Werbung

Pressemitteilung vom 17.08.2023    

Zur Rettung der DRK-Kliniken nach der Insolvenz: "Runder Tisch" konzipiert Sanierungsplan

Die Geschäftsführer der DRK Trägergesellschaft Süd-West, Dr. Ottmar Schmidt und Udo Langenbacher, kamen am Mittwoch (16. August) auf Einladung von Gesundheitsminister Clemens Hoch mit weiteren Vertretern der Gesundheitsversorgung zu einem "Runden Tisch" in Mainz zusammen. Ziel des Termins war die Besprechung von Ideen für die Gestaltung eines Zukunftskonzepts der DRK gemeinnützige Krankenhausgesellschaft mbH RheinlandPfalz.

(Symbolfoto, Archiv Wolfgang Tischler)

Mainz. Die Kuriere hatten über den Insolvenzantrag der DRK gemeinnützige Krankenhausgesellschaft und die Reaktionen auf die Insolvenz bereits berichtet. Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung der DRK-Kliniken in Altenkirchen, Alzey, Hachenburg, Kirchen (Sieg) und Neuwied hat Gesundheitsminister Clemens Hoch Vertreter der betroffenen Kommunen, des Deutschen Roten Kreuzes, des Gesamtbetriebsrates und der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz zu einem Runden Tisch nach Mainz eingeladen.

Am Runden Tisch nahmen neben Vertretern des Ministeriums auch Rainer Kaul, Präsident des DRK Landesverbands Rheinland-Pfalz, Eberhard Bruch, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der DRK Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz sowie Vertreter der Gewerkschaft ver.di teil. Anwesend waren außerdem Vertreter der Städte und Landkreise der Krankenhausstandorte sowie Vertreter der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz, um gemeinsam erste Vorschläge für ein übergreifendes, zukunftsweisendes Konzept zur Sanierung der DRK Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz zu erarbeiten.

Alle Beteiligten hatten dabei laut Pressemitteilung des Ministeriums "die Sorgen und Ängste in den Regionen in den Mittelpunkt der Beratungen" gerückt. "Ich weiß, dass die Menschen vor Ort viele Fragen haben. Die Nachricht von der Eröffnung des Insolvenzverfahrens verunsichert Viele, denn es geht um die medizinische Versorgung ganzer Regionen und auch um die Arbeitsplätze. Uns ist es wichtig, in einem transparenten Prozess gemeinsam mit allen Beteiligten an Lösungswegen und Zukunftsperspektiven zu arbeiten, um die Kliniken wirtschaftlich wieder standfest zu machen und auch schon gemeinsam erste Schritte im Hinblick auf die zukünftige Krankenhausreform des Bundes zu gehen. Die Gewährleistung der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung und die Sicherung der Arbeitsplätze hat oberste Priorität", sagte Gesundheitsminister Clemens Hoch im Anschluss an das Treffen.

Sanierungsziel medizinische Versorgung und Arbeitsplätze
Dr. Ottmar Schmidt, Geschäftsführer der DRK Trägergesellschaft Süd-West, erklärt im Nachgang des Termins in einer Pressemitteilung: "Für die Erreichung unserer Sanierungsziele sind ein geeintes Vorgehen aller Beteiligten sowie die umfassende Unterstützung der Politik wichtige Faktoren, um die DRK Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz wieder nachhaltig wirtschaftlich aufzustellen. Der Runde Tisch des Landesministers ist ein bedeutsames Signal in die richtige Richtung: Die heutigen Gespräche haben einen wichtigen Grundstein für die künftige Versorgung im Land Rheinland-Pfalz gelegt, auf dem es nun aufzubauen gilt. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, die Qualität der medizinischen Versorgung in unserer Region langfristig zu gewährleisten."

Manuel González, Aufsichtsratsvorsitzender der DRK Trägergesellschaft Süd-West, ordnet das Eigenverwaltungsverfahren ein: "Als gemeinnützige Organisation haben wir gegenüber den uns anvertrauten Menschen eine besondere Verantwortung. Daher sind wir den Schritt in die Sanierung nur unter der Bedingung gegangen, dass die Mitarbeitenden, Patienten und Anwohner unserer DRK-Krankenhausstandorte keine abrupten Veränderungen zu befürchten haben: Alle Arbeitsplätze sind im Verfahren gesichert, der Krankenhausbetrieb wird vollumfänglich fortgeführt. Das bedeutet auch, dass die medizinische Versorgung sowie die Durchführung von Rehabilitationstherapien auch während des laufenden Verfahrens sichergestellt sind, Operationen finden wie geplant statt. Wir stehen zur Neuausrichtung der Standorte und zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung im engen Austausch mit den politischen Akteuren."

