Werbung

Nachricht vom 08.05.2023    

Stadtbürgermeister Ralf Lindenpütz eröffnete das 12. Stadtfest Altenkirchen mit dem Fassanstich

Von Klaus Köhnen

Die Eröffnung des 12. Stadtfests in der Kreisstadt am Samstag (6. Mai) konnte bei strahlendem Sonnenschein und mit zahlreichen Zuschauern stattfinden. Musikalisch umrahmt wurde der Fassanstich durch das Blasorchester Mehrbachtal unter der Leitung von Manfred Neußer. Traditionell wurde der kühle Gerstensaft an die vielen Zuschauer gegeben.

Der Fassanstich ist Tradition (v. li.) Klaus Strüder, Ralf Lindenpütz, Fred Jüngerich, Peter Enders und Rüdiger Trepper (Bilder: kkö)

Altenkirchen. Zum 12. Stadtfest hatten sich alle Verantwortlichen Sonnenschein gewünscht. Dieser Wunsch ging in Erfüllung. Bei dem obligatorischen Fassanstich wurde Stadtbürgermeister Lindenpütz durch den VG Bürgermeister Fred Jüngerich, den Vertreter der Hachenburger Brauerei Klaus Strüder, Landrat Enders und den ersten Beigeordneten Rüdiger Trepper unterstützt. Als das kühle Nass in die Krüge strömte, sagte Lindenpütz: "In Altenkirchen läuft es." Dieser Satz galt aber nicht nur für das Bier, sondern auch für das gesamte Fest. In dem gesamten Festbereich herrschte bereits früh reger Betrieb. Der Dank des Stadtoberhauptes ging an alle, die dieses Fest zu einem Erlebnis machen. Namentlich der City-Manager Bastian Prieß und die zahlreichen Sponsoren, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre. Im Verlauf des Tages gab es auf der Bühne am Schlossplatz Unterhaltung durch unterschiedliche Musikdarbietungen. Im Rahmen des Stadtfests konnte Rainer Düngen Personen und Initiativen mit dem Ehrenamtspreis auszeichnen.

Auch der zweite Tag des Stadtfests startete bei angenehmen Temperaturen. Bereits früh hatten sich die Gäste zum gemeinsamen Picknick auf dem Marktplatz eingefunden. Wie im vorigen Jahr brachten alle ihr Frühstück mit. Den Kaffee gab es von zahllosen Helfern dazu. Die Fußgängerzone und auch die Kölner Straße, in der wie immer die "Automeile" ihren Platz hatte, waren gut besucht. Um 13 Uhr öffneten dann die Geschäfte und luden zum Stöbern, Verweilen und natürlich zum Kaufen ein. Die Regionalmeile in der Bahnhofstraße gehörte zu einem der Anziehungspunkte. Die freiwillige Feuerwehr Altenkirchen informierte am "Eingang" zur Fußgängerzone über ihre Arbeit. Neben Ständen der Händler informierten auch viele Vereine und Initiativen über ihre Tätigkeiten.



DRK-Kreisverband Altenkirchen feierte 75-jähriges Jubiläum
Am Sonntag war fast der gesamte Marktplatz die "Bühne" für das Deutsche Rote Kreuz. Der Kreisverband Altenkirchen feierte seinen 75. Geburtstag. Im April 1948 wurde der Kreisverband in Wissen aus der Taufe gehoben. Zu diesem Zeitpunkt gab es die vier Ortsvereine Wissen, Betzdorf, Herdorf und Altenkirchen. Die Mindestzahl zur Gründung, diese war auf drei Ortsvereine festgelegt worden, standen somit bereit. Am 28. April 1948, also rund ein Jahr vor der Gründung der Bundesrepublik Deutschland (23. Mai 1949), gab es somit wieder einen Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes. Die damals nur mit dem Nötigsten ausgestatteten Krankenwagen standen in der Regel bei den Fahrern, die, heute undenkbar, alleine zum Einsatz fuhren, zu Hause. Aus den Anfängen heraus hat sich in den Jahren vieles entwickelt. Heute, so der Geschäftsführer Marcell Brenner und seine Assistentin Martina Drebitz, ost das DRK breit aufgestellt. Die sozialen Dienste haben im Laufe der Zeit ihr Angebot immer weiter ausgebaut. Zudem ist der DRK-Kreisverband Altenkirchen der Einzige, der für den Rettungsdienst verantwortlich zeichnet. Auf dem Marktplatz stellten sich, neben dem Kreisverband, die Bereitschaft Katzwinkel, verantwortlich für Sicherheit und Technik, die Rettungshundestaffel und der Bereich soziale Dienste vor. Der Rettungsdienst war mit mehreren Fahrzeugen präsent. "Am Tag vor dem Weltrotkreuztag (8. Mai) ist genau der richtige Zeitpunkt, uns der Öffentlichkeit zu präsentieren", so Präsident Dr. Peter Enders. Haupt- und Ehrenamt gehören beim DRK seit vielen Jahren untrennbar zusammen. "Ohne unsere Ehrenamtlichen, aber auch die zahlreichen Förderer, könnten viele Dienste nicht angeboten werden", so Enders weiter. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


OpenAir Garten-Lesung am 13. Mai in Grünebach mit Micha Krämer und Nané Lénard

Der Betzdorfer Kultur- und Literaturverein "Die Wäller Rumkugeln" veranstaltet am Samstag, 13. Mai, um ...

DFB-Aktion "Junges Ehrenamt" - Laura Koch-Pantic wurde ausgezeichnet

Laura spielt bereits seit dem Bambinialter Fußball. Ihre großen Erfolge als Spielerin führte sie dann ...

Junge Fußballerin aus Hellenhahn-Schellenberg absolviert Bundesfreiwilligenjahr in Ruanda

Schon mit vier Jahren begann Helena Frensch aus Hellenhahn-Schellenberg mit dem Fußballspielen bei der ...

Kinder malten ihre Kirche nach verheerendem Brand der Kirche Kreuzerhöhung

Unter dem Motto "Meine Wissener Kirche" haben Kinder der katholischen Pfarrgemeinde "Kreuzerhöhung" Wissen ...

Nach Schwelbrand wiedereröffnet: St. Bonifatius-Kirche in Elkhausen

Mit einer feierlichen Messe wurde die St. Bonifatius-Kirche in Elkhausen am Sonntag (7. Mai) wiedereröffnet. ...

Stadtfest Altenkirchen: Nur wenig Einsätze für die Polizei

Am vergangenen Wochenende (5. bis 7. Mai) hat die Polizei Altenkirchen in Zusammenhang mit dem Stadtfest ...

Werbung