Werbung

Pressemitteilung vom 09.05.2023    

Innovations- und Gründerzentrum Hamm (Sieg): Was junge Leute erwarten

Was erwarten junge Leute von ihrem künftigen Arbeitgeber? Was kann sie überzeugen, ihr (berufliches) Glück zu Hause im Westerwald zu suchen, anstatt in die Großstadt zu ziehen? Wie stellen sie sich ein Innovations- und Gründerzentrum in Hamm vor? Ein Workshop zu diesem Themen vereinte Schüler, Studierende und Azubis im Kulturhaus Hamm (Sieg).

Der Künstler und Stadtentwickler Martin Burkhardt (Baden-Baden) leitete den Jugendworkshop im Kulturhaus Hamm (Sieg). (Foto: Silvia Patt)

Hamm. Die Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) plant ein Innovations- und Gründerzentrum (IGZ), das Firmen jeglicher Art - vom Einmann-Handwerksbetrieb bis zum Industrieunternehmen - dienlich sein soll. Eine eigens beauftragte Machbarkeitsstudie des Siegener Mittelstandsinstituts an der Uni Siegen hat kürzlich auch ergeben, dass ein IGZ durchaus Sinn macht.

Überraschende Ergebnisse bei Studie
Die Untersuchung der Siegener Experten hat dabei teils unerwarteten Bedarf ergeben. Beispielsweise wurde mehrfach die Paarung "Azubi und ÖPNV" als problematisch beschrieben. Das überrascht nur auf den ersten Blick, denn im Grunde ist es logisch: Gewerbegebiete liegen oft außerhalb der Ortslagen, und Auszubildenden haben oft keinen Führerschein. Im Grunde gehört aber auch dieses Thema unter die große, häufig genannte Problematik Fachkräftemangel.

Hier setzte jetzt der Workshop unter der Leitung des Stadtentwicklers und Künstlers Martin Burkhardt an. "Wie soll das Leben für euch aussehen", fragte er die zwischen 16 und 26 Jahre alten Teilnehmer und: "Wie soll eure Arbeit sein, wie eure Freizeit? Streng getrennt voneinander?"

Bei den zwanglos aufeinanderfolgenden Wortmeldungen stellte sich heraus, dass die heimische Jugend ganz ähnliche Vorstellungen hat, wie auch Untersuchungen der bundesweiten "Generation Z" schon ergeben haben. Sie wollen finanziell abgesichert sein, dabei ausreichend Zeit für Familie und Freunde haben. Sie wollen keine Ödnis in einem Einzelzimmer, sondern abwechslungsreiche Arbeit bei möglichst freier Zeiteinteilung. Ein Student drückte es so aus: "Wenn man mir Verantwortung gibt, habe ich Spaß an der Arbeit, und dann kommt auch die entsprechende Leistung."

Irgendwann streben sie zurück in die Heimat
Vielfach wurde deutlich, dass gerade bei angestrebter Hochschulausbildung die Heimat nicht als Option angesehen wird. "Ich studiere Kunst, da gibt es hier keine Perspektive für mich", hieß es beispielsweise. Eine Verachtung fürs Landleben ist damit nicht verbunden. Im Gegenteil: Wenn es an die Familiengründung geht, sehen sich fast alle wieder zurück im Westerwald. Seine Kinder, die möchte man doch lieber in Hamm aufwachsen sehen als in einer Metropole.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Befragt nach ihren Vorstellungen von einem Gründer- und Innovationszentrum nennen die jungen Frauen und Männer hauptsächlich Punkte, mit denen sie sich Einblicke in heimische Unternehmen verschaffen könnten - zwecks Berufswahl oder auch für Praktika. "In diesem Zentrum müssten Firmen ständig oder mindestens regelmäßig präsent sein", hieß es beispielsweise. Gerade bei Schülerpraktika gab es wohl die Erfahrung, sich nicht die richtige Firma ausgesucht zu haben oder nicht den richtigen Zeitpunkt. "Erst sollten sich Firmen vorstellen beziehungsweise ihre Berufe vorstellen, und dann erst sucht man sich ein Praktikum aus", lautete ein Vorschlag. Der Nachsatz "…und zwar dann, wenn es für die Firma günstig ist" bezieht sich darauf, dass man in dem Unternehmen auch Zeit für den Praktikanten haben müsste.

Kreative Ideen für Name, Räume und Logo des IGZ
Eine ständige Präsenz von Firmen, die Praktika oder Ausbildungsplätze anbieten, wäre also eine Aufgabe für ein IGZ. Aber wie stellt man sich das Zentrum nun konkret vor? Hier war erst recht die Kreativität der jungen Leute gefragt. Wie sollten die Räume aussehen und ausgestattet sein? Welchen Namen könnte das Zentrum tragen, unter welchem Slogan und Logo in die Öffentlichkeit treten? In Gruppenarbeit wurden hier beeindruckende Vorschläge gemacht.

Die Jugend zieht also schon mit bei dem Vorhaben "Gründer- und Innovationszentrum Hamm (Sieg)". Nun kommt es auf die Unternehmer an, denn die Machbarkeitsstudie lässt keinen Zweifel, dass es eine Mindestzahl an Mitstreitern braucht. Die Ergebnisse der Studie zum IGZ sollen Firmen aller Branchen in einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt werden.

Die Ergebnisvorstellung der Potenzialanalyse findet am Donnerstag, 25. Mai, 18.30 Uhr, im Kulturhaus Hamm (Sieg) statt. Um Anmeldung wird über das Teilnahmeformular auf der Homepage der Verbandsgemeinde gebeten. (PM)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Altenkirchener Forum "Erfolgreich ausbilden" ging in die 10. Runde

Die 10. Auflage des Forums "Erfolgreich ausbilden" fand in Altenkirchen statt. Das Veranstalterteam seitens ...

Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz: Der AK-Kreis ist dabei

Knapp zwei Monate nach Startschuss sind bereits 100 Kreise, kreisfreie Städte, verbandsfreie Gemeinden ...

Landrat besucht Herdorfer Automobilzulieferer

Wie erfolgreich der Strukturwandel nach dem Niedergang der Montanindustrie gelungen ist, zeigt sich im ...

Webseminar mit Tipps und Infos zur Elektromobilität und Fahrrad-Sicherheit

Verkehrssicherheit ist und bleibt wichtig. Deshalb möchte das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz mit dem ...

Große Freude im Mai: Der Betzdorfer Frühling wird mit einem bunten Fest begrüßt

"Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus, da bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zuhaus", so heißt ...

Große Vorfreude auf Radwandertag "WIEDer ins TAL"

Am Sonntag, 21. Mai, findet der Radwandertag "WIEDer ins TAL" statt. Die Landesstraßen L 255 und L 269 ...

Werbung