Konkrete Maßnahmen abstimmen
Minister Hoch erklärte, dass direkte Maßnahmen als erste Ergebnisse aus dem Runden Tisch umgesetzt würden: So werde das Land kurzfristig die Landesverbände der Krankenkassen und Ersatzkassen in Rheinland-Pfalz sowie die Krankenhausgesellschaft einladen. Dabei werde es um die Auszahlung von ausstehenden Vergütungen sowie die Verhandlungen zu Pflegebudgets und Sicherstellungszuschlägen gehen. Das gesundheitliche Wohl der Menschen im Land liege in der gemeinsamen Verantwortung des Landes, der Landesverbände der Krankenkassen und der Ersatzkassen sowie der Krankenhausträger. Ziel sei neben dem gemeinsamen Bekenntnis zur zukunftsfesten Sicherung der gesundheitlichen Versorgung in den betroffenen Regionen auch eine kurzfristige Vereinbarung zur Liquiditätsverbesserung. "Darüber hinaus schafft mein Haus kurzfristig die Grundlage für eine weitere wirtschaftliche Unterstützung anspruchsberechtigter Kliniken durch einen Sicherstellungszuschlag, in dem die noch zu bearbeitenden Anträge auf Sicherstellungszuschläge prioritär bearbeitet werden. Diese ersten Schritte können - wenn alle zusammenarbeiten - sehr kurzfristig eine echte Entlastung vor Ort bringen."



Die Beteiligten haben noch einmal mit Nachdruck betont, dass es wichtig ist, insbesondere die Krankenhäuser der DRK Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz in Altenkirchen, Alzey, Hachenburg, Kirchen und Neuwied bei der anstehenden Gesundheitsreform und der Investitionskostenfinanzierung des Landesgesundheitsministeriums mitzudenken. Konkrete Maßnahmen sollen dazu in den kommenden Wochen abgestimmt werden. Der Landesgesundheitsminister Clemens Hoch hat hierzu bereits seine Unterstützung zugesichert.

Rainer Kaul, Präsident des DRK Landesverbands Rheinland-Pfalz, erklärt: "Für unsere Krankenhäuser im Westerwald, Alzey, und Neuwied sind die heutigen Gespräche ein wichtiges Zeichen, dass die Politik sie nicht im Stich lässt. Die langfristige Stabilisierung der Krankenhauslandschaft - nicht nur des DRK - wird aber auch von der Krankenhausstrukturreform abhängen. Die vor allem durch die Corona-Pandemie und die Energiekrise extrem gestiegenen Sach- und Personalkosten können mit dem derzeitigen Finanzierungssystem nicht aufgefangen werden."

"Niemanden im Stich lassen"
"Nur durch sofortiges und gemeinsames Handeln können wir zusammen ein zukunftsfähiges Konzept für die Neuausrichtung und Sanierung der betroffenen DRK-Kliniken entwickeln. Wenn wir den kommenden Weg auch als Chance begreifen wollen, dann ist dabei unverzichtbar: Alle Akteure an den Standorten, die DRK Trägergesellschaft und die Landesregierung müssen an einem Strang ziehen und ihre Kräfte und Ressourcen effektiv bündeln. Es bleibt dabei: Wir lassen niemanden im Stich, weder die Mitarbeiter in den Kliniken, noch die Patientinnen und Patienten oder die Menschen vor Ort", betonte Gesundheitsminister Clemens Hoch.

Angesichts der finanziellen Nöte vieler Krankenhäuser auch in Rheinland-Pfalz forderte er erneut zusätzliches Geld vom Bund. Zum Prinzip der dualen Krankenhausfinanzierung in Deutschland gehöre nun mal, dass die Länder für Investitionskosten von Kliniken zuständig seien und die Krankenkassen die Finanzierung des laufenden Betriebs der Krankenhäuser übernehmen, so der Minister: "Ein Einspringen des Landes in die Betriebskostenfinanzierung der Kliniken ist für das Land nicht möglich." Hoch erläuterte abschließend, dass er große Chancen in der Krankenhausreform des Bundes sehe - gerade auch für den ländlichen Raum. Aber klar müsse sein, dass auch genug Geld da ist, bis die Reform greifen könne, denn das erste Bundesgesetz dazu sei frühestens für nächstes Jahr zu erwarten. (PMs / red)


Mehr dazu:   Insolvenz DRK Trägergesellschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Aktualisiert: Unfall zwischen Motorrad und Pkw bei Neitersen mit Schwerverletztem

Am Donnerstagvormittag (17. August) passierte gegen 10.05 Uhr ein Unfall zwischen einem Motorrad und ...

Betzdorf: Jugendchor Rejoice sucht Projektsänger

Der Jugendchor Rejoice, ein Chor der Chorgruppe Druidenstein, ehemals bekannt unter dem Namen Teenitus, ...

Gesang trifft auf Haute Couture: Schwarzblond am 24. August in Hachenburg

Am 24. August kommen um 19.15 Uhr zwei originelle Originale aus Berlin auf den Alten Markt nach Hachenburg! ...

Westerwälder Rezepte: Würziger Wurstsalat - schnell und einfach hergestellt

Wenn man keine Lust hat zum Kochen oder plötzlich Besuch auftaucht, dem man etwas Leckeres zu essen anbieten ...

Last-Minute-Aktion brachte Bewerber und Ausbildungsbetriebe zusammen

Obwohl wir mitten im August sind, ist es nicht zu spät, noch in diesem Jahr seine Ausbildung zu beginnen. ...

Schatzkiste Leuscheid: NABU Altenkirchen führte durch die Kircheiber Heide

Bei einer Wanderung durch die Kircheiber Heide nebst zweier Moorgebiete erfuhren die Teilnehmer eine ...

Werbung