Werbung

Nachricht vom 01.07.2023    

Wir zusammen - Friedrich Wilhelm Raiffeisens Idee künstlerisch erfasst

Von Helmi Tischler-Venter

"Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele." Dieser berühmte Satz Raiffeisens, der nichts an Aktualität verloren hat, gilt als Motto auch für die Raiffeisenwoche im Zeitraum vom 1. bis 8. Juli 2023. Unter dem Titel "WIR zusammen - F. W. Raiffeisen" gestalteten 16 Künstler des Kunstforums Westerwald e.V. eine Ausstellung im "KulturHaus" in Hamm/Sieg, dem Geburtsort des Sozialreformers.

Die anwesenden Künstler. Fotos: Wolfgang Tischler

Hamm. Das Kunstforum Westerwald vereint seit 1992 in Selbstorganisation Kunstschaffende aus den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis. Bei der Vernissage am Freitag, dem 30. Juni erläuterte die Vorsitzende der Künstlervereinigung, Helga Seelbach, dass sich die Künstlerinnen und Künstler sicher sind: "F.W. Raiffeisen wäre für unser Sozialsystem zu begeistern, aber er wäre zutiefst entsetzt vom emotionalen Zustand im Gemeinwesen und angesichts der Zerstörung von Natur. Er wäre auch heute aktiv." Alle Kreativen hätten sich dem Motto verpflichtet und einzeln in ihrem Schaffen die Nähe zum Genossenschaftsgründer gesucht.

So entstanden 51 Werke ganz unterschiedlicher Kunstrichtungen. Zahlreiche Skulpturen, vorwiegend aus Westerwälder Holz und Keramik sowie bildnerische Arbeiten in Acryl, Öl, Collage- und Drucktechniken füllen die Ausstellungsflächen. Die Bezüge zu Raiffeisen sind mehr oder weniger direkt ersichtlich. Direkt am Eingang steht Friedhelm Zöllers Westerwälder Brottopf aus Eiche. Simone Levy wählte Holz von Lärche und Kirsche für ihre Skulptur "Samen der Veränderung". Elisabeth Jung töpferte eine zusammenstehende Figurengruppe. Christa Häbel malte das Westerwaldlied in Acryl und in Gerhard Gröners Acrylgemälde "Farben des Raiffeisenlandes" dominiert das Grün des Waldes. Raumgreifend, aber schwebend leicht verarbeitete Manfred Wendel geglühten Eisendraht zur Skulptur "Solidaritätsprinzip".

In der Ausstellung, die noch bis zum 4. August besichtigt werden kann, stellen neben den Genannten folgende Kunstschaffende aus: Daniel Greiner, Gabriele Hartmann, Bine Hoyndorf, Monika Krautscheid-Bosse, Manuela Lowak, Petra Moser, Coya Müller, Brigitte Struif, Freyja Schumacher und Elke Überlacker-Gaul.

Die Eröffnungsveranstaltung wurde musikalisch durch Jörg Brück mit Gesang und Gitarrenspiel begleitet. Nicht nur Lieder aus dem 19. Jahrhundert, sondern auch von Raiffeisen geschätzte Volkslieder zum Mitsingen spielte der Musiker.

Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen wies auf die Besonderheit des Kulturhauses hin, das Geschichte und Gegenwart verbindet, weil es an die ehemalige Synagoge angebaut wurde und nun als Stätte wunderbarer Ausstellungen wie "Wir zusammen" dient.

Raiffeisenbotschafterin Julie Georgis erzählte als Amalie Raiffeisen von der Nähe ihres Vaters zu Natur und Kunst, deren Nutzung er empfahl, um sich zu erholen, innezuhalten und neue Impulse zu gewinnen, um wieder zu sich selbst zu finden. "Wenn wir mit unserem inneren Kern verbunden sind, können wir andere Menschen besser verstehen. Kunst hilft uns, neue Kraft zu schöpfen und erfrischt ans Tagwerk zurückzukehren, wie wandern in der Natur", zitierte Amalie ihren Vater. Sein Credo "Die Gemeinschaft ist ein Weg zu uns", sei von den Künstlern in gegenseitiger Unterstützung kreativ entdeckt worden. Amalie appellierte an das Publikum, in einem neuen, erweiterten "Wir" über das Wirken Friedrich Wilhelms hinaus, Lösungsangebote für die Anforderungen der heutigen Zeit zu entwickeln und Umwelt- und Klimaprobleme gemeinsam anzupacken.



