Werbung

Nachricht vom 10.05.2023    

Zoo Neuwied: Bislang größte Investition steht an

Von Wolfgang Tischler

Der Zoo Neuwied und sein Förderverein hatten zu einer Pressekonferenz geladen, um die bislang größte Investition der Geschichte des größten Zoos in Rheinland-Pfalz anzukündigen. Mit von der Partie ist die Else-Schütz-Stiftung.

Das Becken für die Seehunde im Zoo Neuwied wird komplett erneuert. Archivfoto: Wolfgang Tischler

Neuwied. Die Seehunde im Zoo Neuwied erfreuen sich großer Beliebtheit, insbesondere wenn die Fütterungen und die spielerischen Vorführungen anstehen, versammeln sich viele Besucher rund um das Becken. Da sich fast ihr ganzes Leben im Wasser abspielt, sind die Beine der Seehunde zu Flossen umgewandelt. Damit erreichen die Tiere Geschwindigkeiten von 35 Kilometern pro Stunde. Während sie an Land kurzsichtig sind, können sie im Wasser gut sehen, und die Tasthaare an der Schnauze helfen beim "Fischen im Trüben". Sie können 20 Minuten lang tauchen, in Notsituationen auch bis zu 40 Minuten.

Die Seehunde-Attraktion des Zoos ist gefährdet, denn das Becken verliert Wasser, und das Leck konnte noch nicht geortet werden. Daneben hat die Scheibe im Tunnel, durch die man die Seehunde unter Wasser beobachten kann, einen Riss. Deshalb ist der Durchgang gesperrt. Somit stand die Frage an: "Was tun?" Hier kam dann die Else-Schütz-Stiftung, die dem Zoo sehr verbunden ist, ins Spiel. Sie hat bekanntlich schon die neue Zooschule finanziert.

Die Stiftung hat einen Architektenwettbewerb zum Bau einer neuen Seehundanlage finanziert. Das Ergebnis wurde jetzt in der Zooschule Neuwied von der Zooleitung, Oberbürgermeister Jan Einig, in seiner Funktion als Vorsitzender des Fördervereins Zoo Neuwied e.V. sowie dem Architektenbüro vorgestellt. Einig bezeichnete es als die größte Investition des Zoos, die es jemals gab. Die Kosten werden sich im mittleren einstelligen Millionenbereich bewegen. Die Stiftung wird 90 Prozent der Kosten übernehmen, der Rest muss vom Förderverein des Zoos gestemmt werden. Hier werden noch Unterstützer gesucht.



Zum Zeitplan war zu hören, dass derzeit die Detailplanungen anlaufen. Für die fünf Seehunde werden jetzt Ausweichquartiere in anderen Zoos gesucht. Denn das Becken soll an gleicher Stelle entstehen. Die Abrissarbeiten werden voraussichtlich Ende des Jahres beginnen. Die Wiedereröffnung ist für den Herbst 2025 anvisiert. Laut Zoodirektor Thiel wird es für die Besucher keine nennenswerten Einschränkungen während der Bauzeit geben. Da das Becken am Rande des Zoos liegt, kann die Baustelle von außen bedient werden. Eine Visualisierung der neuen Anlage sehen Sie am Ende des Textes.

Dr. Johannes Christian Meier von der Else-Schütz-Stiftung hob hervor, dass es mit der Unterstützung der Zooschule, die den Namen der Stiftung trägt, hervorragend geklappt hat. Die erhoffte Wirkung sei eingetreten. Die Zahlen der Kinder und Jugendlichen, die die Schule besuchen, sind deutlich in die Höhe gegangen. Das neue Projekt wird das bislang größte Projekt der Stiftung werden.

Die neue Anlage, die den Dünen am Nordseestrand ähnelt, wird ein Wasservolumen von 800.000 Kubikmetern (bislang 600.000) haben. Statt des bisherigen Süßwassers wird dann Salzwasser zum Einsatz kommen. Es wird den natürlichen Lebensverhältnissen der Tiere gerechter.

Die gesamte Anlage wird für Besucher behindertengerecht gestaltet und wird die Zoopädagogik unterstützen, zeigten sich Meier und Einig überzeugt. (woti)


Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


84-jähriger Mann aus Weyerbusch vermisst

Seit Sonntag (6. April) wird der 84-jährige Otmar Werner Fischbach aus Weyerbusch vermisst. Er verließ ...

Neue E-Ladesäule in Hamm (Sieg) unterstützt klimafreundliche Mobilität

In Hamm (Sieg) wurde eine neue Ladesäule für Elektrofahrzeuge eröffnet. Sie steht an der Schützenstraße ...

NABU Hundsangen ruft zur Unterstützung für Schwalben in der Region auf

Die Schwalben kehren aus Afrika zurück und brauchen geeignete Nistplätze. Der NABU Hundsangen bittet ...

Spannender Einblick für die Jugendfeuerwehr Hamm bei der Polizei Altenkirchen

Einen lehrreichen Nachmittag verbrachten die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr Hamm (Sieg) am Donnerstag ...

Vegetationsbrand in der Ortslage Hämmerholz: Einsatz im unwegsamen Bereich barg Risiken

Am Samstag (5. April) wurde die Freiwillige Feuerwehr Hamm, gegen 21.10 Uhr, von der Leitstelle Montabaur ...

LIVETICKER | Dreifacher Mord im Westerwald - Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei ist in höchster Alarmbereitschaft ...

Weitere Artikel


Mein Kind will ein Smartphone: VZ und LKA geben Tipps für Sicherheit im Internet

Ob Abofallen, nicht kindgerechte Inhalte oder Dauernutzung mit Suchtpotenzial: Wenn Kinder Smartphones ...

Prozess: Mann soll seine Ex-Ehefrau mit Tretroller und Kofferraumdeckel verletzt haben

Ein geschiedenes Ehepaar, bei dem eine Alltagssituation eskaliert war, saß sich im Sitzungssaal des Amtsgerichts ...

Suche nach Miss und Mister Handwerk 2024 läuft auf Hochtouren

Auszubildende, Gesellen oder Meister aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz können sich noch bis ...

Wäschenbach fordert Monitoring für Leiharbeitskräfte in der Pflege

In der Sendung Report Mainz wurde unter dem Titel "Teure Leiharbeit: Heime lassen Pflegebetten bewusst ...

Gründungswettbewerb: ISB lobt Pioniergeist 2023 aus

Existenzgründer, die sich in den Jahren 2019 bis 2023 selbstständig gemacht, ein Unternehmen übernommen ...

Betzdorfer Schüler bekommen eigene Ausstellung in Hachenburg

Schüler des Freiherrn-vom-Stein-Gymnasiums Betzdorf-Kirchen bekommen eine eigene Ausstellung. Die jungen ...

Werbung