Werbung

Pressemitteilung vom 14.08.2023    

GFO erweitert Angebot in Wissen mit Tagespflege für Senioren

Der Bagger ist angerückt: Die Bauarbeiten für die neue Tagespflege und das Betreute Wohnen für psychisch erkrankte Menschen in Wissen haben nun auch sichtbar begonnen. In den beiden unteren Etagen im ehemaligen Schwesternwohnheim "Auf der Rahm" entstehen 24 Plätze für Senioren.

Die Bauarbeiten haben begonnen. (Symbolbild: Pixabay)

Wissen. Das Haus in der Talstraße 18 bietet Begleitung, Betreuung und Geselligkeit für Menschen, die Kontakt in einem sicheren und beschützten Rahmen suchen. In der oberen Etage entstehen laut GFO Klinik Wissen Apartments für psychisch erkrankte Menschen.

In Folge von Corona, Problemen bei den Lieferketten von Baumaterialien und Engpässen bei Handwerksbetrieben habe sich das Vorhaben verzögert. Anfang 2024 soll es dann aber so weit sein. Die Tagespflege gehört zum Verbund der GFO. "Mit dem Umbau des alten Schwesternwohnheims und der Tagespflege schließen wir eine Versorgungslücke für die Verbandsgemeinden Hamm und Wissen. Wir freuen uns, dass wir damit einen Beitrag zu einem noch aktiveren Gemeindeleben leisten und Menschen, die sonst nicht so viele Kontakte haben, die Möglichkeit zu Anschluss und Geselligkeit bieten können", erklärt der Sprecher der GFO-Geschäftsführung, Markus Feldmann.

Die künftige Tagespflege hat auch schon einen Namen, verrät Kerstin Bieler. Sie leitet die ambulante Pflege GFOmobil Hamm-Wissen und baut gerade die Tagespflege auf. Diese wird St. Barbara heißen - nach der Schutzpatronin der Bergleute. Die Tagespflege wird vom Deutschen Hilfswerk gefördert. Die Leitung übernimmt Maria Brucherseifer, die aktuell noch bei GFO mobil Hamm Wissen tätig ist.

Mit der Tagespflege St. Barbara erweitert das GFO Zentrum Hamm-Wissen seine Angebotspalette. Dazu zählen die ambulante Pflege GFOmobil Hamm-Wissen (inklusive Hauswirtschaft und Betreuung), der fahrbare Mittagstisch GFO Essen auf Rädern und das stationäre Angebot "Wohnen & Pflege St. Hildegard".

Kerstin Bieler erklärt: "St. Barbara richtet sich an pflegebedürftige Menschen, die Anbindung und Kontakt suchen. Sie leistet damit eine sinnvolle und notwendige Ergänzung zur häuslichen Pflege." Gleichzeitig werden pflegende Angehörige entlastet. Denn gerade im ländlichen Bereich leben viele ältere Menschen alleine. Und eine Betreuung kann tagsüber von pflegenden Angehörigen aufgrund eigener Berufstätigkeit oder auch Überforderung oft nicht sichergestellt werden.

Die Tagespflege wird auch im Erdgeschoss des ehemaligen Schwesternwohnheims untergebracht sein. Dort gibt es dann einen direkten Zugang zum geschützten Gartenbereich. Den Gästen stehen weiter zwei Gruppenräume mit eigenem Wohn-, Aufenthalts-, Essbereich mit Küche, drei Ruheräume, Sanitärräume sowie ein Therapie- und Gymnastikraum zur Verfügung.



Die Gäste der Tagespflege erhalten Begleitung, Unterstützung und Pflege. Sie werden gemeinsame Aktivitäten in einer Gruppe älterer Menschen aus der Region erleben. Dazu gehören "Singen, Unterhaltung, Gedächtnistraining, gemeinsam kochen und backen, Seniorengymnastik, von früher erzählen, alte Freundschaften wieder treffen, neue Freundschaften finden und vieles mehr", sagt Bieler. Anmeldungen für die Tagespflege werden schon jetzt unter Tel. 02742/69390-11 und per E-Mail kontakt@sozialstation-wissen.de entgegengenommen.

Betreutes Wohnen zieht in die zweite Etage
In dem Gebäude, das gerade entsprechend umgestaltet wird, wird noch ein weiteres Angebot Platz finden: das Betreute Wohnen. Dort leben psychisch erkrankte Menschen selbstständig in ihrer eigenen Mietwohnung, können aber je nach Bedarf auf zahlreiche Unterstützungsangebote zurückgreifen, die ihnen das alltägliche Leben erleichtern.

