Werbung

Nachricht vom 05.06.2023    

Erzieherbranche kämpft mit Fachkräftemangel

Ein alarmierender Mangel an qualifizierten Erziehern bedrohen Qualität von Betreuung und Bildung sowohl in Kindertagesstätten als auch in frühkindlichen Einrichtungen, denn die Erzieherbranche steht vor einem akuten Fachkräftemangel. Ein regelrechter Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte prägt die Erzieherbranche. Zahlreiche Einrichtungen kämpfen um Bewerber oder können offene Stellen nicht besetzen. Gründe für den Mangel sind vielfältig. Einerseits spielt eine unattraktive Bezahlung eine Rolle, welche oft nicht mit der hohen Verantwortung und Belastung von Erzieherinnen und Erzieher in Einklang steht. Andererseits ist ein gestiegener Bedarf an Betreuungsplätzen eine wesentliche Ursache, bedingt durch den gesellschaftlichen Wandel und eine erhöhte Nachfrage.

Foto Quelle: pexels.com

Ein Blick auf den Bedarf an Fachkräften in der Erzieherbranche
Die Erzieherbranche steht vor einer Herausforderung, den wachsenden Fachkräftemangel zu bewältigen und gleichzeitig die Qualität der frühkindlichen Bildung langfristig zu sichern. Der Bedarf an Fachkräften steigt kontinuierlich, aufgrund erhöhter Anforderungen an ihre Tätigkeit. Neben Betreuung von Kindern liegt ein besonderer Fokus auf der Förderung sozialer Kompetenzen. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, benötigen Erzieher eine fundierte Ausbildung.

Der Bedarf an qualifiziertem Personal in der Erzieherbranche nimmt stetig zu, da die Anforderungen steigen, während mehr Betreuungszeit benötigt wird. Daher ist es für Unternehmen von großer Bedeutung, dass sie qualifizierte Fachkräfte finden und halten.

Um diesem Bedarf zu begegnen, bietet die Branche verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an, wie Fortbildungskurse, spezielle Seminare für Erziehungsfachkräfte sowie Zertifikatskurse für Kinderbetreuungsbereiche. Programme ermöglichen Erziehern, sich weiterzubilden oder ihre Qualifikationen zu verbessern.

Wie kann der Fachkräftemangel in der Erzieherbranche bewältigt werden?
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, muss der Beruf attraktiver gestaltet werden. Dazu gehören bessere Bezahlung sowie mehr Anerkennung. Zusätzlich sind Weiterbildungsmöglichkeiten wichtig, um den Erziehern neue Fertigkeiten zu vermitteln. Mehr Menschen sollten für den Beruf gewonnen werden, beispielsweise durch Schulungs- oder Ausbildungsprogramme. Regierungsunterstützung ist erforderlich, um in eine Aus- oder Weiterbildung von Erziehern zu investieren und angemessene Bezahlung zu gewährleisten. Technologien wie digitale Lernplattformen oder virtuelle Klassenzimmer können helfen, den Fachkräftemangel zu bewältigen sowie mehr Zeit für die direkte Betreuung von Kindern zu schaffen.

Wie hat sich die Pandemie auf die Situation ausgewirkt?
Die Pandemie hat den Fachkräftemangel in der Erzieherbranche verschärft. Viele Erzieher haben ihren Job verloren oder sind in Kurzarbeit gegangen. Die Kosten für Schutzmaßnahmen belasten Unternehmen zusätzlich. Es lassen sich qualifizierte Fachkräfte schwerer finden bzw. halten. Und der Job verliert an Attraktivität. Unternehmen müssen innovative Wege finden, um Fachkräfte anzuziehen. Eltern sollten verstehen, dass professionelle Betreuung wichtig ist. Nur so können alle Kinder Zugang zu hochwertiger Betreuung erhalten und der Fachkräftemangel bekämpft werden. (prm)


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Zwei Pkw in Abwesenheit zerkratzt - Hinweise gesucht

In der Zeit von Sonntag (4. Juni) und Montag (5. Juni) wurde jeweils in Kirchen und in Elkenroth ein ...

AKTUALISIERT: 87-jährige Vermisste aus Rheinbrohl gefunden

Die seit Montag (5. Juni) vermisste 87-jährige Gisela H. ist am Mittwoch (7. Mai) gegen Mittag gefunden ...

Steigendes Überschuldungsrisiko durch Inflation in der Region?

Eine weiter steigende Nachfrage nach Schuldnerberatung sehen die Schuldnerberaterinnen des Diakonischen ...

Rock am Ring: Erstklassige Auftritte und perfekte Wetterbedingungen

Ein Erfolg auf ganzer Linie – das ist das Fazit des diesjährigen Rock am Ring Festivals. Mit den besten ...

Junge Union fordert Wohnraum- und Bauland-Offensive für junge Menschen im ländlichen Raum

Gestiegene Baupreise, steigende Zinsen und neue Auflagen in der energetischen Gebäudesanierung sind wesentliche ...

Fachvortrag zum Thema "Moderne Therapien bei Myomen und Blutungsstörungen"

"Moderne Therapien der Myome - Blutungsstörungen der Frau" - so lautet das Thema der nächsten Veranstaltung ...

Werbung