Werbung

Nachricht vom 15.06.2023    

COPD-GOLD-Stadien: Was ist das?

RATGEBER | Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD, gehört zu den häufigsten Erkrankungen weltweit.¹ Nach koronarer Herzerkrankung und Schlaganfall belegt sie inzwischen sogar Platz drei der häufigsten Todesursachen.¹ Die Lebenserwartung sinkt also mit COPD. Das Risiko der Erkrankung ist dabei für Raucher und ehemalige Raucher höher.¹

Foto Quelle: pixabay.com / kalhh

COPD – Definition und Diagnose


COPD ist die Abkürzung für das englische „chronic obstructive pulmonary disease“. Eine markante Eigenschaft dieser Erkrankung: Sie schreitet nur sehr langsam fort. Deshalb wird sie vor allem im Anfangsstadium nicht immer erkannt.

Neben der Anamnese der Beschwerden ist bei COPD die Lungenfunktionsprüfung zentral für die Diagnose. Dafür werden Spirometrie und Bodyplethysmographie herangezogen. Außerdem erheben Mediziner mögliche Risikofaktoren und machen eine Blutgasanalyse. Ist das Ergebnis nicht eindeutig, helfen Verfahren der Differentialdiagnose wie das EKG, ein Röntgenbild und der Ultraschall.

COPD geht mit einer zunehmen verschlechterten Lungenfunktion durch enger werdende Atemwege einher. Was Sie tun können, um die Symptome zu erleichtern, hängt wesentlich vom konkreten Symptombild und dem Stadium ab, in dem sich die Krankheit befindet. Zur möglichst passgenauen COPD-Behandlung gibt es daher die Einteilung in die sogenannten GOLD-Stadien.

Warum heißt es bei COPD GOLD-Stadien


Der Begriff „GOLD“ kommt von der „Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease“, der Expertenkommission der WHO (Weltgesundheitsorganisation) zu dieser Erkrankung.² Diese teilte die COPD in die vier GOLD-Stadien ein und gibt auf deren Grundlage Behandlungsempfehlungen heraus. Ergänzend gibt es die Einteilung nach ABCD, die das Risiko von Schüben erfasst.² So diversifizieren sich die vier grundlegenden Stadien noch einmal, beispielsweise als GOLD-II B.

Diese COPD-GOLD-Stadien gibt es


Für die Ermittlung der COPD-GOLD-Stadien werden vor allem zwei Werte herangezogen: FEV1 und FVC. FEV1 ist die sogenannte Einsekundenkapazität. Sie misst, welches Volumen der Patient pro Sekunde ausatmen kann. Die FVC oder forcierte Vitalkapazität erfasst dagegen das Luftvolumen, das der Patient ausatmen kann, nachdem er so weit wie möglich eingeatmet hat.

Diese beiden Werte werden zueinander ins Verhältnis gesetzt. Liegt das Ergebnis dann unter 70 Prozent, spricht der Arzt COPD als Diagnose aus. In welches Stadium der Patient fällt, hängt vom konkreten Wert ab.

COPD-GOLD-Stadium I – leichte COPD


In diesem Anfangsstadium der COPD haben viele Erkrankte noch gar keine Diagnose. Die Lungenfunktion liegt noch bei 80 Prozent oder darüber.² Daher bemerken viele Betroffene noch keine Leistungseinbußen. Auch treten in diesem Stadium nicht unbedingt überhaupt Symptome auf. Wenn die COPD Beschwerden verursacht, dann sind diese noch sehr unspezifisch. Die Patienten leiden beispielsweise unter einem hartnäckigen Husten, der vermehrt Auswurf produziert.

COPD-GOLD-Stadium II – mittelgradige COPD


Beim zweiten COPD-GOLD-Stadium verstärken sich eventuell vorhandene Symptome. Mitunter kann diese Stufe aber auch noch komplett symptomlos verlaufen. Allerdings sinkt die Leistungsfähigkeit der Lunge. Die Lungenfunktion liegt in diesem Stadium zwischen 50 und 79 Prozent.² Bei Anstrengung spüren die Patienten also bereits die verringerte Belastbarkeit und können bei starker Belastung auch unter Atemnot leiden.

