Werbung

Nachricht vom 05.09.2011    

Jahresübung der Feuerwehr und des DRK im Gebhardshainer Land

Alle vier Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr der VG Gebhardshain und der DRK Ortsverein führten eine gemeinsame Jahresübung im Betriebsgelände der Firma Henrichs in Elkenroth durch. Zahlreiche interessierte Bürger verfolgten die Präsentationen, die den hohen Ausbildungsstand und die Einsatzmöglichkeiten der Wehrleute zeigte.

Brandbekämpfung mit Atemschutzausrüstung - heute fast Standard. Fotos: anna

Elkenroth. Mitten im Ort fand am Wochenende eine Präsentationsübung der Feuerwehr des Gebhardshainer Landes statt, an der etwa 80 Wehrleute beteiligt waren. Die Löschzüge I Steinebach, Löschzug II Kausen, Löschzug III Elkenroth/Nauroth und Löschzug IV Rosenheim, sowie die DRK Bereitschaft Elkenroth waren im Einsatz.
Zahlreiche kleine und große Bürger kamen um die Hilfskräfte bei ihrer Demonstrationsübung zu beobachten. Dies war auch Sinn und Zweck der Jahresübung, die von Wehrleiter Peter Benner kommentiert wurde. Unter den Zuschauern befanden sich auch der Kreisfeuerwehrinspekteur Eckhard Müller, die Bürgermeister Peter Schwan und Heiner Kölzer, der Wehrführer Willibald Schuhen und Joachim Brenner, der Beigeordnete der Verbandsgemeinde Gebhardshain.
Beginnend an einem Gebäudekomplex mit Schreinerei, Getränkemarkt und Lager, war im ersten Szenario ein Brand entstanden. Der LZ III und der LZ IV rückten an, zwei Einsatzkräfte demonstrierten, wie sie sich im Kriechgang dem Brand näherten, per Schlinge eine Tür vorsichtig öffneten und mit einem Wassersprühstoß den ihnen entgegenschlagenden Rauch abkühlten. Priorität hatte natürlich die Rettung der noch im Gebäude befindlichen Personen. Diese wurden teils mit Tragetuch und einer Fluchthaube ausgestattet ins Freie gerettet.
Im zweiten Übungsabschnitt musste eine verunglückte Person von einem Dach geborgen werden. Hier stieg neben den Wehrleuten auch ein Ersthelfer des DRK hinauf, um den Verletzten vorab zu versorgen, bevor dieser auf einer Trage liegend mittels einer Steckleiter vorsichtig zu Boden gelassen werden konnte.
Im dritten Szenario handelte es sich um einen Unfall, ein PKW war mit einem Gabelstapler zusammen gestoßen. Die Gabel hatte sich in die Windschutzscheibe gebohrt und die Fahrerin im Auto war eingeklemmt. Nach der Erstversorgung und Beruhigung der Verunglückten, gingen die Wehrleute des LZ II mit schwerem Gerät daran, die Tür des Fahrzeuges abzutrennen, um die Person bergen zu können. Außerdem musste ein Behältnis mit Gefahrgut abgedichtet werden, wozu sich zwei Wehrleute mit entsprechenden Schutzanzügen einkleideten.
Die vierte Aufgabe war einen Küchenbrand bei einem Partyservice zu löschen, wo ebenfalls noch Personen im Haus waren. Auch hier mussten die Wehrleute wieder mit Atemschutzausrüstung ans Werk gehen, um die Opfer zu bergen.
Zu guter Letzt saß noch ein Haustier hoch in einem Baum und fand alleine nicht wieder auf den Boden. Per Steckleiter wurde es gerettet und das Gelächter der Umstehenden war groß, als sie einen Plüschpinguin erkannten.
Alois Mockenhaupt, der stellvertretende Wehrführer des LZ III, der die Federführung der Übung hatte, zog später ein sehr positives Fazit. Zum einen sei die Übung gut verlaufen, zum anderen wären noch nie so viele Zuschauer bei einer Feuerwehrübung im Gebhardshainer Land dabei gewesen. Viele hätten sich wirklich für die Arbeit der Wehr interessiert und ganz konkret Fragen dazu gestellt. Dies habe man auch beabsichtigt, um den Menschen die Arbeit der Feuerwehr zu erklären und näher zu bringen. (anna)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Chorgesang in allen Facetten begeisterte Zuhörer

Zum ersten Chorfestival im Kreis Altenkirchen kamen am Wochenende 45 Chöre und 1400 Sänger in Altenkirchen ...

Rüddel: Auch an der Siegstrecke den Bahnlärm reduzieren

Der Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel (CDU) setzt sich weiter für einen besseren Lärmschutz an der Siegstrecke ...

Prädikantin Christa Weßler aus Predigtdienst verabschiedet

Die Prädikantin Christa Weßler aus Wölmersen wurde nun in einem Gottesdienst im Evangelischen Gemeindezentrum ...

Kinderfreude pur beim Sommerfest

Das diesjährige Sommer- und Familienfest des CDU-Ortsberbandes zeigte eines deutlich: man muss nicht ...

Einen schönen Sonntag im Zeichen der Hilfe gefeiert

Unterhaltung für die vielen großen und kleinen Gäste, Spaß und Spiel, sowie eine spannende Verlosung ...

750 Jahre Mauden wurden prächtig gefeiert

Die Maudener feierten den 750. Geburtstag mit einem Ritterspektakulum, das an die Zeit vor 750 Jahren, ...

Werbung