Werbung

Nachricht vom 16.06.2023    

Klima-Offensive des Landes wird in Selbach kontrovers diskutiert

Von Katharina Behner

Kritisch stimmte der Ortsgemeinderat Selbach auf seiner jüngsten Sitzung dem Beitritt zum Klimapakt zu. In den Verpflichtungen sieht Selbach Gefahren für die Finanzmittel der Ortsgemeinde. Durch Ertüchtigung der Widerlager soll die alte Betonbrücke Im Birkamp erst einmal erhalten bleiben. Nahversorgung mittels Lebensmittelautomat war ein weiteres Thema.

Die sehr alte Betonbrücke Im Birkamp führt in Selbach auch zum neu gestalteten Naturspielpaltz. Ob sie erhalten bleiben soll, wird zu prüfen sein. (Fotos: KathaBe)

Selbach. Ganz praktisch ging es auf der jüngsten Sitzung des Ortsgemeinderates Selbach am Mittwoch (14. Juni) beim Thema Nahversorgung zu. Im Laufe des Jahres soll ein Lebensmittelautomat eines regionalen Anbieters mit verschiedenen Produkten im Bereich der Hüsch-Garagen aufgestellt werden. Dem erforderlichen Abschluss eines Pachtvertrages stimmte das Gremium einstimmig zu.

Durchaus kontrovers ging es allerdings beim Thema "Kommunale Klima-Offensive des Landes Rheinland-Pfalz" (KIPKI) und dem entsprechenden Beitritt zum Klimapakt zu.
Die Ortsgemeinde bekenne sich zu den Maßnahmen des Klimaschutzes. Schon in den letzten Jahren sei dies deutlich geworden, erläuterte Ortsbürgermeister Matthias Grohs in seiner Stellungnahme. Dies zeige sich etwa durch Pflanzungen von 50 Streuobstbäumen, Anlage von verschiedenen Wildblumenwiesen und die ökologische Sensibilisierung durch den Bachlehrpfad und den naturnahen Erlebnisspielplatz. Insbesondere auch der Jugend. Diese Projekte zeugten von einer nachhaltigen Dorfpolitik, die direkt oder indirekt dem Klimaschutz dienten. "Die tägliche Konfrontation mit den Klimawandelfolgen in unserer Gemarkung bekräftigt uns in den Bestrebungen, den Schutz des Weltklimas und der heimischen Umwelt weiter zu forcieren", betonte der Ortsbürgermeister.

Wenn die breit angelegte Offensive KIPKI grundsätzlich zu begrüßen sei, gab es im Gremium durchaus Negatives zu diskutieren. So werde etwa eine "Psychologische Druckkulisse" durch die in Aussicht gestellten möglichen höheren Förderquoten bei anderen Landesförderprogrammen aufgebaut. Ebenso sehen sich die Mitglieder des Ortsgemeinderates Konflikten mit der Kommunalaufsicht entgegen - Dies hinsichtlich aufzubringender Eigenmittel bei der Forderung nach einem ausgeglichenen Haushalt.

Welche Maßnahmen kommen?
Dennoch stimmt das Gremium mit zwei Gegenstimmen dem Beitritt und Bemühungen in ihren Aktivitäten zum Klimaschutz als auch den Anpassungen an die Klimawandelfolgen aufgrund der Wichtigkeit der Thematik zu. Als Maßnahmen innerhalb der Ortsgemeinde wurde die Umstellung der Sportplatzbeleuchtung auf LED-Technik, sowie die Sensibilisierung der Bevölkerung zur Einsparung von Trinkwasser und der Schutz der örtlichen Fließgewässer beschlossen. Die Maßnahmen sollen jedoch nur umgesetzt werden, sofern die Landesförderung hoch genug sei und die eventuellen Eigenmittel ohne Gegenfinanzierung (etwa durch weitere Steuererhöhungen) aufgebracht werden können. Im Hinblick auf den Schutz der Fließgewässer und des trockenen Wetters appellierte Grohs nochmals, Wasserentnahmen aus Bächen zu unterlassen, um ökologische Schäden zu verhindern.



Mehr gefragt sei zudem die Initiative seitens der Landesregierung. Dies sieht Ortsbürgermeister Grohs im Hinblick auf Neubaugebiete und einer einhergehenden Flächenversiegelung. Für die Dorf- und Städtebaulichen Entwicklung sei es wichtig, junge Familien zu bestärken die Ortskerne in vorhandenen und leer stehenden Gebäuden zu besiedeln statt auf Neubauten zu setzen. Mit einer entsprechenden Förderung könne hier "Flächenfraß" und Versiegelung vorgebeugt werden. Zudem würden Orts- oder Stadtkerne gestärkt.

Alte Betonbrücke Im Birkamp und weitere Themen
Mit der Note 3,3 hat es die sehr alte Betonbrücke Im Birkamp geschafft, durch die Brückenprüfung zu kommen. Eine Sperrung müsste ab Note 4 erfolgen. Zur Erhaltung sollen die Widerlager noch in diesem Jahr durch ehrenamtlichen Einsatz ertüchtigt werden. Dennoch wird eine grundsätzliche wirtschaftliche Prüfung hinsichtlich einer weiteren Erhaltung erfolgen.

Vertagt wurde die Entscheidung zum Abschluss einer Vereinbarung zwischen der Verbandsgemeinde Wissen und der Ortsgemeinde Selbach zur Abrechnung der Betriebskosten für die Franziskus-Grundschule in Wissen und der Barbara-Grundschule Katzwinkel. Nicht aussagekräftige Zahlen waren hierzu der Hintergrund.

Der Aufgabenübertragung an die Verbandsgemeinde zur Gründung einer Gesellschaft zur Nutzung und Erschließung regenerativer Energien (Westerwald/Sieg-Energie GmbH) stimmte der Ortsgemeinderat mit zwei Gegenstimmen zu.

Eine gute Nachricht gab es zu den Bauarbeiten in der Schulstraße, die Kuriere hatten bereits berichtet. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich ab Anfang Juli abgeschlossen sein.

Zur Schöffenwahl ließen sich Ralf Fehling, Stefanie Küster, Patcharin Nakatat und Sabine de Nichilo aufstellen. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Fronleichnamsprozession in Mittelhof

In unserer Region finden vor allem entlang der Sieg in zahlreichen Gemeinden aufwendige Fronleichnamsprozessionen ...

70 Jahre Volksaufstand in der DDR: Ausstellung im Kreishaus erinnert an den 17. Juni 1953

Wäre ein Despot wie Josef Stalin 1989 noch an der Macht gewesen, hätte die Wiedervereinigung Deutschlands ...

Insolvenzversteigerung: Schlafcenter Florida Nights GmbH bietet Betriebs- und Geschäftsausstattung am 24. Juni an

ANZEIGE | Am 24. Juni 2023 haben Interessierte die Möglichkeit, bei der öffentlichen Insolvenzversteigerung ...

Wichtige Blutspendetermine in den Landkreisen Neuwied, Altenkirchen und Westerwald

Was vielen nicht bewusst ist: Blut ist trotz der modernen Medizin künstlich nicht herstellbar. Ob Unfälle ...

Der Digital Stammtisch Westerwald-Sieg lädt zum Sommerevent ein

Der Sommer ist da, die Dachterrasse ist vorbereitet: Zeit für dies diesjährige Stammtisch-Sonderveranstaltung. ...

VG Wissen: Deutliche Erhöhung der Abwassergebühren ab 1. Juli

Wie vom Werksausschuss der VG Wissen empfohlen, stimmt der Verbandsgemeinderat in der Sitzung vom Donnerstag ...

Werbung