Werbung

Nachricht vom 15.07.2023    

Baumlehrpfad in Wissens Grüner Lunge der Köttingsbach eingeweiht

Von Katharina Behner

2019 wurde der Beschluss im Wissener Stadtrat gefasst, die Köttingsbach wieder aufzuforsten. Es folgte die Rodung der geschädigten Fichten-Monokultur und sodann die Wiederaufforstung. Der mit Spenden entstandene Baumlehrpfad wurde nun eingeweiht. Schüler des Kopernikus-Gymnasiums bereicherten den Pfad mit detaillierten Hinweistafeln aus ihrer Projektarbeit.

Schüler des Kopernikus-Gymnasiums mit Lehrkräften. In einer Projektarbeit entstanden die Hinweistafeln für den neu angelegten Baumlehrpfad in der Köttingsbach. (Fotos: KathaBe)

Wissen. Nachdem die in überwiegender Zahl vorhandenen Fichten im Wissener Stadtwald Köttingsbach den trockenen Sommern und damit dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen waren, wurde der Beschluss im Jahr 2019 gefasst, die Grüne Lunge Wissens wieder aufzuforsten. Zudem entstand die Idee, einen Baumlehrpfad anzulegen.

2000 neue Laubbäume sind seither unter fachkundiger Anleitung des Forstamtes Altenkirchen gepflanzt worden, darunter rund 200 Spendenbäume. Damit soll die Köttingsbach zu einem klimaresistenten Zukunftswald heranwachsen. In diesem Zusammenhang wurde die Idee des Baumlehrpfades umgesetzt. Dieser entstand am Hauptwanderweg. Insgesamt stellten 19 Privatpersonen und Firmen Geldspenden beziehungsweise Baumspenden zur Verfügung.

Baumlehrpfad auf gut 550 Metern mit 45 Bäumen
Zur Einweihung des Baumlehrpfades waren rund 60 Gäste gekommen, die Bürgermeister Berno Neuhoff und Wirtschaftsförderer Markus Rödder begrüßen konnten. Darunter Schüler der Oberstufe des Kopernikus-Gymnasiums mit ihren Fachlehrern und stellvertretendem Schulleiter, Stadtratsmitglieder und Beigeordnete. Daneben Ehrenbürger und Firmen sowie weitere Privatpersonen, die mit ihren Spenden an der Wiederaufforstung beteiligt waren. Auch Revierleiter Andreas Weber (Forstamt Altenkirchen) sowie Stephan Schürg vom Pflanzenhof Schürg nahmen an der Feier teil.

Der Baumlehrpfad umfasst insgesamt 45 Bäume mit rund 20 verschiedenen Baumsorten auf einer Länge von gut 550 Meter. Unter den Bäumen finden sich Ahorn, Kastanie, Buche, Vogelkirsche, Elsbeere, Apfel, Birne, Sommerlinde und viele weitere.

Revierleiter Weber nennt den neu angepflanzten Stadtwald auch "Freiluftlaboratorium". Die hier gesammelten Erfahrungen mit den verschiedensten Baumarten könnten gut in anderen Forsten hinsichtlich des Klimawandels eingebracht werden. "Super", so wie auch Bürgermeister Neuhoff, findet Weber, dass das Kopernikus-Gymnsasium im Rahmen einer Projektarbeit an der Gestaltung des Baumlehrpfades beteiligt war. "Das Wissen um Wald und Natur nimmt leider ab". Ums so besser seien die vielen Hinweistafeln, die die Schüler der Oberstufe des Gymnasiums gestaltet haben.



Baumlehrpfad wurde zur Projektarbeit des Kopernikus-Gymnasiums
Kurz und prägnant haben die Oberstufler in AG´s sowie in Erdkunde und Biologieunterricht während der Projektarbeit jede Baumart des Lehrpfades auf Hinweistafeln beschrieben. Weitere Tafeln erläutern die Geschichte und beschäftigen sich mit Extremwetterereignissen in der Köttingsbach.

"Es war eine große Ehre und gleichzeitig eine Verpflichtung für das Kopernikus-Gymnasium an der Idee zum Baumlehrpfad mitzuwirken", sagte der stellvertretende Schulleiter Thomas Heck. Gemeinsam mit Lehrer Carsten Harmel, hofft er auf Fortsetzungen solcher Projekte. Harmel dankte für die gute und enge Zusammenarbeit mit der Wissener Verwaltung, JoSch Werbung sowie der Firma Schürg. Der Pflanzenhof lieferte viele Detailinformationen zu den Bäumen und JoSch Werbung unterstütze bei der Umsetzung der Layout-Entwürfe.

Die Köttingsbach: Ein tolles Gemeinschaftsprojekt
"Der meiste Dank heute gilt Euch", richtete Neuhoff seine Botschaft an die Schüler. Ebenso dankte der Bürgermeister gemeinsam mit Rödder, der die Koordination des Gesamtprojektes Wiederaufforstung geleitet hatte, den vielen weiteren ehrenamtlich Aktiven und Spendern mit den Worten "Was für ein tolles Gemeinschaftsprojekt".

Bereits 2022 hatte die EAM GmbH ein großes Insektenhotel gespendet und die CDU Wisserland einen neuen natürlichen Platz mit Sitzgelegenheiten aus Findlingen im Herzen der Köttingsbach hergerichtet.

Die Köttingsbach gilt in der Siegstadt als Naherholungsgebiet und "Grüne Lunge". Darüber hinaus ist sie Zuweg zum Westerwaldsteig und damit für den Tourismus ein wesentlicher Aspekt. So wünschte sich Neuhoff, dass das entstandene Gemeinschaftsprojekt geschätzt und geachtet werde. "Mögen die Bäume wachsen und gedeihen". Die Wiederaufforstung sei ein kleiner Schritt im Klimawandel, aber für die Köttingsbach ein großer Schritt. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Kleidertauschparty in Altenkirchen zieht ins Haus Felsenkeller

Nach erfolgreicher Tradition zieht die Kleidertauschparty in Altenkirchen erneut um. Diesmal findet die ...

Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Weitere Artikel


Blitz, Hagel und Starkregen - wann zahlt welche Versicherung?

Grauer Himmel, Regen, Blitz und Donner: Es gewittert und in Sekundenschnelle wird es draußen ungemütlich. ...

Für den Ernstfall vorbereitet: Mobile Warnanlagen übergeben

Schritt um Schritt wird in den nächsten Jahren das Sirenen-Netz im Kreis Altenkirchen modernisiert und ...

Westerwaldbus schult Kinder: Busschule macht Station in der Kita "Die Kinderbrücke Kausen"

Wie verhält man sich an der Bushaltestelle? Wie wird der Schulranzen richtig verstaut? Welche Gefahren ...

Gebhardshain: Schneller Einsatz der Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Am Freitagabend (15. Juli) kam es im Bereich des Gebhardshainer Wasserhochbehälters zu einem Waldbrand. ...

Ortsgemeinde Hamm stellt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) vor

Die Ortsgemeinde und das Büro für Städtebau und Stadtplanung Loth hatten am Freitag (14. Juli) zu einer ...

Förderverein ermöglichte Gewaltpräventionstraining an Wissener Grundschule

Unter dem Motto "Starke Kinder, Starke Zukunft!" hat an der Franziskus-Grundschule in Wissen ein Gewaltpräventionsprojekt ...

Werbung