Werbung

Pressemitteilung vom 20.06.2023    

22 Ehrenamtskarten an DLRG-Mitglieder verliehen

Eine wahre Flut von Ehrenamtskarten hat sich über die DLRG-Ortsgruppe Hamm (Sieg) ergossen. 22 Ehrenamtskarten auf einen Streich hat Bürgermeister Dietmar Henrich vergangene Woche an Mitglieder verliehen. Bescheiden wie sie waren, hatten sie zwar die Bedingungen schon lange erfüllt, waren jedoch nie auf den Gedanken gekommen, die Auszeichnungen zu beantragen.

Die Mitglieder der DLRG freuen sich über die Ehrenamtskarte. (Foto: privat)

Hamm. Bürgermeister Dietmar Henrich bereitete es sichtlich Vergnügen, den Ortsgruppenmitgliedern die mit den Karten verbundenen Vergünstigungen zu ermöglichen, gewährleistet die DLRG doch den sicheren Badebetrieb im Waldschwimmbad. "Ohne die DLRG-Wachen wäre es weitaus schwieriger, weitaus teurer und vielleicht sogar unmöglich, dieses große Schwimmbad zu betreiben", erklärt Henrich zum Hintergrund. 16.000 Quadratmeter Wasserfläche stehen den Badegästen in dem Naturfreibad zur Verfügung. Die Überwachung durch bezahlte Schwimmmeister würde zumindest den Eintrittspreis um ein Vielfaches steigern.

Daneben kann die DLRG-Ortsgruppe auch immer wieder für andere Aufgaben angesprochen werden. Die rote Vereinskleidung hat man schon als Parkplatzwächter gesehen, bei Fahrdiensten, Hilfsprojekten oder auch bei Ferienaktionen.

Auch eigene Veranstaltungen der DLRG Hamm (Sieg) haben schon weit über den Ort hinaus von sich reden gemacht wie beispielsweise der erste Westerwälder Blaulichttag mit über 2000 Besuchern. Letzterer war von der DLRG-Jugend organisiert worden. Die exzellente Jugendarbeit würdigte der Bürgermeister nicht nur aus diesem Grund ausdrücklich.

Die DLRG-Mitglieder ihrerseits bedankten sich nicht nur für die Ehrenamtskarten, sondern auch für die gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung. Immer wieder seien Dinge auf dem kleinen Dienstweg möglich gemacht worden.

Was ist die Ehrenamtskarte?
17 DLRG-Aktive haben die "normale" Ehrenamtskarte erhalten. Sie kommt nur für Menschen infrage, die sich aktuell und besonders umfangreich engagieren. Fünf Stunden pro Woche und mindestens 250 Stunden im Jahr sind gefordert, und zwar über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr.



Die Jubiläums-Ehrenamtskarte wurde an fünf DLRG-Mitglieder verliehen, die sich über 25 und mehr Jahre im Ehrenamt eingesetzt haben. Diese Karte soll Menschen würdigen, die viele Jahre "bei der Stange geblieben" sind. Die Stundenzahl oder die Frage, ob die Person momentan noch tätig ist, bleibt hierbei unbeachtet.

Welche Vergünstigungen gibt es?
Die Ehrenamtskarte verbindet Anerkennung und Wertschätzung mit geldwerten Vergünstigungen, die von Organisationen, Unternehmen und Kommunen im ganzen Land Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellt werden. Eintrittskarten - zum Beispiel für Konzerte oder Museen - sind für die Inhaber preiswerter, der Nahverkehr und auch einige Geschäfte bieten Rabatte an. Alle landesweiten Vergünstigungsangebote sind auf der Webseite www.wir-tun-was.de zu finden.

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) gibt es folgende Vergünstigungen:
50 Prozent Ermäßigung auf den Eintrittspreis für das Deutsche Raiffeisenmuseum Hamm (Sieg)
50 Prozent Ermäßigung auf den Eintrittspreis für das Waldschwimmbad
50 Prozent Ermäßigung auf Tickets zu Veranstaltungen der Verbands- und Ortsgemeinde im KulturHaus
10 Prozent Ermäßigung auf das Kursangebot der Volkshochschule Hamm (Sieg)
15 Prozent Ermäßigung auf den Einkauf bei der Firma Optik Blaeser
10 Prozent Rabatt auf Speisen und Getränke im Restaurantbereich des Hotels Alte Vogtei
15 Prozent Rabatt auf den Verzehr beim Eiscafé Riviera in Hamm (Sieg)

Nähere Info und Formulare zum Vorschlagen weiterer Träger: www.hamm-sieg/de (Button Freizeit& Tourismus/Ehrenamt & Vereine). (PM)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Kleidertauschparty in Altenkirchen zieht ins Haus Felsenkeller

Nach erfolgreicher Tradition zieht die Kleidertauschparty in Altenkirchen erneut um. Diesmal findet die ...

Weitere Artikel


VG Wissen geht ersten Schritt zur kommunalen Wärmeplanung

Wie das Gebäudeenergiegesetz ist auch die kommunale Wärmeplanung bundesweit in aller Munde. Was in Baden-Württemberg ...

Dunkle Wolken über DALEX in Wissen: Antrag auf Sanierung in Eigenverantwortung gestellt

Aus einer Pressemitteilung des Unternehmens geht hervor, dass der Antrag auf Sanierung, aufgrund von ...

Bundesweiter Aktionstag #alarmstuferot - Kliniken klären Bürger auf

Die Lage ist kritisch: Die Krankenhäuser in Deutschland stehen vor einer sehr ernsthaften finanziellen ...

Feuerwehr Horhausen feierte: Zum 18. Tag der Feuerwehr kamen zahlreiche Besucher

Bei strahlendem Sonnenschein füllte sich der Platz vor dem Gerätehaus am Sonntag (18. Juni) bereits sehr ...

Auto überschlug sich zwischen Malberg und Gebhardshain

Am Montag nachmittag schleuderte ein 59-jähriger Pkw-Fahrer aus der Rechtskurve heraus. Dabei überschlug ...

Kontrolle in Betzdorf: Lastwagen überholte im Ort mit 70 Stundenkilometer

Ein vorausfahrendes Fahrzeug, das sich in Betzdorf offenbar an die Geschwindigkeitsbegrenzung hielt, ...

Werbung