Werbung

Pressemitteilung vom 16.07.2023    

CDU will sich für die Waldinteressenten Niederingelbach einsetzen

Der Wald im Landkreis Altenkirchen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Um sich ein genaues Bild zu machen, trafen sich Abgeordnete und Mitarbeiter des "Zukunftsfeld Klimaschutz und Landwirtschaft" der CDU-Landtagsfraktion mit den Waldinteressenten Niederingelbach.

Besuch eines Waldstückes mit Aufforstungsarbeiten. (Foto: Maja Bender)

Ingelbach. Gezeichnet durch Klimawandel und Borkenkäferbefall verliert der nördliche Westerwald immer mehr von seinem typischen Gesicht. Das "Zukunftsfeld Klimaschutz und Landwirtschaft" der CDU-Landtagsfraktion besuchte die Waldinteressenten Niederingelbach, um sich ein Bild über die Waldschäden im Landkreis Altenkirchen, sowie der Maßnahmen der Waldinteressenten zu verschaffen. Die Finanzierung der Interessengruppe, die mit guten Absichten agiert, die letztlich allen zugutekommen soll, stößt allerdings aufgrund der Bürokratie auf herbe Probleme.

"Vor etwa einem halben Jahr habe ich mich zum ersten Mal mit dem Vorsteher der Waldinteressenten Niederingelbach, Manfred Quast, ausgetauscht und über die aktuelle Lage informiert, die Herausforderungen an die Waldinteressenten sind vielfältig und waren Anlass genug, mehrere Kleine Anfragen an die Landesregierung zu stellen", sagte der heimische Landtagsabgeordnete Matthias Reuber, auf dessen Einladung die Besuchergruppe den Westerwald besuchte.

Unter der Leitung von Gerd Schreiner, der auch Vorsitzender des Klimaausschusses im Landtag Rheinland-Pfalz ist, und dem forstpolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Michael Ludwig, besichtigen die Teilnehmer ein Waldstück in Ingelbach, wo es in einem umzäunten Bereich Aufforstungsarbeiten durch die Waldinteressenten zu sehen gab. "Wir sind beeindruckt von dem Engagement, welches hier an den Tag gelegt wird", konstatierte Michael Ludwig, "Die Leute sind mit Herzblut dabei."



"Die Anpassung an die klimatischen Bedingungen sind herausfordernd, und welcher Weg hier der Richtige ist, muss mühsam ermittelt werden", erklärte Manfred Quast von den Waldinteressenten. Deshalb stelle man sich beim Wiederaufforsten sehr breit auf.
Dabei sei es nicht sonderlich hilfreich, dass Fördermittel nur durch einen immensen bürokratischen Aufwand beantragt werden könnten. Unter anderem würde die Anerkennung der Rechtsfähigkeit der Waldinteressenten infrage gestellt.

"Wir werden uns in Mainz an den zuständigen Stellen für die Probleme der Waldinteressenten einsetzen, denn es kann nicht sein, dass ausgerechnet hier im Landkreis Altenkirchen, wo die Schäden mit am größten sind, die Gelder nicht ankommen", versprach Gerd Schreiner.

Zu den wald- und forstwirtschaftlichen Themen gehört natürlich auch die Jagd, die ebenfalls angesprochen wurde. Hier waren sich alle einig, dass das neue Landesjagdgesetz in einigen Punkten in die richtige Richtung gehe, allerdings gäbe es auch noch Anpassungsbedarf.

"Ich bleibe im engen Austausch mit den Waldinteressenten Niederingelbach und werde mich weiterhin für Ihre Interessen starkmachen", äußerte sich Matthias Reuber abschließend. (PM)


Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Sportanlage in der Lahrer Herrlichkeit wurde offiziell an den VFL Oberlahr übergeben

Am Samstag (15. Juli) war es endlich so weit, der VFL Oberlahr/Flammersfeld konnte seine Spielstätte ...

Ampel verdoppelt Förderung für altersgerechte Umbauten im eigenen Zuhause

In einer Bekanntmachung des Bundesbauministeriums wird konkretisiert, dass mit dem Zuschussprogramm "Altersgerecht ...

20-Jähriger zum dritten Mal ohne Führerschein erwischt

So kann sich ein junger Mensch seine Zukunft auch verbauen: Trotz mehrfacher Anzeigen wegen Fahrens ohne ...

Westerwaldbus schult Kinder: Busschule macht Station in der Kita "Die Kinderbrücke Kausen"

Wie verhält man sich an der Bushaltestelle? Wie wird der Schulranzen richtig verstaut? Welche Gefahren ...

Für den Ernstfall vorbereitet: Mobile Warnanlagen übergeben

Schritt um Schritt wird in den nächsten Jahren das Sirenen-Netz im Kreis Altenkirchen modernisiert und ...

Blitz, Hagel und Starkregen - wann zahlt welche Versicherung?

Grauer Himmel, Regen, Blitz und Donner: Es gewittert und in Sekundenschnelle wird es draußen ungemütlich. ...

Werbung