Werbung

Pressemitteilung vom 10.07.2023    

IG BAU fordert: "Sonnenmilch-Flatrate" für Bauarbeiter im Kreis Altenkirchen

Eine Sommer-Flatrate für Wasser und Sonnencreme auf dem Bau: Bauarbeiter, Fassadenreiniger oder Garten- und Landschaftsbauer im Kreis Altenkirchen sollen gesund durch den Sommer kommen und im Job keine "Sonnen-Kompromisse" machen. Das fordert die IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach.

(Foto: IG BAU)

Kreis Altenkirchen. "Wer unter freiem Himmel arbeitet, hat ein enormes UV-Risiko. Gefährlich ist längst nicht nur der akute Sonnenbrand. Die Haut vergisst nichts. Sie sammelt die Sonnenstunden – Jahr für Jahr: Die ständige Einstrahlung lässt die Haut früher altern und kann zu Hautkrebs führen", sagt Gordon Deneu.

Der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU warnt davor, "die Sonne auf die leichte Schulter zu nehmen." Deneu fordert die Betriebe auf, beim Arbeitsschutz in den Sommermodus zu schalten: "Sonnencreme und Wasser muss es für die, die draußen arbeiten, kostenlos geben. Es geht um eine Flatrate für Sonnenmilch und Wasser – bezahlt vom Chef. Wichtig dabei: Das ist kein Goodie, kein freiwilliger Service vom Betrieb. Nein, Durstlöschen ist Sache vom Chef. Genauso wie der Schutz vor intensiver Sonne."

Was mit der Handdesinfektion in der Corona-Pandemie geklappt habe, müsse jetzt auch beim Sonnenschutz am "Open-Air-Arbeitsplatz" zu schaffen sein: "Aus Desinfektionsmittel-Spendern sollten Sonnenmilch-Spender werden. Und die muss es auf allen Baustellen geben. Überall, wo unter praller Sonne gearbeitet wird, sollte es Gratis-Sonnencreme zum Einreiben geben – aus der Tube, aus der Flasche oder am besten eben gleich aus dem Spender. Das ist gut investiertes Geld der Unternehmen in den Arbeitsschutz", sagt Gordon Deneu. Vorbild beim Umrüsten der Spender von Hygiene auf Sonnenschutz seien die Niederlande. Dort gebe es in diesem Sommer an öffentlichen Plätzen bereits kostenlose Sonnencreme aus umfunktionierten Desinfektionsspendern.

Die IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach rät allen "Draußen-Jobbern", auch selbst auf eine Sonnencreme mit möglichst hohem Lichtschutzfaktor zu achten. "Gerade wer einen hellen Hauttyp hat, sollte zu einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30, besser aber 50 greifen. Auch regelmäßiges Wassertrinken ist ein Muss. Sonnenmilch und Wasserflasche gehören genauso zum Job wie Mörtel und Maurerkelle", so der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU, Deneu.



Die Faustregel beim Wassertrinken sei einfach: An heißen Arbeitstagen alle 15 bis 20 Minuten ein volles Wasserglas – mindestens aber zweieinhalb Liter Flüssigkeit am Tag, so die Empfehlung der IG BAU. "Mineralwasser oder kalte Tees gratis – das gehört zu jedem Sommerprogramm beim Arbeitsschutz", erklärt Gordon Deneu. Und der Gewerkschafter bringt es noch einmal deutlich auf den Punkt: "Arbeitgeber sind bei Hitzearbeit dazu verpflichtet, Wasser oder andere nicht alkoholische Getränke zur Verfügung zu stellen." Das sei in der Arbeitsstättenverordnung klar geregelt.

Heikel werde es vor allem in der Mittagszeit. Dann sei besondere Vorsicht geboten. "Diese Faustregel hilft: Wenn der eigene Schatten kleiner ist als die Körpergröße, dann ist die Gesundheitsgefahr besonders hoch. Zwischen 12 und 14 Uhr sollte der Großteil der Arbeiten in den Schatten verlegt werden. Dann ist maximaler Schutz angesagt", so Gordon Deneu. Grundsätzlich sei bei Arbeiten zwischen 11 und 16 Uhr besondere Vorsicht geboten. Wichtig sei außerdem, möglichst viele Teile des Körpers mit Kleidung zu bedecken. Dazu ein Praxis-Tipp des stellvertretenden IG BAU-Bezirksvorsitzenden: "Ein am Helm fixierter Nackenschutz ist eine Kleinigkeit, die aber viel bringt."

Für alle, die unter freiem Himmel arbeiten, hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) Tipps zum Schutz vor UV-Strahlung online gestellt. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Eine Reise in die Vergangenheit des Wissener Schützenfestes

Wissen stand wieder im Zeichen des großen Schützenfests. Da lohnt vielleicht ein Blick in die Vergangenheit. ...

Betzdorf: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort - Zeugen gesucht

Am vergangenen Freitag (7. Juli) stellte ein Verkehrsteilnehmer gegen 12 Uhr im Bereich einer Arztpraxis ...

Schützen in Wissen feierten bei tollstem Sonnenschein – Sicherheitskonzept hat sich bewährt

Schützenfest in Wissen: Den Verantwortlichen des Schützenvereins Wissen war es wieder gelungen, eine ...

EU-Parlamentarier steht Betzdorfer Schülern Rede und Antwort

Karsten Lucke, SPD Abgeordneter des EU-Parlaments, besuchte unter Vermittlung der Europa-Union die Bertha ...

Wissener Realschule plus auf Studienfahrt in Paris

17 Schüler der Marion-Dönhoff-Realschule plus in Wissen haben eine Studienfahrt nach Paris unternommen. ...

Bestseller-Autor Tim Pröse mit szenischer Lesung in Hamm

Er war aus München angereist, doch der weite Weg wurde ihm nicht wirklich gedankt: Tim Pröse, Bestseller-Autor ...

Werbung