Werbung

Nachricht vom 14.09.2011    

Kreis Altenkirchen will "Nationaler Geopark" werden

Gemeinsam mit seinen Kollegen aus den vier weiteren beteiligten rheinland-pfälzischen und hessischen Landkreisen hat Landrat Michael Lieber Informationszentren des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus besucht. Der Kreis Altenkirchen fasst einen Antrag auf Anerkennung als "Nationaler Geopark" ins Auge.

Informationszentren des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus besuchten nun Karsten Porezag (Vorsitzender Geowelt Fortuna e.V.), Michael Gillner (Betriebsleiter der Grube Fortuna), Landrat Michael Lieber (Kreis Altenkirchen), Landrat Manfred Michel (Landkreis Limburg-Weilburg), Regierungspräsident Dr. Lars Witteck (Gießen), Beigeordneter Wolfgang Hofmann (Lahn-Dill-Kreis), Landrat Wolfgang Schuster (Lahn-Dill-Kreis), Landrat Achim Schwickert (Westerwaldkreis) (von links).

Solms-Oberbiel/Breitscheid. Zu einer ersten Information vor Ort trafen sich die Landräte der am GeoPark beteiligten Kreise auf Einladung von Landrat Wolfgang Schuster im Lahn-Dill-Kreis. In Solms-Oberbiel wurde zunächst die Grube Fortuna befahreen, bevor nach den Eindrücken unter Tage die teils im Betrieb befindlichen Exponate im benachbarten Feld- und Grubenbahnmuseum vorgestellt wurden. Des Weiteren besichtigte man in Breitscheid die Schauhöhle Herbstlabyrinth, Europas erste Tropfsteinhöhle mit vollständigem LED-Beleuchtungskonzept

Der GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus ist eine länderübergreifende Gemeinschaftsinitiative der fünf rheinland-pfälzischen und hessischen Landkreise Altenkirchen, Westerwaldkreis, Rhein-Lahn-Kreis, Landkreis Limburg-Weilburg sowie Lahn-Dill-Kreis. Zahlreiche geologische Sehenswürdigkeiten bieten den Besuchern der Einrichtungen im GeoPark die Möglichkeit, tief in die spannende Entwicklungsgeschichte der Erde einzutauchen. Gleichzeitig eröffnet der GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus wie kaum ein anderer Park die Gelegenheit, die Bedeutung geologischer Rohstoffe für die Wirtschaftsentwicklung in der Region nachzuvollziehen. Gerade im nördlichen Westerwald haben der Abbau und die Verarbeitung von Basalt und Eisenerz die Region geprägt.



Im Herbst wird Landrat Michael Lieber als Gastgeber das Geoinformations-Zentrum Bergbau-Museum des Kreises Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth sowie das Besucherbergwerk Grube Bindweide in Steinebach mit seinen Kollegen besuchen und vorstellen. Für das kommende Jahr 2012 ist beabsichtigt, einen Antrag auf Anerkennung als "Nationaler Geopark" bei der Geounion Alfred-Wegener-Stiftung einzureichen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Facebook - (k)ein Buch mit sieben Siegeln?

Zum ersten Mal widmet sich am 24. September 2011 ein Kurs der Kreisvolkshochschule Altenkirchen dem sozialen ...

Hobbits, Ritter Drachenschreck und Winnetou im Westerwald

In den Herbstferien bieten die Jugendämter des Westerwaldkreises und des Kreises Altenkirchen spannende ...

Anna-Katharina Trentsch besteht Ausbildung mit Bestnote

Der Landesverband der Freien Berufe Rheinland-Pfalz ehrte in Mainz 66 Auszubildende für den erfolgreichen ...

Schüler zu Besuch bei REWE in Köln

Mit dem Besuch von Schülern der Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums an der BBS Wissen in der ...

Tolle Stimmung - viele Gäste - "Ahl Ehsch-Festival" erfolgreich

Im Schatten der rund 400 Jahre alten Eiche auf dem Dorfplatz in Birken-Honigsessen fand das 1. "Ahl ...

"Hamm-Kreativ": faszinierendes Schaufenster heimischer Künstler

Im Kulturhaus Hamm wurde am Wochenende ein Ausstellung heimischer Hobbykünstler eröffnet, die ein buntes ...

Werbung