Werbung

Nachricht vom 28.09.2011    

DLRG Hamm erhielt neue Einsatzfahrzeuge

Ein neues Schlauchboot und ein neues Transportfahrzeug erhielt die Ortsgruppe Hamm der DLRG. Dies wurde mit Hilfe von Sponsoren möglich. Im Rahmen des Familientages der DLRG wurden die Fahrzeuge gebührend "getauft" und offiziell in Dienst genommen.

Ein neues Boot und ein neues Transportfahrzeug wurde bei der DLRG Hamm offiziell in Dienst genommen.

Hamm. Am vergangenen Samstag, ( 24.9.)stellte die DLRG OG Hamm im Rahmen ihres Familientages zum Saisonende die neu beschafften Fahrzeuge vor. Für das in die Jahre gekommene Schlauchboot wurde ein für die Bergung und Rettung auf Sieg und Badegewässern geeignetes Schlauchboot der Firma Bombard mit einer Länge von 420 Zentimeter gekauft.
Da das Zugfahrzeug mittlerweile auch 15 Jahre alt war, war es nicht mehr verkehrssicher und mußte außer Dienst gestellt werden. Als Ersatz wurde ein 8-Sitzer Transportfahrzeug angeschafft. Der MTW hat seinen ersten Einsatz bereits hinter sich, im Rahmen des RSB-Jugendtages in Wissen transportierte er Material und Einsatzkräfte zur Einsatzstelle beim Wissener Schützenhaus.
Diese große Investition konnte der Verein aber nicht allein bewältigen, darum dankte der 1. Vorsitzende, Klaus Hoffmann, bei der Begrüßung der anwesenden Gäste den vielen Spendern, dem Förderverein der DLRG Ortsgruppe und den aktiven Rettern für ihr Engagement.
Hoffmann hofft, dass die Kommunalverwaltung nun ihr zum 50. Jubiläum gegebenes Versprechen, in Kürze eine geeignete Unterbringungs- und Schulungsmöglichkeit für die DLRG OG Hamm zu schaffen, einhält. Die DLRG möchte ihre Aufgaben zur Ausbildung und Rettung am und im Wasser in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und des DRK OV Hamm weiterhin zum Wohle der Bevölkerung ausüben.
Den Gruß- und Dankesworten schlossen sich Bernd Niederhausen, der 2. Vorsitzende der DLRG, und gleichzeitig Hamms Ortsbürgermeister, sowie VG-Bürgermeister Rainer Buttstedt an.
Es wurde eine Flasche Schampus geöffnet und die Fahrzeuge mit dem edlen Saft besprüht. Das Boot erhielt den Namen "Thalhausen" nach dem Standort des Freibades, und das Zugfahrzeug nach alter Tradition kurz: "Bus".
Nach dem offiziellen Teil wurde mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr bis zum späten Abend gegrillt und alte Erlebnisse und Erfahrungen ausgetauscht. In diesem Rahmen konnten die Ehrengäste sich von der Leistungsfähigkeit des neuen Rettungsbootes bei einer Testfahrt auf der Wasserfläche des Waldschwimmbades überzeugen. Sponsoren für die Beschaffung weiterer dringend benötigter Ausrüstung werden gebraucht und gerne gesehen.



Der Übungsabend der Aktiven der DRLG findet ab sofort wieder montags von 20.00 Uhr bis 21.00 Uhr im Siegtalbad in Wissen statt. Schwimmunterricht jeden Mittwoch von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr (außer in den Schulferien) ebenfalls im Siegtalbad in Wissen. Für Auskünfte stehen der 1. Vorsitzende Klaus Hoffmann, der technische Leiter, Herr Gerd Mühleip und die Jugendwartin Martina Machowinski zur Verfügung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


CDU-Frauen-Union auf den Spuren Adenauers

Rhöndorf war das Ziel des Ausfluges der CDU-Frauen-Union Betzdorf. Die Frauengruppe wandelte auf den ...

Landkreis Altenkirchen erstellt Kulturdatenbank

Im Kreis Altenkirchen gibt es zahlreiche Vereine aber auch Einzelpersonen, die zur lebendigen und vielfältigen ...

Arbeitslosigkeit ist im September weiter gesunken

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Neuwied - zu ihm gehören die Landkreise Neuwied ...

Tierschutz fängt vor der eigenen Haustür an

Am 4. Oktober ist Welttierschutztag. Der Tierschutzverein Altenkirchen nimmt dies zum Anlass, auf den ...

Workshop: "futureING" - Zukunft als Ingenieur

Die Brancheninitiative Metall der Wirtschaftsförderung des Kreises und die Uni Siegen laden alle angehenden ...

Löschzug Oberlahr übte Atemschutzeinsatz

Vier neue Atemschutzgeräte erhielt der Löschzug Oberlahr der Freiwilligen Feuerwehr. Der Einsatz mit ...

Werbung