Werbung

Nachricht vom 20.06.2023    

VG Wissen geht ersten Schritt zur kommunalen Wärmeplanung

Von Katharina Behner

Wie das Gebäudeenergiegesetz ist auch die kommunale Wärmeplanung bundesweit in aller Munde. Was in Baden-Württemberg bereits Pflicht ist, soll deutschlandweit etabliert werden. Aufgrund noch ungewisser Finanzierungshilfen stimmte der Wissener Verbandsgemeinderat dafür, jetzt einen Förderantrag für die Wärmeplanung zu stellen.

Schnelles Handeln in Sachen "Kommunale Wärmeplanung" soll in der Verbandsgemeinde Wissen mögliche Kosten sparen und dem Klimaschutz schnell zu Gute kommen. (Foto: Pixabay)

Wissen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Kimaschutz beabsichtigt die flächendeckende Einführung der kommunalen Wärmeplanung. Dies einhergehend mit einer deutschlandweiten einheitlichen Verpflichtung der Kommunen zu derselben. Die entsprechenden Gesetzgebung auf Landesebene in Rheinland-Pfalz wird für Ende 2024 erwartet. Ziel der Wärmeplanung ist die Planungssicherheit für alle öffentlichen und privaten Investitionen zu erhöhen, die sich auf die Wärmeplanung auswirken. Weiterhin bietet die Wärmeplanung die Möglichkeit den Klimaschutz strategischer angehen zu können.

So war dies auch Thema auf der jüngsten Sitzung des Wissener Verbandsgemeinderates. Einstimmig wurde beschlossen einen Förderantrag bei der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft zu stellen. Denn derzeit besteht im Rahmen der Kommunalrichtlinie für finanzschwache Kommunen ein Förderung in Höhe von 100 Prozent für die Kosten der derzeit noch nicht verpflichtenden Wärmeplanung. Voraussetzung ist die Antragstellung bis Ende 2023.

Schnelles Handeln soll Kosten sparen
Warum Wissen hier schnell reagiert liegt auf der Hand: Wird die Wärmeplanung aufgrund einer Verpflichtung durch das Bundesland erstellt, ist keine Förderung mehr im Rahmen der bestehenden Kommunalrichtlinie möglich. Zudem ist unklar, inwiefern das Land Rheinland-Pfalz einen finanziellen Ausgleich für die neue Pflichtaufgabe bereit stellen wird.

Die Transferstelle Bingen gibt für die zu erwartenden Kosten einen Richtwert von drei bis 4,5 Euro je Einwohner an. Im Falle der Verbandsgemeinde würde dies bis zu rund 70.000 Euro außerplanmäßige Ausgaben bedeuten. Daher war man sich im Gremium des Verbandsgemeiderates wie zuvor schon im Haupt- und Finanzausschuss der VG über zwei Aspekte einig: Das Instrument der Wärmeplanung leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele durch bessere Planungsmöglichkeiten. Zudem herrschte geschlossene Einigkeit darüber, die Chance auf eine mögliche 100-prozentige Förderung durch Antragstellung zu nutzen. Bereits auf freiwilliger Basis erfolgte Wärmeplanungen werden laut der Energieagentur Rheinland-Pfalz sowie dem Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende bei einer späteren Verpflichtung anerkannt.



In diesem Zusammenhang erinnerte Jürgen Linke (SPD) an mögliche Geothermie-Nutzung in Verbindung mit den vielen Gruben, die ehemals im Wisserland bestanden.

Als weiteren Punkt stimmte der Verbandsgemeinderat einstimmig der Antragstellung zur Teilnahme am Programm „Partnerschaft zur Entschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz (PEK-RP). PEK-RP richtet sich ausdrücklich an die besonders mit Liquiditätskrediten belasteten Kommunen und befreit diese unmittelbar und effektiv von einem Teil ihrer Schuldenlast.

Über weitere Themen aus der Sitzung des VG-Rates berichteten wir bereits hier. (KathaBe)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Dunkle Wolken über DALEX in Wissen: Antrag auf Sanierung in Eigenverantwortung gestellt

Aus einer Pressemitteilung des Unternehmens geht hervor, dass der Antrag auf Sanierung, aufgrund von ...

Bundesweiter Aktionstag #alarmstuferot - Kliniken klären Bürger auf

Die Lage ist kritisch: Die Krankenhäuser in Deutschland stehen vor einer sehr ernsthaften finanziellen ...

Extremwetter forderte die Feuerwehren der VG Kirchen: Vorhersage des DWD erwies sich als sehr präzise

Am Dienstag (20. Juni) kam es im Bereich der Verbandsgemeinde Kirchen zu mehreren Einsätzen durch Starkregen. ...

22 Ehrenamtskarten an DLRG-Mitglieder verliehen

Eine wahre Flut von Ehrenamtskarten hat sich über die DLRG-Ortsgruppe Hamm (Sieg) ergossen. 22 Ehrenamtskarten ...

Feuerwehr Horhausen feierte: Zum 18. Tag der Feuerwehr kamen zahlreiche Besucher

Bei strahlendem Sonnenschein füllte sich der Platz vor dem Gerätehaus am Sonntag (18. Juni) bereits sehr ...

Auto überschlug sich zwischen Malberg und Gebhardshain

Am Montag nachmittag schleuderte ein 59-jähriger Pkw-Fahrer aus der Rechtskurve heraus. Dabei überschlug ...

Werbung