Werbung

Nachricht vom 08.05.2023    

Nach Schwelbrand wiedereröffnet: St. Bonifatius-Kirche in Elkhausen

Von Katharina Behner

Mit einer feierlichen Messe wurde die St. Bonifatius-Kirche in Elkhausen am Sonntag (7. Mai) wiedereröffnet. Viele Menschen hatten das Gotteshaus in den vergangenen zwölf Monaten nach dem Schwelbrand sehr vermisst. Hinsichtlich vieler Anschläge auf Kirchen und Kreuze ging Pfarrer Martin Kürten auf die Frage ein "Was bedeuten uns noch unsere Kirchen?“

Auf der Stirnseite des rechten Seitenschiffs hatte der Schwelbrand gewütet. Jetzt erstrahlt die Kirche in neuem Glanz. Von links: Architekt Paul Alhäuser, Andreas Wagner, Magdalene Solbach, Charlotte Berg, Pfarrer Martin Kürten, Benedikt Stinner, Hubert Becher und Claire Schlechtriemen. (Fotos: KathaBe)

Katzwinkel/Elkhausen. Fast genau ein Jahr hat es gedauert, bis die katholische St. Bonifatius-Kirche in Elkhausen nach dem Schwelbrand der Osterkrippe jetzt wieder eröffnet werden konnte. Damals schmorte die aus Bastelbeton und Styroporblöcken hergestellt Osterkrippe aus unbekannten Gründen komplett ab. Der entstandene Ruß zog durch die ganze Kirche und bedeckte Wände, Decken, Boden, Kirchenbänke und den Altar. Wir berichteten hier.

Besonders traurig war der Anlass, da erst kurz zuvor die Dachsanierung abgeschlossen werden konnte und es durch den Schwelbrand zur kompletten Schließung kam. Sämtliches Inventar musste ausgeräumt und teils restauriert werden, die Kirche bekam einen komplett neuen Anstrich.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen und nun erstrahlt die Pfarrkirche in neuem Glanz. "Die Handwerker haben gute Arbeit geleistet“, sagt Andreas Wagner, stellvertretender Vorsitzender des Kirchenvorstandes. Über die Restaurierungs- und Renovierungsarbeiten hinaus habe es diverse technische Verbesserungen, eine neue klangvolle Orgel, dimmbare LED-Beleuchtung und Kniepolster gegeben. Gemeinsam mit Pfarrer Martin Kürten, der die Wiedereröffnungsmesse mit feierlicher Neueinsegnung des Altars zelebrierte, dankte er allen Handwerkern, dem Architektenbüro Alhäuser aus Elkenroth und für die gute Abwicklung seitens der Versicherung. Insgesamt habe die Sanierung rund 300.000 Euro "verschlungen“.

Macht nachdenklich: "Was bedeuten uns unsere Kirchen noch?“
Während der Messfeier fragte Pfarrer Kürten nachdenklich "Was bedeuten uns unsere Kirchen noch?“ und bezog sich neben weiteren Bränden und Schändungen auf den verheerenden Brand in der Kirche Kreuzerhöhung im Februar. Kirchen seien Orte der Zusammenkunft für die Menschen. Auch wenn man Gott nicht an einen Ort binden könne, habe man mit den Kirchen dennoch Orte, wo man sich körperlich zu Gott hinbewegen könne.



Wenngleich mit der Barbara-Kirche in Katzwinkel eine gute Ausweichmöglichkeit gegeben war, habe die St. Bonifatius-Kirche gefehlt. Daher sei heute auch ein Festtag in Elkhausen. Die Neueinsegnung des Altar zelebrierte der Pfarrer mit großer Würde.

Auch dankte Kürten die an der Sanierung Beteiligten. Andreas Wagner sei dabei eine besonders große Unterstützung gewesen. Ebenfalls dankte er Küsterin Magdalene Solbach, die sich wie immer mit liebevoller Hingabe dem Kirchenschmuck mit Unterstützung von Regina Berg gewidmet hatte. Musikalisch wurde die Messfeier von den Kirchenchören Cäcilia Schönstein und Elkhausen untermalt - unter anderem mit dem von Hans-Georg Rieth komponierten Lied "Missa Gründete in Domino“.

Im Anschluss an die Messe segnete Pfarrer Kürten das von Wolfgang Malatray in 2021 restaurierte Missionskreuz im Außenbereich der Kirche, wofür neben Wagner und Kürten auch Ortsbürgermeister Hubert Becher herzlich dankte. "Die Menschen im Ort freuen sich, dass in der St. Bonifatius-Kirche nun wieder Gottesdienste stattfinden können“, hob Becher zur Wiedereröffnung hervor. Anschließend fand ein Kuchenverkauf des Fördervereins zum Erhalt des Pfarr- und Jugendheimes statt. Zudem stellte Hans-Georg Rieth allen Interessierten die neue Orgel vor.

Weitere Informationen aus der Pfarrgemeinde
Die Montags-Gottesdienste werden ab dem 15. Mai wieder regelmäßig stattfinden. Aufgrund hoher Sicherungsmaßnahmen hat sich der Kirchenvorstand dazu entschlossen, die Fronleichnamsprozession (Sonntag, 11. Juni) erstmals in diesem Jahr vom Haus Marienberge zur Pfarrkirche zu gehen. Neu ist auch, dass die Prozession zukünftig immer sonntags stattfinden wird. Eine Absicherung von Katzwinkel nach Elkhausen sei schier unmöglich. Im Anschluss findet das 16. Pfarrfest am Pfarr- und Jugendheim statt. (KathaBe)



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Kinder malten ihre Kirche nach verheerendem Brand der Kirche Kreuzerhöhung

Unter dem Motto "Meine Wissener Kirche" haben Kinder der katholischen Pfarrgemeinde "Kreuzerhöhung" Wissen ...

Stadtbürgermeister Ralf Lindenpütz eröffnete das 12. Stadtfest Altenkirchen mit dem Fassanstich

Die Eröffnung des 12. Stadtfests in der Kreisstadt am Samstag (6. Mai) konnte bei strahlendem Sonnenschein ...

OpenAir Garten-Lesung am 13. Mai in Grünebach mit Micha Krämer und Nané Lénard

Der Betzdorfer Kultur- und Literaturverein "Die Wäller Rumkugeln" veranstaltet am Samstag, 13. Mai, um ...

Stadtfest Altenkirchen: Nur wenig Einsätze für die Polizei

Am vergangenen Wochenende (5. bis 7. Mai) hat die Polizei Altenkirchen in Zusammenhang mit dem Stadtfest ...

Verkehrsunfallflucht in Wissen - Zeugen gesucht

Am Sonntag (7. Mai) kam es in Wissen gegen 15.40 Uhr im Bereich Nistertalstraße Nähe Hahnhof zu einer ...

Starkregen führte zu Beeinträchtigungen des Autoverkehrs im Westerwald

Einsatzkräfte der Feuerwehr sind am Sonntagabend (7. Mai) aufgrund von Überschwemmungen, Hangrutschen ...

Werbung