Werbung

Pressemitteilung vom 26.06.2023    

Spatenstich am Barbaraturm - Start für Bau einer Gastronomie

Jetzt geht es endlich los! In direkter Nähe zum Barbaraturm steht bereits der Bagger, die Grasnarbe wurde entfernt und auch ein großes Schild zeigt, was hier demnächst entsteht: Eine Gastronomie am Barbaraturm. Vergangenen Freitag (23. Juni) lud das Ehepaar Ralf und Silke Siefen, gemeinsam mit kommunalen Vertretern, zum Spatenstich auf der Steineberger Höhe.

Jetzt geht es endlich los! Der Spatenstich ist erfolgt. (Fotos: privat)

Malberg. "Es ist uns eine Herzensangelegenheit. Wir sind regional stark verwurzelt und wollen mit der Gastronomie auch etwas für die Menschen hier bewegen.", betont Investor Ralf Siefen. Die ersten Ideen für eine Gastronomie am Barbaraturm in Malberg gab es bereits Mitte 2021. Umso glücklicher ist man, dass nun die Baugenehmigung endlich erteilt wurde und man mit den Bauarbeiten starten kann.

Geplant ist eine "Gastronomie für Jedermann", betont Siefen. Der Entwurf von Architekt Oliver Schmidt (Betzdorf) zeigt eine moderne, aber bodenständige Blockhütte. Offen und mit freizügigen Glasfronten sowie begrüntem Dach fügt sich der ebenerdige Bau gut in die Umgebung ein. Drum herum viel Freiraum, ein Kinderspielplatz und ausreichend Parkmöglichkeiten. Perfekt für einen Ausflug zum Barbaraturm! Die Eröffnung ist für Mitte 2024 anvisiert. Ob die Gastronomie an einen Pächter übergeben wird oder vom Ehepaar Siefen selbst betrieben wird, steht derzeit noch nicht fest. Auf die Nachfrage nach dem Namen für die Gastronomie am Barbaraturm schmunzelt Ralf Siefen: "Das bleibt bis zur Eröffnung ein Geheimnis."

Grund zur Freude hatten neben dem Ehepaar Siefen auch der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, Joachim Brenner und der Malberger Ortsvorsteher Albert Hüsch. "Wir freuen uns, dass es nun endlich los geht! Ohne einen privaten Investor wäre das alles gar nicht möglich gewesen. Wir sind sehr froh, dass die Familie Siefen sich für dieses Projekt entschieden hat, denn hier wird das Ganze nicht als reiner Invest gesehen, sondern mit Herzblut für die Region gedacht. Dieses Projekt wird eine deutliche Bereicherung, denn schon heute ist der Barbaraturm ein Highlight in unserer Region. Mit der Gastronomie schafft man hier einen einmaligen Anlaufpunkt.", freut sich Brenner über die Entwicklung. Auch Hüsch lobte das vorbildliche Zusammenspiel aller Beteiligten. "Es galt viele Steine aus dem Weg zu räumen, aber nun geht ein lang gehegter Wunsch endlich in Erfüllung", resümierte Hüsch.



Neue Einhausung am Barbaraturm soll Schutz bieten
Ein weiterer Grund zur Freude am vergangenen Freitag bot der "zweite Spatenstich" am Malberger Barbaraturm. Hier präsentierten Tim Schumacher (stellv. Bauamtsleiter) und Josua Straka (Architekt beim Bauamt) stolz die Pläne für die neue Einhausung der Trommel am Barbaraturm. "Diese ist notwendig, da sonst in absehbarer Zeit die Seiltrommel weitere Schäden durch die ihr ausgesetzte Witterung nimmt", erklärt der Erste Beigeordnete Joachim Brenner. Um dies zu verhindern, wird eine Art übergroßes Carport über die Trommel gestellt.

Zudem sollen unter dem Dach noch weitere Ausstellungsstücke ausgestellt werden. So werden demnächst Teufenzeiger, Kompressor, Trommelbremse, Antriebsmotor und Steuerrad auf der Steineberger Höhe zu sehen sein. Alles sind Geräte und Teile, welche ebenfalls vom in Malberg stehenden Förderturm stammen und bis dato bei Bernd Mudersbach in Friedewald lagern.
Neben der der Freude über den Start zum Bau der Einhausung kommt noch ein weiterer positiver Aspekt hinzu: Die Kosten für das Bauwerk werden zu Teilen vom Bund gefördert und sind dazu noch deutlich niedriger als zunächst veranschlagt. So liegt man rund 26.000 Euro unter den ursprünglich geplanten Kosten. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


MGV "Sangeslust" Birken-Honigssen geht auf Tour nach Werningerode

Die diesjährige Mehrtagestour der Sänger des MGV Sangeslust Birken-Honigsessen e. V. findet vom 12. bis ...

Workshop für Weltall-Entdecker und Raketenbauer: Jetzt noch anmelden!

Die Kreisjugendpflege Altenkirchen bietet erneut in Kooperation mit der Initiative "Frühes Forschen Rhein-Main" ...

"The Joni Project" im Altenkirchener KulturSalon

Drei Frauen, drei Multi-Instrumentalistinnen und Singer-Songwriterinnen tun sich zusammen für ein einzigartiges ...

Volksfeststimmung beim Birkenhof-Brass-Festival in Nistertal

Weit über 2.500 Besucher können nicht irren, dass eine Veranstaltung ein voller Erfolg war. Denn so viele ...

Helmenzen: Auf den Spuren von Friedrich Wilhelm Raiffeisen wandeln

Die Sonderausstellung "Eintauchen in die Zeit Raiffeisens in der Museumsscheune in Helmenzen" wird am ...

Klima-Wandeldörfer: Im Klimaschutz mutig vorangehen

In Hamm (Sieg) haben sich Interessierte zu Impulsvorträgen der "Klima-Wandeldörfer" getroffen. Im Anschluss ...

Werbung