschäftslage zum Sommer hin verbessert oder gleich bleibt. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Lecker, knusprig, ofenfrisch: Bäcker stellen ihr Handwerk vor

Am Tag des Deutschen Brotes gibt es am 4. Mai auf dem Koblenzer Zentralplatz 3000 Brote, einen mobilen ...

Superheld Spiderman besucht die Kinder im DRK-Krankenhaus Kirchen

Ein ganz besonderes Spektakel hat sich am heutigen Donnerstagvormittag (27. April) am DRK Krankenhaus ...

Zeugenaufruf: Personenbeschreibung von Abholer nach Betrugs-Anruf

Abzocke per Telefon sind schon lange keine Seltenheit mehr. Trotz aller Warnungen schaffen es die Betrüger ...

Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald laden zur Mitgliederversammlung mit Coaching-Session ein

Die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald laden Mitglieder, Fördermitglieder sowie interessierte Jungunternehmer ...

Größere Einsatzübung an der IGS Horhausen: Mehrere Feuerwehren im "Einsatz" vor Ort

Am Samstag (22. April) waren die Löschzüge Horhausen, Oberlahr und Pleckhausen in eine größere Übung ...

Katholischen Kirche in Willroth: Glasbausteine eingetreten

Erneute Sachbeschädigung an der katholischen Kirche in Willroth: Nachdem bereits im Herbst 2022 die Glasbausteinwand ...

Werbung