Werbung

Pressemitteilung vom 09.05.2023    

Landrat besucht Herdorfer Automobilzulieferer

Wie erfolgreich der Strukturwandel nach dem Niedergang der Montanindustrie gelungen ist, zeigt sich im Landkreis Altenkirchen an vielen Stellen. Auf alten Hütten- und Grubenflächen entwickelte sich neues Gewerbe, oftmals durch die Metallverarbeitung mit direkter Reminiszenz an die Vergangenheit. Doch gibt es nur wenige der alten Industriestandorte, wo die Transformation so greifbar wird wie im Herdorfer Sottersbachtal.

Besuch in der Ausbildungswerkstatt: Auszubildender Jona Ströhmer, Service Technician Injection Moulding André Räder, CEO Markus Krauss, Landrat Dr. Peter Enders und Instructor Education Marvin Ramos (v.l.). (Foto: Fa. Thomas)

Kreis Altenkirchen. Im Sottersbachtal befindet sich das Herz der Thomas-Gruppe mit rund 900 Beschäftigten im Landkreis Altenkirchen. Regelmäßig lässt sich Landrat Dr. Peter Enders über die neusten Entwicklungen in diesem Unternehmen informieren. Stand im Herbst vergangenen Jahres noch ein geplantes Geothermie-Projekt mit Grubenwasser im Mittelpunkt seiner Visite, gab es jetzt aktuelle Einblicke "über Tage“. CEO Markus Krauss führte den Landrat durch einen Teil der Produktionsanlagen einschließlich der Ausbildungswerkstatt im "Innomotion Park“.

Der Herdorfer Automobilzulieferer hat sich auf die Entwicklung von elektromagnetischen und fluidischen Aktoriksystemen spezialisiert. Laut Pressemitteilung der Kreisverwaltung nutzte Krauss den Besuch von Enders, um sich über die Standbeine des Unternehmens zu informieren. "Wir sind mittlerweile sehr stark im Off-Highway-Bereich unterwegs“, betonte der Vorsitzende der Geschäftsführung. Produkte von Thomas fänden sich zwar nach wie vor in vielen Pkw-Modellen großer Hersteller, aber eben auch in Traktoren, Landmaschinen und Gabelstaplern. Nach Angaben von Krauss liegt der Anteil des Off-Highway-Sektors am Gesamtumsatz von 200 Millionen Euro mittlerweile bei 35 bis 40 Prozent.

Die internationale Ausrichtung des Unternehmens sei dabei kein Widerspruch zur Verwurzelung in der Region: Thomas-Standorte fänden sich in den USA sowie in Italien und in China. Gerade in den asiatischen Märkten sei das Wachstum enorm. "Wir sind mitten in der Transformation“, sagte Krauss mit Blick auf den Wandel in vielen Bereich der Mobilität. Der Anspruch von Thomas sei dabei, diesen Wandel aktiv zu gestalten. Dabei gehe es nicht nur um E-Mobilität. So sei Thomas zum Beispiel Partner beim Projekt "WaVe“ in Rheinland-Pfalz, bei der es um die Entwicklung eines Wasserstoff-Verbrennungsmotors geht.



"Das A und O sind aber hochqualifizierte Fachkräfte“, stellte der CEO unter anderem heraus. Das Unternehmen bediene sich zur Rekrutierung sämtlicher Kanäle. Bei aller Notwendigkeit hierarchischer Strukturen verstehe man sich bei Thomas als Familie, in der Wertschätzung und Ehrlichkeit im Miteinander von zentraler Bedeutung seien.

Enders zeige sich nach seinem Besuch im Unternehmen höchst angetan: "Einen solchen Technologieführer wie die Firma Thomas im eigenen Kreis zu wissen, erfüllt mich als Landrat mit einem gewissen Stolz. Vor allem aber die Unternehmenskultur und die Wertschätzung der Mitarbeiter auf allen Ebenen, basierend auf einem christlichen Menschenbild, haben mich tief beeindruckt". (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Altenkirchener Hallenbad-Neubau: Letzter großer Auftrag vergeben

Nun, die Weichenstellungen sind so gut wie alle erfolgt, jetzt gilt es, der Dinge zu harren, die mit ...

Auf der Kräuterwind-Gartenroute schöne Gärten entdecken

Das Thema Garten in all seinen farbigen Facetten ist im Kräuterwindland das ganze Jahr über hautnah erlebbar. ...

Westerwälder Rezepte: Feine Schoko-Nusstorte mit Birnen

Auf der Kaffeetafel glänzt die Torte mit leckerem Schoko-Nuss-Boden, aromatischen Birnen, cremiger Sahne ...

Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz: Der AK-Kreis ist dabei

Knapp zwei Monate nach Startschuss sind bereits 100 Kreise, kreisfreie Städte, verbandsfreie Gemeinden ...

Altenkirchener Forum "Erfolgreich ausbilden" ging in die 10. Runde

Die 10. Auflage des Forums "Erfolgreich ausbilden" fand in Altenkirchen statt. Das Veranstalterteam seitens ...

Innovations- und Gründerzentrum Hamm (Sieg): Was junge Leute erwarten

Was erwarten junge Leute von ihrem künftigen Arbeitgeber? Was kann sie überzeugen, ihr (berufliches) ...

Werbung