Werbung

Nachricht vom 11.08.2023    

Ein Tag voller Eindrücke: Staatssekretärin Simone Schneider auf Sommertour durch den Westerwald

Von Wolfgang Tischler

Am Donnerstag, dem 10. August besucht die Staatssekretärin Simone Schneider aus dem Mainzer Ministerium des Innern und für Sport im Rahmen ihrer Sommerreise die Orte Merkelbach, Krunkel und Oberraden. Die jeweiligen Ortsbürgermeister stellten ihre Gemeinde vor und luden zu einem Rundgang ein.

Staatssekretärin Schneider wurde in Oberraden von Bürgermeister Hans-Werner Breithausen (links) und Ortsbürgermeister Achim Braasch empfangen. Fotos: Wolfgang Tischler

Region. Die Staatssekretärin Simone Schneider war am Donnerstag, dem 10. August den ganzen Tag im Westerwald unterwegs. Ihre erste Station morgens war die Ortsgemeinde Merkelbach. Bürgermeister Edgar Schneider und politische Vertreter empfingen die Gäste am Dorfgemeinschaftshaus. Nach der Kurzvorstellung des Ortes und Informationen zur Dorferneuerung ging es zu einem Rundgang durch Merkelbach. Hierbei wurden die Schmuckstücke des Ortes, wie zum Beispiel der neue Dorfplatz oder der Dorfladen besichtigt. Schnell waren die 90 Minuten Aufenthalt vorbei und für den Tross aus Mainz ging es weiter nach Krunkel.

In Krunkel warteten bereits gut 50 Einwohner mit ihrem Bürgermeister Thomas Schug auf die Gäste aus Mainz. Auch in Krunkel wurde die Staatssekretärin über die Besonderheiten des Ortes und die Dorferneuerung in Kenntnis gesetzt. Die wichtigsten Projekte wurden gemeinsam besichtigt und im Detail vorgestellt. Nach einem Austausch beim gemeinsamen Mittagessen ging es dann nach Oberraden.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In Oberraden hatte sich ebenfalls eine große Schar von Einwohnern, Vertretern von Vereinen und der Freiwilligen Feuerwehr am Dorfgemeinschaftshaus versammelt. Bürgermeister Achim Braasch begrüßte die Besucher herzlich und gab einen kurzen Abriss zur Gemeinde und dem noch jungen Dorfgemeinschaftshaus, das von Mainz mit gefördert wurde. Insgesamt, so Braasch, seien in den letzten Jahren insgesamt 1,5 Millionen Euro an Förderungen in die 700 Einwohner zählende Gemeinde Ober- und Niederraden geflossen.

Bei dem rund einstündigen Rundgang durch den Ort erläuterte Braasch die einzelnen Projekte und stellte das umfangreiche ehrenamtliche Engagement in der Gemeinde heraus. Unterwegs kamen auch die Verantwortlichen für die jeweiligen Projekte, wie zum Beispiel dem Schulgarten zu Wort.

Die Staatssekretärin Simone Schneider zeigte sich am Ende des Tages begeistert von dem Engagement der Westerwälder und fand, dass die Förderungen aus Mainz in der Region gut angelegt seien. (woti)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Selbach feiert Schützenfest zusammen mit dem Fest zu Ehren der heiligen Anna

Nach Prozessionszug, Gottesdienst und Vogelschießen wurden Hubert Kemper, Michael Gotto und Maira Iwan ...

Klimaziele: Fördergelder von mehr als 60 Millionen Euro fließen nach Neuwied und Altenkirchen

Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industrienation voran: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), ...

Weltklassik am Klavier: August-Konzert mit Jeongro Park

"Weltklassik am Klavier: das Bild des Klanges nach der Natur", so ist das nächste Konzert der Veranstaltungsreihe ...

DRK-Babysitter-Kurs in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Kirchen

13 neue Babysitter dürfen sich offiziell über ihre Beurkundung freuen. Die DRK übernimmt aber nicht nur ...

Hamm: Bürgermeister Dietmar Henrich will Fachkräftemangel mit IGZ entgegenwirken

Der Fachkräftereport der IHK offenbart, dass so manche fehlende Neubesetzung einer Stelle nicht der Firma, ...

Hackedicht nach Altenkirchen gefahren: 52-Jährige verliert ihren Führerschein

Unsicher und mehrfach auf die Gegenfahrspur geratend, fuhr eine 52-jährige Frau ihren Wagen torkelnd ...

Werbung