Werbung

Pressemitteilung vom 19.05.2023    

"Innere" im Diakonie Klinikum Siegen stellt sich neu auf

Das Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen baut seinen Bereich der Inneren Medizin um eine zusätzliche Fachabteilung aus - und das mit einem neuen Chefarzt: Prof. Dr. Ralph Naumann (60) hat zum 1. Mai die Leitung der neuen Medizinischen Klinik III für Medizinische Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin im "Stilling" übernommen.

Von links: Prof. Dr. Ralph Naumann und Dr. Martin Klump leiten als Chefärzte künftig die Onkologie und Hämatologie im Siegener "Stilling". (Foto: Diakonie in Südwestfalen gGmbH)

Siegen. Naumann teilt sich diese Aufgabe in einer Doppelspitze mit Dr. Martin Klump (55), der im Vorjahr bereits gemeinsam mit Dr. Ali Kartal die kommissarische Leitung der Medizinischen Klinik I angetreten hatte. Dr. Martin Klump wirkt bereits seit mehr als 23 Jahren als Mediziner am Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus, lediglich unterbrochen durch ein einjähriges Intermezzo im Kath. St.-Marien-Hospital in Hagen, wo er die Weiterbildung in der Hämatologie und Onkologie komplettierte. Am "Stilling" war er ab 2006 als Oberarzt, Leitender Oberarzt und seit 2016 als Sektionsleiter der Hämatologie/Onkologie tätig, seit 2022 ist er Chefarzt. Im Anschluss an sein Studium an der Philipps-Universität Marburg war seine erste Station als Arzt im Kreisklinikum Siegen, wo er in der Urologie und in der Inneren arbeitete.

Mit Prof. Dr. Naumann, zuletzt Chefarzt im Siegener St. Marien-Krankenhaus, gewinnt das Diakonie Klinikum nun einen weiteren renommierten Internisten hinzu. Als Onkologe und Hämatologe ist er Experte für Blut- und Krebserkrankungen. Nach seinem Medizinstudium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen begann Prof. Dr. Naumann seine ärztliche Tätigkeit am Städtischen Krankenhaus in Sindelfingen. 1995 folgte der gebürtige Karlsruher seinem Doktorvater an das Universitätsklinikum Dresden, wo er sich nach seiner Facharztprüfung weiter spezialisierte, 2004 zum Hodgkin-Lymphom habilitierte und 2008 zum Professor ernannt wurde. 2009 wechselte Prof. Dr. Naumann nach Koblenz, wo er über acht Jahre als Klinikdirektor im Stiftungsklinikum Mittelrhein (inzwischen Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein) die Abteilung Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin aufbaute und die autologe Stammzelltransplantation etablierte. Seit 2017 arbeitet er in Siegen, zuletzt als Chefarzt im St. Marien-Krankenhaus.

Nun freut sich Prof. Dr. Naumann auf seine künftige Aufgabe im Diakonie Klinikum, die er als "nächsten Schritt in seiner beruflichen Entwicklung" sieht. Dabei richtet sich sein Fokus insbesondere auf die Weiterentwicklung komplexer Chemo- und Immuntherapien bei bösartigen Bluterkrankungen einschließlich autologer Blutstammzellentransplantationen. Zudem sollen klinische Studien bei Leukämien, Lymphomen und soliden Tumoren ausgeweitet werden. Im Diakonie Klinikum erkennt Prof. Dr. Naumann "hierfür beste Voraussetzungen - vor allem aufgrund der Vielzahl onkologisch-chirurgischer Disziplinen".



Mit der neuen Medizinischen Klinik III wolle man ferner auch den Bereich der Hämatologie weiter voranbringen, ergänzt Dr. Klump. Er ist überzeugt: "In dieser Konstellation können wir zeitnah eine Zertifizierung als Onkologisches Zentrum durch die Deutsche Krebsgesellschaft erreichen." Ziel sei es auch, am "Stilling" ein Zentrum für Hämatologische Neoplasien zu etablieren und zu zertifizieren. Bereits seit 2015 besteht dort das Onkologische Therapiezentrum, das eine fächerübergreifende Behandlung von Krebspatienten ermöglicht. Jährlich werden dort mehr als 8500 Therapien durchgeführt.

Mit der Neustrukturierung verfügt das Diakonie Klinikum Jung-Stilling künftig über drei statt bisher zwei eigene Fachabteilungen der "Inneren": In der Medizinischen Klinik I (Chefarzt Dr. Ali Kartal) angesiedelt bleiben die Gastroenterologie und Hepatologie, also jene Bereiche, die sich mit Erkrankungen von Magen-Darm, Leber, Bauchspeicheldrüse und Gallenblase beschäftigen, sowie die Allgemeine Innere Medizin (Sektionsleiterin Dr. Daniela-Patricia Borkenstein). Der Medizinischen Klinik II gehören weiterhin die Herzspezialisten der Kardiologie/Angiologie und Rhythmologie mit den Chefärzten Prof. Dr. Dursun Gündüz und PD Dr. Damir Erkapic an.

Mit der nun neu gebildeten Medizinischen Klinik III werden die Schwerpunkte Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin aus der Medizinischen Klinik I ausgegliedert. Die Sektion Palliativmedizin wird weiterhin durch Leiterin Dr. Julia Hartmann verantwortet. "Mit der Neustrukturierung der Fachabteilungen tragen wir der Angebotserweiterung in unserem Klinikum Rechnung", erläutert Geschäftsführer Dr. Josef Rosenbauer. "Wir freuen uns sehr, dass wir mit Prof. Dr. Naumann einen kompetenten Mediziner hinzugewinnen und unser Leistungsspektrum am Jung-Stilling-Krankenhaus ausbauen können - dies alles mit dem Ziel, unseren Patienten eine umfassende Behandlung zu ermöglichen." (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Aktualisiert: Kellerbrand in der Wilhelmstraße in Betzdorf

Am Freitag (19. Mai) wurden die Feuerwehren Betzdorf, Scheuerfeld und Wallmenroth, gegen 17.20 Uhr, zu ...

Der Westerwaldsteig: Etappe 6 von Freilingen nach Nistertal

Die sechste Etappe des Westerwaldsteigs von Freilingen nach Nistertal durchquert nicht nur die Westerwälder ...

Elkenroth: E-Bikes im Wert von 16500 Euro gestohlen

In der Zeit von Donnerstag (18. Mai), 21 Uhr, bis Freitag (19. Mai), 10.30 Uhr, wurden in der Ortslage ...

"Gärtnere dich glücklich": Wohlfühl-Pflanzen für Seele und Körper

Am Samstag, 3. Juni, startet die Kreisvolkshochschule in Altenkirchen mit Unterstützung der Gleichstellungsstelle ...

Vorschulkinder der Kita Blumenwiese besuchten die Freiwillige Feuerwehr in Betzdorf

Viel zu entdecken gab es für die Vorschulkinder der Kita Blumenwiese bei der Freiwilligen Feuerwehr in ...

Brandschutzerziehung in der Kita "Villa Kunterbunt“ in Wissen

Um bereits die Jüngsten für das Thema Brandschutz und den Umgang mit Feuer zu sensibilisieren, war Ramona ...

Werbung