Werbung

Pressemitteilung vom 01.08.2023    

Friseur- und Kosmetik-Innung Rhein-Westerwald feiert: Hairstylisten freigesprochen

Bei Sonnenschein und bester Laune feierten 24 junge Gesellen aus dem Friseurhandwerk den Abschluss ihrer Lehrzeit. Ein begeistertes Publikum, bestehend aus Lehrern, Ausbildern, Familienmitgliedern und offiziellen Gästen erlebte mit, wie die Prüflinge in der "Hammermühle" in Wahlrod freudig und sichtlich erleichtert ihre Gesellenbriefe entgegennahmen.

24 neue Gesellen wurden freigesprochen. (Foto: Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald)

Wahlrod. Sandra Schlotter, Obermeisterin der Friseur- und Kosmetik-Innung Rhein-Westerwald, freute sich darüber, dass so viele Gäste der Einladung zur Freisprechungsfeier gefolgt waren. Nachdem sie alle herzlich begrüßt hatte, galt ihre Aufmerksamkeit den jungen Gesellen. "Herzlichen Glückwunsch, ihr schneidigen Helden der Scheren", so ihr Willkommensgruß an die erfolgreichen Prüfungsabsolventen. "Heute feiern wir Eure bestandene Gesellenprüfung und wir möchten Euch in Euer Berufsleben entlassen. Ihr habt in den letzten Jahren gelernt, dass das Friseurhandwerk viel mehr ist, als nur Haare schneiden. Ihr seid Künstler, Stylisten und manchmal sogar Magier. Und während ihr die kreativsten Frisuren gezaubert habt, habt ihr gelernt, zuzuhören, wenn die Kunden von ihren Hoffnungen, Träumen und manchmal auch Sorgen erzählten. Ihr wurdet zu den Vertrauten derer, die ihr Haar Eurer Kreativität anvertraut haben. Denn es geht nicht nur um die perfekte Frisur, sondern auch um das Vertrauen, das ihr Euren Kunden gebt und die Freude, die ihr ihnen schenkt",so die Obermeisterin weiter.

Sie appellierte an die jungen Kollegen, dem Friseurhandwerk treu zu bleiben, sich weiterzubilden und vielleicht sogar in die Selbstständigkeit zu gehen. Bevor Schlotter das Wort an die Vorsitzende des Gesellenprüfungsausschusses, Sandra Büttner-Velten, abgab, dankte sie noch allen Mitgliedern des Gesellenprüfungsausschusses für die geleistete Arbeit.

Ausbildung als Grundlage
Auch Büttner-Velten gratulierte den Kollegen zur bestandenen Prüfung und ließ die vergangenen drei Jahre noch einmal kurz Revue passieren. "Mit dem erfolgreichen Abschluss Eurer Ausbildung", so die Prüfungsausschussvorsitzende, "habt Ihr Euch eine Grundlage geschaffen, die wichtig für die berufliche Weiterbildung und Euer weiteres Leben ist. Ab heute seid Ihr Gesellen und könnt Euch nicht mehr hinter dem Begriff Lehrling verstecken. Ihr müsst bereit sein, Verantwortung zu übernehmen."



Büttner-Velten vergaß aber auch nicht die vielen Wegbegleiter, die mit dazu beigetragen haben, dass nunmehr 24 junge Gesellen das Friseurhandwerk ausüben dürfen. Daher richtete sie ihren Dank auch an die Ausbildungsbetriebe, Schulen und Eltern, die die jungen Leute auf ihrem sicherlich nicht immer leichten Weg zum Berufsabschluss begleitet haben.
Mit den besten Wünschen an die erfolgreichen Prüfungsabsolventen sowie dem Dank an die Mitglieder des Gesellenprüfungsausschusses schloss Büttner-Velten ihre Rede.

Im Anschluss an ihre Ausführungen überreichte Büttner-Velten gemeinsam mit ihren Kolleginnen Nadine Fischbach und Hilde Mallm die Gesellenbriefe an die jungen Gesellen. Besonderes freuten sich die drei Prüfungsbesten der Innung, als sie ihre Gesellenbriefe erhielten. Dies waren auf Platz 1 Beatrice Komm, Bad Honnef, Ausbildungsbetrieb dietz coiffeur & stieger GmbH, Linz, Platz 2 Natalia Horst, Netphen, Ausbildungsbetrieb DAA GmbH, Betzdorf, und Platz 3 Dorentina Nikqi, Güllesheim, Ausbildungsbetrieb Anke Rindt, Friseurmeisterin, Neuwied. Sie wurden am Ende der Gesellenbriefübergabe zusätzlich mit einem Präsent geehrt. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


In Wissen wird wieder ehrenamtlich repariert

Das Team vom Reparatur-Café der Verbandsgemeinde Wissen ist am Mittwoch, 9. August, von 14 bis 18 Uhr ...

Erster rein elektrisch betriebener Kleinbus im Kreis Altenkirchen wurde vorgestellt

Am Dienstag (1. August) wurde im Mercedes Autohaus Bald in Altenkirchen ein Fahrzeug aus dem Hause Tremonia ...

Ausbildung zum "seniorTrainer" Rheinland-Pfalz

Im Aloysia-Löwenfels-Haus der Dernbacher Schwestern trafen sich jetzt 19 Teilnehmer zur ersten Qualifikation ...

Stabile Lage am Arbeitsmarkt in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen

Die Arbeitslosenquote in den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen bleibt bei 5,1 Prozent nahezu stabil. ...

Kultur-Pass und Familienkarte stärken die Region

Im Ausschuss "Landkreis 2030 – Regional- und Kreisentwicklung" stellte der Neuwieder Landrat Achim Hallerbach ...

Daaden: Radfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Am Montagnachmittag (31. August) kam es um 16.30 Uhr in Daaden zu einem Verkehrsunfall zwischen einem ...

Werbung