COPD-GOLD-Stadium III – schwere COPD


Im dritten COPD-GOLD-Stadium ist die Lungenfunktion bereits auf 30 bis 49 Prozent im Vergleich zum gesunden Organ gesunken.² Daher leiden die Betroffenen schon bei leichter Anstrengung unter Luftnot und kommen schnell aus der Puste. Wer bisher schon unter Husten und Verschleimung litt, erfährt auch bei diesen Symptomen eine Verschlechterung. Bei Patienten ohne Husten und Auswurf können diese Symptome im dritten Stadium jedoch noch immer fehlen.

COPD-GOLD-Stadium IV – sehr schwere COPD


Dieses COPD-GOLD-Stadium ist dadurch definiert, dass die Lungenfunktion auf weniger als 30 Prozent gesunken ist.² Die Patienten leiden unter einem chronischen Sauerstoffmangel. Eine starke Atemnot stellt sich jetzt schon bei ganz alltäglichen Verrichtungen, manchmal sogar in Ruhe ein. Um die Beschwerden zu lindern, müssen die Betroffenen zusätzlich Sauerstoff zugeführt bekommen oder gar mit Geräten beatmet werden. Die Luftnot kann in diesem Stadium lebensbedrohlich werden.

Gibt es noch weitere COPD-Einteilungen neben den GOLD-Stadien?²


Ergänzend zu den COPD-GOLD-Stadien werden die Patienten in die Gruppen A, B, C und D eingeteilt. Diese therapierelevanten Gruppen betrachten sowohl die Schwere der Beschwerden als auch die Häufigkeit von Schüben innerhalb eines Jahres und das Risiko für selbige. Spezielle Tests erheben die Ausprägung der einzelnen Faktoren sowie der Atemnot der Betroffenen.

In der Gruppe A haben die Patienten innerhalb des letzten Jahres nur eine oder gar keine sogenannte Exazerbation (akute Krankheitsverschlechterung) erfahren. Die Symptome sind nicht oder gering ausgeprägt. Die zu den COPD-GOLD-Stadien ergänzende Gruppe B umfasst noch ein geringes Schubrisiko, aber schon deutliche Symptome. In Gruppe C ist das Risiko eines Schubs bereits hoch und die Betroffenen haben im vergangenen Jahr mindestens zwei Schübe erlebt. In Gruppe D werden Patienten zusammengefasst, die neben dem hohen Schubrisiko auch noch hohe Werte in den Tests hatten. (prm)

---
¹ „COPD: Häufigkeit und Verbreitung“. Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), https://www.lungeninformationsdienst.de/krankheiten/copd/verbreitung. Zugegriffen 14. Juni 2023.
² „COPD-Diagnose: Wie wird COPD festgestellt?“ Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), https://www.lungeninformationsdienst.de/krankheiten/copd/diagnose. Zugegriffen 14. Juni 2023.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Insolvenzversteigerung eines Fenstermontage-Unternehmens am 12. April 2025

ANZEIGE | Wenn ein Unternehmen wie die Perfect Vertriebs GmbH insolvent wird, stellt sich die Frage, ...

NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Weitere Artikel


VG Wissen: Deutliche Erhöhung der Abwassergebühren ab 1. Juli

Wie vom Werksausschuss der VG Wissen empfohlen, stimmt der Verbandsgemeinderat in der Sitzung vom Donnerstag ...

Der Digital Stammtisch Westerwald-Sieg lädt zum Sommerevent ein

Der Sommer ist da, die Dachterrasse ist vorbereitet: Zeit für dies diesjährige Stammtisch-Sonderveranstaltung. ...

Wichtige Blutspendetermine in den Landkreisen Neuwied, Altenkirchen und Westerwald

Was vielen nicht bewusst ist: Blut ist trotz der modernen Medizin künstlich nicht herstellbar. Ob Unfälle ...

Westerwaldwetter: Dürre breitet sich aus - Gewitter in der neuen Woche

Am Rande des umfangreichen Hochs "Zayeneh" mit Schwerpunkt über Skandinavien wird mit nördlicher Strömung ...

Noch freie Plätze: Unterwegs mit den Molzberg-Rangern

Am Samstag, 24. Juni, sind die Molzberg-Ranger wieder unterwegs. Darauf weist die Jugendpflege der Kreisverwaltung ...

Friedewald: Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls mit flüchtigem Lkw-Fahrer

Weil ihm ein Lkw auf seiner Fahrspur entgegenkam, musste ein Motorradfahrer ausweichen. Er landete verletzt ...

Werbung