Werbung

Nachricht vom 15.07.2023    

Die Zukunft der Logistikbranche: Welche künftigen Entwicklungen sind zu erwarten?

RATGEBER | Ohne die Logistikbranche wäre die moderne Wirtschaft nicht möglich, sie sorgt dafür, dass Waren und Güter zuverlässig und effizient von A nach B transportiert werden können. Durch eine optimale Organisation sämtlicher Logistik-Bereiche (Lagerhaltung, Transport, Umschlag und Distribution), stellt die Logistikbranche sicher, dass alle Abläufe innerhalb der Lieferkette reibungslos ineinandergreifen.

Foto Quelle: pixabay.com / geralt

Im Gegensatz zu noch vor einigen Jahren hat die Branche sich stark geändert und auf die Erfordernisse der Industrie 4.0 reagiert. Zunehmend mehr moderne Technologien ermöglichen es, die Abläufe innerhalb der Logistikbranche zu optimieren und sicherer zu machen. Was kann man in diesem Zusammenhang in den kommenden Jahren erwarten und wie sieht die Zukunft der Branche aus?

Auch die Logistikbranche ist globalen Trends unterlegen
Wie die meisten Branchen ist auch die Logistikbranche globalen Trends unterlegen, bzw. muss diesen folgen, um langfristig effizient zu operieren. Die zukünftige Entwicklung wird insbesondere von folgenden Themen bestimmt:

– Digitalisierung und Automatisierung
Auch die Logistikbranche ist von den Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung und der damit einhergehenden digitalen Transformation betroffen. Neue Technologien, allen voran künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT), sowie Big Data – der Einbezug immenser Datenmengen in Entscheidungen, können sowohl die Transparenz, als auch die Effizienz von Lieferketten verbessern. Auch kann man davon ausgehen, dass bereits eingesetzte autonome Fahrzeuge in Zukunft weitere Verbreitung finden.

– Blockchain-Technologie
Die Blockchain-Technologie, auf der beispielsweise viele Kryptowährungen basieren, hat auch das Potenzial, die Logistikbranche nachhaltig zu verändern. Die Technologie ermöglicht das dezentrale und vor allem manipulationssichere Speichern von Daten, wodurch zahlreiche Prozesse innerhalb der Logistikbranche vereinfacht und beschleunigt werden können. Insbesondere sogenannte „Smart-Contracts“ spielen in diesem Zusammenhang eine Rolle.

– Internationale Kooperation
Es gibt zwar Stimmen, die behaupten, dass wir das Zeitalter der Globalisierung langsam verlassen, es ist aber eher davon auszugehen, dass sich die internationalen Handelsbeziehungen weiter verfestigen und ausweiten werden. Dazu zählen vor allem die Findung gemeinsamer, internationaler Standards, die Vereinfachung von Zollverfahren und Wareneinfuhrgenehmigungen, sowie mehr Kooperation innerhalb der gesamten Lieferkette.

– Nachhaltigkeit
Trotz der Tendenz, dass immer mehr Technologien Einzug in die Logistikbranche erhalten, wird auch das Thema Nachhaltigkeit eine zunehmend größere Bedeutung innerhalb der Branche einnehmen. Um den Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen und verstärkt dem Umweltschutz Rechnung zu tragen, ist es unumgänglich auch ökologische Aspekte zu berücksichtigen. Insgesamt geht es darum, den CO₂ Ausstoß zu verringern und endliche Ressourcen einzusparen, was unter anderem durch alternative Kraftstoffe, Elektromobilität und recycelbaren Verpackungen möglich wird.

Unter folgendem Link finden sich ausführliche und weiterführende Informationen über Transport- und Logistiktrends der kommenden Jahre.

Fazit
Bei den beschriebenen Entwicklungen handelt es sich um beobachtbare und absehbare Tendenzen. Selbstverständlich kann niemand mit absoluter Gewissheit vorhersagen, wie sich die Logistikbranche entwickeln wird, vor allem, je weiter der zukünftige Zeitraum gefasst wird. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Logistikunternehmen sich auch in Zukunft an neue Innovationen anpassen und entsprechende Strategien und Konzepte entwickeln. (prm)

Autorin: Bettina Salarno


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Volksbank Gebhardshain: Weiterhin positiv entwickelt

Die Volksbank Gebhardshain hat in 2022 ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Alle wichtigen Geschäftsbereiche, ...

Gefahrstoffzug des Kreises Altenkirchen hat neues Messfahrzeug offiziell in Betrieb genommen

Landrat Dr. Peter Enders übergab einen Gerätewagen Messtechnik an die Horhausener Teileinheit des Gefahrstoffzuges. ...

55. Vogelschießen bei der St. Hubertus Schützenbruderschaft in Birken-Honigsessen

Das Zelt steht bereits seit einigen Tagen auf seinem gewohnten Platz, und am Samstag, 22. Juli, ist es ...

Große Übung: Brand mit Menschenrettung forderte die Jugendfeuerwehren der VG Betzdorf-Gebhardshain

Am Samstag (15. Juli) fand die gemeinsame Abschlussübung der acht Jugendfeuerwehren der VG Betzdorf-Gebhardshain ...

"Tue Gutes!"-Tag der Feuerwehr der VG Asbach: Ein Hoch auf das Ehrenamt

Die freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Asbach veranstaltete am Sonntag (16. Juli) in Neustadt ...

Schließung der Grube Vereinigung vor 60 Jahren: Katzwinkel erinnert sich am 29. Juli

Im Juli 1963 endete die fast 130-jährige Bergbautradition in Katzwinkel mit der Schließung der Grube ...

Werbung