Werbung

Nachricht vom 24.05.2023    

August-Sander-Schule Altenkirchen: Erster Demokratietag machte vielfältiges Angebot

Ihren ersten Demokratietag haben alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 an der August-Sander-Schule Realschule plus und Fachoberschule erlebt. Viele Workshops, gepaart mit einer nachhaltigen Weiterarbeit im Unterricht, sorgten für ein durchweg positives Echo aus der Schüler- und Lehrerschaft.

Das Foto zeigt die Klasse 10.6 während der Präsentation zu einem Thema aus dem Haus der Geschichte. (Foto: August-Sander-Schule)

Altenkirchen. Die Abschlussklassen 9 und 10 fuhren ins Haus der Geschichte nach Bonn. Geschichte zum Anfassen – im Kleinen wie im Großen – holte die etwa 150 Besucher aus Altenkirchen ab. Gerade die unterschiedlichen Entwicklungen beider deutscher Staaten werden im Haus der Geschichte so transparent, dass es ein Leichtes ist, sich mit Aspekten wie „Leben in der DDR“, „Mauerfall“ oder „Jugendliche in DDR und BRD“ zu beschäftigen. Mit dem Thema „Klimawandel“ rückte für die Klassenstufe 9 SEK I ein erdkundliches Thema in den Fokus: Mit der Zug ging es ins Hachenburger Kino Cinexx. Der Film „Die Epoche des Menschen“ greift altersgerecht die Gefahren des Klimawandels auf. Die Schüler stellten in Gruppen die einzelnen Raumbeispiele (z.B. Braunkohleabbau in Deutschland) aus dem Film „Die Epoche des Menschen“ vor, Hintergründe wurden recherchiert und Möglichkeiten eines nachhaltigeren Umgangs mit Ressourcen erarbeitet. Die Präsentation erfolgte in der Klasse als Power-Point-Variante oder Plakatvorstellung. Die Schüler entwickelten ein Bewusstsein dafür, wie belastend ihr (Konsum)Verhalten für den Planeten Erde ist und sind jetzt sensibler im Umgang mit Ressourcen. Dieses Bewusstsein können sie in ihr Alltagsverhalten übertragen, um so (Kauf)Entscheidungen zu überdenken.

Schwerpunkt „Fake News“
In der Klassenstufe 8 hatten zwei Klassen Gelegenheit, sich unter dem Schwerpunkt „Fake News“ mit dem Thema Medienbildung auseinandersetzen. Die Schülerinnen und Schüler stellten die Bedeutung von Medien für ihr eigenes Leben sowie für die Demokratie dar und reflektierten kritisch deren Wirkungsweise und Machtpotenzial. Sie reflektierten und beurteilten mediale Darstellungen, Quellen und Inszenierungen hinsichtlich Sachlichkeit, Intention, Wirklichkeitsbezug und Achtung von Grundrechten. Eingeladen war das Team vom Medien-Leuchtturm aus Hachenburg, die an der Schule keine Unbekannten sind. Inhaltlich beschäftigten sie sich an diesem Tag außerdem mit Medien zwischen Information, Sensation und Manipulation. Die Initiative SCHLAU, Ortsgruppe Altenkirchen, vertreten durch Dominik Pritz, informierte über Diversität und Vielfalt an Schulen. Angestoßen wurden Perspektivwechsel und Akzeptanz über das Themenfeld der geschlechtlichen Identitäten. Gleich drei Mitarbeiterinnen des Landesnetzwerkes Rheinland-Pfalz (ELAN) brachten mit Wasser, Erde und Handy drei Themen aus den Bereichen globales Lernen und Handeln in die Klassen 8.



Demokratietag verbindlich
Hintergrund: Ab Klassenstufe 8 wird in den Fächern im gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich auf Initiative der unterrichtenden Fachkräfte in jedem Schuljahr ein Unterrichtstag als Demokratietag verbindlich festgelegt und durchgeführt. Der Demokratietag dient der politischen Bildung über die Fächergrenzen hinaus. Die Planung und Durchführung des Demokratietages liegt in der Verantwortung aller Fachlehrerinnen und Fachlehrer der drei Fächer im gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich (Sozialkunde, Geschichte und Erdkunde) und ist im Lehrplan verankert.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


ADAC-Stau-Prognose: Wo es am Pfingstwochenende auf den Straßen eng wird

Pfingstferien in Rheinland-Pfalz: Wenn die Westerwälder in den Urlaub aufbrechen, teilen sie sich die ...

Wissen: Fahren unter Alkoholeinfluss und ohne Fahrerlaubnis

Dienstagabend (23. Mai) meldete ein Zeuge gegen 18.20 Uhr, dass im Bereich Pirzenthal ein Fahrer mit ...

Patientenbegleiter entlastet Pflegekräfte im DRK-Krankenhaus Altenkirchen

Wer Marcel Linka auf dem Flur des DRK-Krankenhauses Altenkirchen begegnet, mag ihn für eine ganz normale ...

Oberbauarbeiten auf der Daadetalbahn (RB 97) ab dem 5. Juni

Die Westerwaldbahn GmbH führt vom 5. bis zum 7. Juni jeweils in der Zeit von 4.30 bis 14:30 Uhr auf der ...

Oldtimer wird zum Greentimer - Siegener macht den E-Fuel Langzeittest

Wenn der Siegener Filmemacher und Kurator Alexander Fischbach nicht gerade in Sachen Film unterwegs ist ...

Altenkirchener Weyerdamm: Areal am Quengelbach erhält neues Gesicht

Der Bau des Fachmarktzentrum am Altenkirchener Weyerdamm ist die Vorlage, die die Stadt nutzen möchte, ...

Werbung