Werbung

Pressemitteilung vom 24.06.2023    

Wie gieße ich Pflanzen richtig und wassersparend?

Schnell trocknen die Böden oberflächlich wieder aus und es muss zur Gießkanne gegriffen werden. Um mit der wertvollen Ressource Wasser möglichst sparsam umzugehen, können bei der Bewässerung von Gartenpflanzen einige wertvolle Punkte beachtet werden.

Mit ein paar Tricks beim Gießen kann man die Pflanzen kräftiger und gesünder werden lassen und gleichzeitig Wasser sparen. (Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Region. Sommerliche Temperaturen und oft Sonnenschein von früh bis spät sorgen für rasch abtrocknende Böden. Pro Tag verdunsten aktuell zwischen drei und fünf Liter Wasser pro Quadratmeter. In der Wachstumsphase benötigen viele Pflanzen aber Wasser. Um die Bewässerung so effizient wie möglich zu gestalten und die Pflanzen auf den Hochsommer vorzubereiten, können die Pflanzen zu einem tiefen Wurzelwachstum angeregt werden. Dies wird erreicht, indem die Pflanzen nicht täglich, sondern nur alle paar Tage gegossen werden, dann aber mit mehr Wasser. Je nach Bodenart werden 15 bis 20 Liter pro Quadratmeter empfohlen - auf sandigen Böden mehr, auf lehmigen weniger. Generell sollte nur der Wurzelraum um die Kulturpflanzen herum gegossen werden. Kübelpflanzen stellen Ausnahme dar. Bei Kübelpflanzen ist die Situation grundlegend anders: Ihre Wurzeln haben nur begrenzten Platz, das wenige Substrat im Topf nur begrenzte Speicherkapazität. Deshalb sollten sie je nach Standort und Witterung manchmal bis zu zweimal am Tag mit dem wichtigen Lebenselixier Wasser versorgt werden.

Regenwasser nutzen
Regelmäßiges Bewässern mit kostbarem Leitungswasser strapaziert auf Dauer nicht nur den Geldbeutel, sondern verschwendet auch Ressourcen. Sehr nützlich ist das Sammeln von Regenwasser in Regentonnen, auf das in Trockenzeiten zurückgegriffen werden kann. Eine in den Boden eingelassene Zisterne zum Auffangen des Wassers ist zwar aufwendiger, aber eine lohnende Investition. Ein naturnah gestalteter Gartenteich ist ein Wasserspeicher, der zusätzlich durch kühlende Verdunstung ein angenehmes Kleinklima schafft und darüber hinaus Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen ist.



Morgens idealer Zeitpunkt zum Gießen
Aus Zeitgründen und weil das Wasser nachts nicht so schnell verdunstet, wird oft abends bewässert. Das hat jedoch einige Nachteile, denn in einem feuchten Garten fühlen sich vor allem Schnecken sehr wohl. Auch einige Pilzkrankheiten wie der Echte Mehltau werden durch die abendliche Bewässerung von oben gefördert. Oft reicht schon ein Tautropfen auf den Blättern aus, um sie zu befallen. Deshalb sollte der Garten am besten morgens bewässert werden.

Wasser sparen durch kluge Gartengestaltung
Der Gartenboden sollte so beschaffen sein, dass Wasser gut versickern und möglichst lange gespeichert werden kann. Das A und O dabei ist, die Flächen nicht zu versiegeln. Je mehr Boden versiegelt ist, desto weniger Wasser kann gespeichert werden. Nackter Boden kann durch Bepflanzung vermieden werden. Der Oberboden sollte nur leicht gelockert werden. Vollständiges Umgraben bietet zu viel Angriffsfläche für Austrocknung. Eine dichte Bepflanzung schützt vor Austrocknung durch Sonne und Wind. Humus, am besten aus dem eigenen Komposthaufen, versorgt den Boden mit Nährstoffen und gibt die gespeicherte Feuchtigkeit langsam an die Pflanzen ab. Auch eine Mulchschicht aus Grasschnitt kann den Boden vor Verdunstung schützen. (PM Wetter Online)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


Sterbekasse "Hilfe am Grabe Mudersbach-Birken" bestätigt Vorstand im Amt

Zur Mitgliederversammlung über das Geschäftsjahr 2022 hatte die Sterbekasse "Hilfe am Grabe Mudersbach-Birken" ...

Verkehrsunfälle mit Unfallflucht in Kirchen und Mudersbach

Verkehrsunfall mit Personenschaden, Unfallflucht und versuchter Autoaufbruch lautet die Zwischenbilanz ...

Traditionsmarke Römertopf beantragt Insolvenz: Was bedeutet das für die Zukunft der Keramikindustrie?

Die bekannte Keramikmarke Römertopf mit Sitz in Ransbach-Baumbach ist zahlungsunfähig und hat beim Amtsgericht ...

ADFC: Fahrräder mit eindeutiger Codierung ausstatten - mehr Schutz vor Diebstahl

Fahrradsicherheit und Diebstahlschutz - der ADFC macht darauf aufmerksam, dass man das eigene Fahrrad ...

Hochwasservorsorgekonzept wird in den Gemeinden der VG Kirchen vorgestellt

Die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) hat mit Fördermitteln des Landes Rheinland-Pfalz ein Hochwasservorsorgekonzept ...

Integration durch Kommunikation: Der Weltflüchtlingstag in Altenkirchen im Dialog

Am 20. Juni war Weltflüchtlingstag - ein Tag, der daran erinnerte, dass Millionen von Menschen gezwungen ...

Werbung