Werbung

Nachricht vom 15.09.2011    

Das neue Molzbergbad wird am 4. November eröffnet

Mit einer Poolparty soll das neue Molzbergbad am 4. November eröffnet werden. Noch sind einige Bauarbeiten voll im Gange, aber der Eröffnungstermin steht fest. Mit reinen Baukosten von 8,8 Millionen Euro wird das neue Bad realisiert und den Schulen, Vereinen und der Bevölkerung zur Verfügung stehen.

Die beiden Bürgermeister Bernd Brato und Jens Stötzel, sowie Andreas Ziegenrücker und Christoph Weber(von links) von der Freizeitbad Molzberg GmbH stellten Einzelheiten zum neuen Bad vor. Fotos: anna

Kirchen. Die Freizeitbad Molzberg GmbH beabsichtigt das derzeit noch in Bau befindliche Freizeitbad ab Freitag, den 4. November für den öffentlichen Badebetrieb zur Verfügung zu stellen. Zuvor ist am 22. Oktober ein Probebetrieb geplant, an dem etwa 120 Personen das Bad besuchen und testen können.
Im Verwaltungsgebäude der Stadt Kirchen stellten der Geschäftsführer der Freizeitbad Molzberg GmbH, Christoph Weber, Betriebsleiter Andreas Ziegenrücker und die beiden Bürgermeister als Vertreter der Gesellschafter Kirchen und Betzdorf, Jens Stötzel und Bernd Brato die näheren Planungen vor.
So sollen die Bauarbeiten im Inneren bis Ende September abgeschlossen sein. Die Arbeiten im Außenbereich dauern noch etwa bis Ende Oktober an. Im Oktober wird zudem die Aus- und Weiterbildung des Fachpersonals durchgeführt werden. Es sind etwa 20 Arbeitsplätze in den Bereichen Wasseraufsicht, Kasse, Sauna, Gastronomie und Reinigung entstanden, überwiegend für Vollzeitbeschäftigte.
Die Testpersonen für den Probebetriebstag hätten sich alle innerhalb eines Tages per Internet über Facebook gemeldet, wie Weber erklärte. Am Tag der Eröffnung ist für den Vormittag von 10 bis 12 Uhr eine offizielle Veranstaltung vorgesehen. Ab 14 Uhr bis 20 Uhr wird eine Poolparty mit dem Zephyrus Discoteam stattfinden. Geöffnet hat das Bad an diesem ersten Tag bis um 23 Uhr.
"Molzbergbad – lass die Sonne rein" - so lautet der Schriftzug unter dem Wellenlogo des Freizeitbades. Dies ist auch wörtlich zu nehmen, denn das Bad hat ein Cabrio-Dach, welches bei schönem Wetter geöffnet werden kann. Wenn dann noch die Türen zum Außengelände geöffnet werden, entsteht Freibadfeeling. Das Betriebskonzept umfasst sowohl Sport, Gesundheit und Prävention wie auch Wellness und Erholung.
Das Bad steht dem Schulschwimmsport, dem Vereinsschwimmsport, und dem Freizeitschwimmsport zur Verfügung. An drei Vormittagen in der Woche wird das Bad von mehreren Schulen und insgesamt 870 Schülern genutzt werden. Auch den Vereinen stehen feste Zeiten zur Nutzung des Bades zu.
Außerdem bietet die Freizeitbad Molzberg GmbH insgesamt 14 verschiedene Kurse an, darunter Babyschwimmen, Wassersport für Damen, Schwimmkurse für Kinder, Wassergymnastik für Schwangere, Senioren-Splash und noch einige mehr. Die Kurse finden unter der Anleitung des Fachpersonals statt, der Kurs "Schwimmen lernen" wird von der Ausnahmeschwimmerin Sandra Völker geleitet.
Geöffnet sein wird das Freizeitbad für die Öffentlichkeit die ganze Woche: Montag von 7 bis 16 Uhr, Dienstag von 13 bis 22 Uhr, Mittwoch von 7 bis 22 Uhr, Donnerstag von 13 bis 22 Uhr, Freitag von 13 bis 23 Uhr, Samstag von 8 bis 23 Uhr und Sonntag von 8 bis 22 Uhr.
Die Gestaltung der Eintrittspreise ist so gehalten, dass Schwimmen nicht zum Luxus wird. Erwachsene zahlen pro Tag vier Euro, ermäßigt drei Euro, Familien zahlen 12 Euro. Wer nur in den Morgenstunden oder am Abend kommt zahlt zwei Euro. Die Preise gelten auch für Badbesucher, die nicht aus den Verbandsgemeinden Betzdorf oder Kirchen kommen.
Für den Saunabereich gelten sowohl andere Öffnungszeiten als auch gesonderte Preise. Mehr Einzelheiten zur Preisgestaltung, dem Saunabetrieb, den Kursangeboten und der Bad-Gastronomie erfahren die Bürger der Verbandsgemeinden Betzdorf und Kirchen in Kürze, dann werden entsprechende Flyer an alle Haushalte verteilt.
Bis zum heutigen Tage habe es seitens der Kosten noch keine Überschreitung des Budgets gegeben, so Weber. Die reinen Baukosten seien auf 8,8 Millionen Euro veranschlagt, diese würden vom Land mit 2,75 Millionen Euro bezuschusst. Der Kreis Altenkirchen gäbe nochmal 687.000 Euro an Sportförderung hinzu. Für die beiden Gesellschafter (Verbandsgemeinden) wird derzeit mit einem jährlichen Kostenbeitrag von 400.000 Euro gerechnet. (anna)




Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Heinz und Helene Elster sind 60 Jahre verheiratet

Die Eheleute Heinz und Helene Elster aus Bitzen feiern das seltene Fest der "Diamantenen Hochzeit". ...

Drei Löschzüge übten gemeinsam

Horhausener, Oberradener und Straßenhausener Feuerwehrmänner übten gemeinsam für den Ernstfall. Schauplatz ...

7.500 Euro für Schulen und Kindertagesstätten

Die Schulen und Kindertagesstätten in Hamm freuten sich über die Spende, die anlässlich des 50-jährigen ...

IG BCE sendet klare Signale für die Zukunft

Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE) Mittelrhin mit Sitz in Neuwied ist zuständig ...

AWO bietet Ferienfreizeit für Kinder

"Wie es früher einmal war" - unter diesem Motto bietet der AWO Kreisverband in Zusammenarbeit mit dem ...

Neue Kurse im Oktober im Haus Marienthal

Für die neuen Computerkurse im Haus Marienthal sollten sich die interessenten Personen rechtzeitig anmelden. ...

Werbung