Werbung

Nachricht vom 16.05.2023    

Auto überführen lassen – nicht an den Formalitäten scheitern

Ratgeber | Die Preise für Neu- und Gebrauchtwagen in Deutschland liegen auf einem extrem hohen Niveau. Viele Interessenten werfen deshalb einen Blick über die Grenzen hinaus und denken über den Fahrzeugkauf im Ausland nach. Dieser ist mit Preisvorteilen verbunden, sollte jedoch nicht an den Formalitäten der Überführung scheitern. Dokumente wie die COC-Papiere, die innerhalb Deutschlands keine Rolle spielen, stellen eine reibungslose Überführung und Anmeldung sicher.

Foto Quelle: pixabay.com / anrita1705

Kfz aus dem Ausland – eine preiswerte Lösung
Die Bestellung von Fahrzeugen aus anderen Ländern mit Einfuhr nach Deutschland ist nichts Neues und wird seit Jahrzehnten betrieben. Ob als Kauf eines ausländischen Fabrikats oder als Reimport deutscher Marken – in vielen Nationen Europas lässt sich bei Neu- und Gebrauchtwagen erkennbar sparen.

Schnell wird übersehen, dass nicht jedes Fahrzeug aus dem Ausland automatisch für eine Zulassung im deutschen Straßenverkehr taugt. Die technische Ausstattung, speziell bei Anfertigungen nach Wünschen des Kunden, können von deutschen Standards abweichen. Hierbei muss es nicht einmal um ein technisches Tuning gehen. Gleiches gilt für weniger bekannte Marken und Modelle, die in Technik und Sicherheit nicht den Vorgaben des EU-Gesetzgebers entsprechen könnten.

Da Kaufvertrag und andere zugehörige Dokumente in einer ausländischen Sprache vorliegen, drohen eine Reihe von Formalitäten. Die meisten lassen sich mit dem Certificate of Conformity, kurz CoC, umgehen.

Bedeutung und Verwendung des CoC-Papiers verstehen
Das CoC ist ein europaweit gültiges Zertifikat, das besagt, dass das zugehörige Fahrzeug konform zu allen gesetzlichen Vorschriften der Europäischen Union ist. Es handelt sich nicht um eine Herstellerbescheinigung, sondern bestätigt die Übereinstimmung mit den EU-Vorgaben auf unabhängiger Basis.

Wichtig für Fahrzeugkäufer: Ein CoC-Dokument wird alleine für Fahrzeuge ausgestellt, die innerhalb der EU gefertigt werden. Wer sich also für einen US-Import oder ein Fahrzeug aus exotischeren Ländern entscheidet, wird nicht von einer solchen Übereinstimmungserklärung profitieren können. Hier sollte frühzeitig und individuell abgeklärt werden, was beim Import und der Zulassung des Fahrzeugs zu beachten ist.

Beim Kauf auf das CoC-Dokument achten
Ob als Fahrzeug für den privaten Gebrauch oder um den Fuhrpark eines Unternehmens aus unserer Region zu erweitern – beim Kauf im Ausland sollte unbedingt auf das Vorhandensein des Dokuments geachtet werden. Jeder Hersteller in der EU hat dieses verpflichtend auszustellen, beim Verkauf sollte dieses mit allen weiteren Unterlagen ausgehändigt werden.

Falls das Dokument fehlt, besteht die Möglichkeit zur erneuten Beantragung. Hierauf haben sich Dienstleister spezialisiert, die in ganz Europa tätig sind und im Auftrag des Käufers agieren. Dies ergibt Sinn, damit neben allen Formalitäten nicht die Sprache des Verkaufslandes zur unüberwindbaren Hürde wird. Ein Dienstleister kann zudem umfassend zum Thema CoC beraten – beispielsweise, wann und ob dies bei der Zulassung, der technischen Inspektion oder anderen Gelegenheiten vorgelegt werden muss.

Überführung des Fahrzeugs gewissenhaft planen
Der Kauf eines Fahrzeugs im EU-Ausland bringt bei allen Preisvorteilen auch zusätzliche Kosten mit sich. Nur in wenigen Fällen holt der Käufer das Automobil selbst in der ausländischen Nation ab. Für eine professionelle Überführung des Autos entstehen weitere Kosten, die es frühzeitig abzuklären gilt.

Auch hier empfiehlt es sich, mit einem spezialisierten Partner zusammenzuarbeiten. Dieser weiß, wie er sich beim Grenzübertritt richtig zu verhalten hat und was bei Themen wie einer notwendigen Verzollung zu bedenken ist. (prm)


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Betzdorf und Umgebung: Verkehrsunfälle, Fahren unter Drogeneinfluss und ohne Fahrerlaubnis

Am Mittwoch (17. Mai) mussten die Beamten der Polizeiinspektion Betzdorf in der Region zu einigen Einsätzen ...

Westerwälder Bierbrot

Was gibt es Schöneres, als den Duft von frischem Brot im Haus? Mit viel Liebe und leckerem und würzigem ...

Zeugenaufruf: Nötigung durch Fahrradfahrer in Helmenzen

Am Mittwoch (17. Mai) kam es gegen 14.25 Uhr im Gartenweg in Helmenzen zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Oberwesterwaldbahn soll schneller werden - Baumaßnahmen führen zu Streckensperrung

Die Oberwesterwaldbahn soll schneller werden. Um die Strecke von Limburg über Altenkirchen nach Au (Sieg) ...

Steuern sparen mit Solarstrom – Was ist zu beachten?

Um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen, hat der Gesetzgeber mit dem Jahressteuergesetz ...

Betzdorf: Angebranntes Essen löst Feuerwehreinsatz aus

Polizei und Feuerwehr wurden wegen ausgelöster Rauchmelder in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses ...

Werbung