Bauherr ist die GFO Klinik Wissen - St. Antonius Krankenhaus. Mieterin wird der Caritasverbund Rhein-Sieg, der das Betreute Wohnen dann auch betreiben wird. Die Baumaßnahme für das Betreute Wohnen wird finanziell von der Aktion Mensch unterstützt. Es entstehen insgesamt neun Apartments.

Die Apartments sind in erster Linie für solche Menschen gedacht, die aus dem Krankenhaus entlassen werden, aber noch nicht in der Lage sind, ein eigenständiges Leben zu führen. Damit verbessere sich die Situation für Patienten der GFO Klinik Wissen - St. Antonius Krankenhaus. Denn sie fänden künftig nach dem Klinikaufenthalt eine weitere Anlaufstelle vor.

Mike Dörnbach, Haus- und Pflegedirektor der psychiatrischen GFO Fachklinik in Wissen, betont: "Das Projekt 'Betreutes Wohnen für psychisch Erkrankte‘ ist uns ein echtes Herzensprojekt, für das wir uns schon seit Jahren engagieren. Denn den Bedarf gibt es schon seit Jahren. Umso mehr freue ich mich, dass es nun in greifbare Nähe rückt." Mit der Caritas habe die GFO einen starken Partner gefunden. Und wenn es bei einem der Bewohner einmal zu einer gesundheitlichen Krise kommen sollte, dann sei das Krankenhaus in unmittelbarer Nähe. Die GFO Klinik Wissen bietet 80 voll- und 40 teilstationäre Plätze sowie zwei psychiatrische Institutsambulanzen. (PM)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dienstversammlung beim Löschzug Flammersfeld: Wehrführung freute sich über guten Besuch

Auch beim Löschzug Flammersfeld ist es gelebte Tradition, dass die Jahresversammlung des Fördervereins ...

Deutscher Kita-Preis 2025: Kirchener und Unkeler Einrichtungen unter den Top 15

Die Nominierten für den Deutschen Kita-Preis 2025 stehen fest. Von rund 600 Bewerbungen haben es die ...

Bahn und Straße blockiert: Doppel-Baustelle bedroht Mobilität in Mudersbach

Die geplante Totalsperrung der Siegstrecke zwischen Siegen und Troisdorf sorgt für Aufregung. Parallel ...

Renaturierung der Nisteraue: Pläne für einen neuen Verlauf der Nister bei Marienstatt

Man kennt es als idyllischen Ort, naturnah und einladend: Das Gebiet um die Nister in der Nähe des Klosters ...

Einbruch in Nauroth: E-Bikes und Werkzeuge gestohlen

In Nauroth kam es zu einem Einbruch in ein Gartenhaus, bei dem mehrere Gegenstände entwendet wurden. ...

War Eifersucht der Grund für die Messerattacke mit Todesfolge in der VG Altenkirchen?

Am 8. April fand vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz unter dem Vorsitz von Richter Rupert ...

Weitere Artikel


Renovierter Bolzplatz in Selbach lädt zum Kicken ein

Seit vielen Jahren besteht auf dem Selbacher Schützenplatz die Möglichkeit für Kinder und Jugendliche ...

Zweites "Offenes Freundschafts-Angeln" an der Weiheranlage im Wiesental

Der Angelsportverein Altenkirchen 1953 e.V. veranstaltet am Sonntag, 3. September, an der schönen Weiheranlage ...

Kirmes in Niederfischbach: 463. Föschber Kirmes ist größte im AK-Land

Vom 19. bis 22. August gibt es in Niederfischbach wieder Fahrgeschäfte für Groß und Klein, Essen und ...

Mudersbach: Unfall auf der B62 - eine Leichtverletzte, zwei Totalschäden

Am späten Sonntagnachmittag (13. August) hat es auf der Koblenzer Straße (B62) in Muderbach gekracht: ...

Sattelzug beschädigte in Hilkhausen Zaun und Verkehrszeichen

Im Weyerbuscher Ortsteil Hilkhausen hat sich am Samstagnachmittag (12. August) ein Verkehrsunfall ereignet, ...

Rüddel: Krankenhausneubau Müschenbach ist eine große Herausforderung

Bundesweit befinden sich Kliniken in Finanznot. So hat beispielsweise die DRK gemeinnützige Krankenhausgesellschaft ...

Werbung