Zu diesen Themen gab Helga Seelbach den Akteuren und wichtigsten Unterstützern eine kleine "Leserette" als Dank und geistige Wegzehrung mit. Für die Besucher standen frisches Raiffeisen-Bier und leckeres Kartoffelbrot mit Kräuterbutter oder Rübenkraut bereit. (htv)

Das weitere Programm der Raiffeisenwoche
1. Juli um 16 Uhr Einweihung des Themenwanderwegs "Raiffeisens Sonntagsspaziergang" mit Premierenwanderung und kleinem Volksfest am Raiffeisenmuseum
1. Juli um 18 Uhr Gala-Abend mit der "Friedrich Wilhelm Raiffeisen Big Band" feat. Rolf Stahlhofen (bekannt durch die Band "Söhne Mannheims") Großsporthalle
2. Juli um 8.30 Uhr Brotbacken im Raiffeisenbackes in Weyerbusch
2. Juli von 14 bis 17 Uhr Alltagsgegenstände aus Raiffeisens Zeit Museumsscheune Helmenzen
2. Juli von 15 bis 16 Uhr Führung im Raiffeisenhaus Flammersfeld
2. Juli um 19 Uhr Szenische Autorenlesung "Eine Hommage an Oskar Schindler" mit Bestseller-Autor Tim Pröse im Raiffeisenmuseum-Forum
3. Juli um 17 Uhr" Ort der Demokratiegeschichte" - Feierliche Anbringung der Plakette mit Vortrag/Diskussion und Live-Musik am Raiffeisenmuseum-Forum
4. Juli um 10 Uhr Kreativwettbewerb Wunschspielplatz - Ausstellungseröffnung mit Spiel- und Spaß-Tag am Raiffeisenmuseum-Forum und Synagogenplatz
4. Juli um 18.30 Uhr Marienthaler Forum - Sonderausgabe zum Thema; anschließend Chorkonzert mit dem Pop- und Gospelchor RIseUp und Band im Kulturhaus Hamm (Sieg)
5. Juli um 14 Uhr "Weitblicke ins Raiffeisenland" - geführte Wandertour inklusive Museumsführung Raiffeisenturm - Raiffeisenmuseum
6. Juli um 19 Uhr "Die Unsterblichen" - Theateraufführung und Konzert im Kulturhaus Hamm
7. Juli um 14 Uhr Raiffeisenbier-Erlebnistag Wirtshaus "zum Raiffeisen"
7. Juli um 14 Uhr "Weitblicke ins Raiffeisenland" - Teil 2 Raiffeisenturm - Raiffeisenmuseum
8. Juli um 14 Uhr Raiffeisentriathlon und Open-Air-Konzert im Waldschwimmbad Thalhausermühle
9. Juli ganztags Höfetour - entdecken, wo Lebensmittel im Raiffeisenland herkommen in Flammersfeld
16. Juli von 14 bis17 Uhr "Eintauchen in die Zeit Raiffeisens (1818-1888)" - Eröffnung der Sonderausstellung in der Museumsscheune Helmenzen.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Wissen: "Streetwork" steht dank Landeszuschuss nichts mehr im Wege

Jetzt ist es amtlich: Der aufsuchenden Jugendarbeit - kurz Streetwork - steht in der VG Wissen dank der ...

"300 Jahre St. Elisabeth-Kirche" wird Pfarrfest in Birken-Honigsessen prägen

Am 16. Juli findet das Pfarrfest der katholischen Kirchengemeinde St. Elisabeth Birken-Honigsessen statt. ...

Bildungsfahrt nach Berlin: Jugendliche erkunden die Hauptstadt

Berlin ist immer eine Reise wert. Und so führte die Jugendbildungsfahrt der Kreisjugendämter Altenkirchen ...

"Hommage an Oskar Schindler": Szenische Lesung in Hamm

"Lebemann und Lebensretter - eine Hommage an Oskar Schindler." Mit einer szenischen Lesung unter diesem ...

Feuerwehr Oberlahr lädt zum Feuerwehrfest ein

Am Sonntag, 9. Juli, veranstaltet die Feuerwehr Oberlahr gemeinsam mit dem Förderverein hr traditionelles ...

Meisterclub der HwK startet mit viel Elan durch

Statt Gästeliste und coolem Outfit braucht man für diesen Koblenzer Club einen Meisterbrief und gute ...

Werbung