Werbung

Pressemitteilung vom 01.05.2023    

DGB und Kooperationspartner starten gemeinsames Projekt "Haus der Arbeit - Haus der Bildung"

Der 2. Mai 1933 war ein bedeutender Tag für die Gewerkschaftsbewegung in Deutschland, da es an diesem Tag zu einem massiven Angriff auf die Gewerkschaften durch die Nationalsozialisten kam. Damals wurden die Gewerkschaftshäuser im ganzen Land von der SA und anderen nationalsozialistischen Gruppierungen besetzt, so auch das Haus der Arbeit in der Siegener Sandstraße. Die Gewerkschaftsführer wurden verhaftet und die Gewerkschaftsbewegung wurde zerschlagen.

Von links Björn Eckert, Dieter Pfau, Ulf Richter und Dr. Jens Aspelmeier. (Foto: DGB)

Siegen. Der 2. Mai ist alljährlich für den DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften ein Tag der Erinnerung und der Mahnung. Zum diesjährigen 90. Jahrestag starten der DGB-Kreisverband Siegen-Wittgenstein und die DGB-Jugend Südwestfalen daher ein ganz besonderes Kooperationsprojekt: Gemeinsam mit dem Aktiven Museum Südwestfalen und dem Historiker Dieter Pfau werden Jugendliche sich mit dem Thema auf zeitgemäße Art beschäftigen und ihre Ergebnisse dokumentieren.

"Wir haben uns als DGB-Kreisverband mit unserer Jugend überlegt, wie wir den 90. Jahrestag gebührend begehen können und haben uns zur Ideenfindung an Dieter Pfau und an das Aktive Museum Südwestfalen gewandt. In einem ersten Austauschtermin entstand die Idee zu einem Kooperationsprojekt 'Haus der Arbeit – Haus der Bildung', sagt DGB-Kreisverbandsvorsitzender Ingo Degenhardt. "Wichtig ist uns, dass die Ergebnisse nicht in der Schublade verschwinden oder nur kurzzeitig irgendwo zu sehen sind, sondern dass etwas langfristig Relevantes und Wirksames entsteht“, erläutert Dr. Jens Aspelmeier, Vorstandsmitglied des Aktiven Museums Südwestfalen. "Die Ergebnisse werden dauerhaft auf der Plattform Mapping Memory online sein“, so Dr. Aspelmeier weiter. Dabei handelt es sich um ein weiteres Projekt des Aktiven Museums, eine interaktive Karte mit Erinnerungsorten, die in Kürze online gehen wird.

"Wir geben Jugendlichen Raum, selbst zu entscheiden, welche Inhalte sie erarbeiten und lassen ihnen da alle Möglichkeiten“, erläutert Björn Eckert, Jugendbildungsreferent der DGB-Region Südwestfalen. "Es könnten zum Beispiel ein Filmbeitrag oder ein Podcast entstehen – wir starten inhaltlich mit dem 'Haus der Arbeit', doch von dort aus können sich weitere Themenwege ergeben“, sagt Eckert weiter.

Historiker Dieter Pfau ordnet die Bedeutung des 2. Mai ein: "Dieser Tag markierte das Ende der unabhängigen Gewerkschaftsbewegung in Deutschland und den Beginn einer Zeit, in der die nationalsozialistische Regierung die Kontrolle über alle Aspekte des Arbeitslebens übernahm. Es war ein schwerer Schlag für die Rechte der Arbeiterinnen und Arbeiter in Deutschland und hatte weitreichende Auswirkungen auf die allgemeine politische und gesellschaftliche Entwicklung im Land und selbstverständlich auch in Siegen".



DGB-Organisationssekretärin Sandra Grimm ergänzt: "Anlässlich des 70. Jahrestages wurde am ehemaligen Standort des Hauses der Arbeit in der Sandstr. 20 eine Gedenktafel am damaligen Möbelhaus Wonnemann angebracht, die auf die Geschehnisse am 2. Mai 1933 hinweist. Das ehemalige Haus der Arbeit gehört zu unserer Stadtgeschichte wie das Krönchen oder die Universität. Wir wollen mit dem Projekt das ehemalige Haus der Arbeit wieder sichtbar und erlebbar machen".

Dabei war das Haus der Arbeit nicht nur Heimstätte für die Sozialdemokratie, die Siegener Volkszeitung und den Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund. Es war auch eine Bildungsstätte. Und nun zieht demnächst auf das Gelände Sandstraße 20 ein Teil der Universität ein. Während der noch andauernden Bauarbeiten wurde die Gedenktafel abgehängt und eingelagert. Sie wird später einen würdigen Platz an alter Stelle erhalten. "Vom Haus der Arbeit zum Haus der Bildung – dieses Projekt unterstützen wir als Universität Siegen selbstverständlich gerne", erklärt Ulf Richter.

Projektauftakt ist die 1. Mai-Kundgebung des DGB in Siegen. Bei dieser berichtet Dieter Pfau über die Geschehnisse am 2. Mai 1933. Auch wird das neue Projekt bei der Kundgebung vorgestellt. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Schützen trafen sich zum Pokalschießen in Altenkirchen: neue elektronische KK-Anlage eingeweiht

Es war bereits seit Längerem klar, dass die Anlage der Schützengesellschaft Altenkirchen einer Erneuerung ...

600 Jahre Wallfahrtsort Marienthal - Veranstaltungen im Marienmonat Mai

Zum 600-jährigen Jubiläum finden besonders im Marienmonat Mai eine Reihe von Veranstaltungen in Marienthal ...

Badewannenrennen auf der Sieg war ein riesiger Spaß

Der 1. Mai bildet seit gut 30 Jahren eine günstige Gelegenheit für ein Schauspiel der außergewöhnlichen ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler tauschte sich mit Betzdorfer Einzelhandel aus

Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler hat ihre "Städtetour 2023" mit dem Auftakt in Betzdorf ...

Einblicke in die Geschichte: Uwe Büch stellt Wissener Kirchenbücher vor

Das Jahresprogramm der Wissener Kolpingsfamilie beinhaltet traditionell eine Vielzahl unterschiedlicher ...

Energieexperten der Verbraucherzentralen beraten in Betzdorf und Altenkirchen

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bieten wieder Beratungsgespräche rund um die Einsparung von Energie ...

Werbung