Werbung

Pressemitteilung vom 19.08.2023    

Erwin Rüddel: Restaurantbesuch darf nicht zum Luxus werden

Erwin Rüddel setzt sich für dauerhafte Entfristung der 7-Prozent-Regelung ein. Die Belastung für die Gastronomie sei schon jetzt extrem hoch. "Sterben die Restaurants und Cafés, sterben auch die Innenstädte. Schließt das Gasthaus im Dorf, verschwindet auch ein Stück Heimat und Kultur", mahnt Erwin Rüddel.

Erwin Rüddel meint, mit der dauerhaften Geltung von sieben Prozent Mehrwertsteuer würde der Branche die Wertschätzung gezeigt, die sie in den meisten EU-Ländern schon genieße. (Fotoquelle: Bürgerbüro Erwin Rüddel AK)

Region. Nach drei Verlustjahren in Folge gehe es den heimischen Restaurants und Hotels immer noch schlecht, bewertet der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel die >Situation in der Hotel- und Gastronomiebranche. So lägen die inflationsbereinigten Umsätze nach Angabe des Statistischen Bundesamtes im ersten Quartal weiterhin 12,5 Prozent unter denen des ersten Quartals 2019, also vor Ausbruch der Pandemie. Durch die massiven Einbußen in der Corona-Krise sei schon jetzt die Zahl der steuerpflichtigen Unternehmen in der Branche von 222.400 Betriebe im Jahr 2019 auf 186.600 im Jahr 2021 zurückgegangen.

Dazu merkt Rüddel an, dass zahlreiche Betriebe unter dem deutlich spürbaren Fachkräftemangel leiden und von daher sogar nur verkürzte Öffnungszeiten anbieten. Zusätzlich stellen die hohen Energiepreise und die horrenden Lebensmittelpreise die Restaurants und Cafés wirtschaftlich vor enorme Herausforderungen. "Wenn ich mit den Betreibern gastronomischer Betriebe sowie mit Verantwortlichen des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes, der DEHOGA, in meinem Wahlkreis spreche, wird klar, dass die Branche betreffende Krise längst noch nicht überstanden ist", erläutert Rüddel.

Der Parlamentarier konstatiert, dass der ermäßigte Umsatzsteuersatz in den vergangenen Monaten eine echte Hilfe gewesen sei. "Die Rücknahme einer Steuerermäßigung ist auch eine Steuererhöhung", behauptet Rüddel.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der reduzierte Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent auf Speisen in der Gastronomie gilt bislang nur bis zum 31. Dezember 2023. Nur mit den sieben Prozent Mehrwertsteuer sei es bisher gelungen, die enormen Kostensteigerungen nicht 1 zu 1 an die Gäste weiterzugeben. "Es wäre widersprüchlich und wettbewerbsverzerrend, frisch zubereitetes Essen in den Restaurants ab 1. Januar 2024 wieder mit 19 Prozent zu besteuern, während auf Essen zum Mitnehmen, im Supermarkt oder bei Essenslieferungen weiterhin nur sieben Prozent Mehrwertsteuer erhoben werden", folgerte der CDU-Abgeordnete.

In der Gastronomie werde es ab dem 1. Januar 2024 zu einer massiven Steuermehrbelastung kommen: "Deshalb setze ich mich für eine dauerhafte Entfristung der 7-Prozent-Regelung ein, denn der Restaurantbesuch darf für Familien und Normalverdiener nicht zum Luxus werden" In 23 EU-Staaten gelte bereits der reduzierte Mehrwertsteuersatz auf Speisen in der Gastronomie. Darum hätte die Unionsfraktion im Deutschen Bundestag einen entsprechenden Vorschlag dazu gemacht, den die Ampel-Regierung abgelehnt habe. (PM)


Mehr dazu:   CDU   Erwin Rüddel  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Lust auf Naturgarten? – Vierteiliger Online-Kurs der Kreisvolkshochschule startet

Was genau ist eigentlich ein Naturgarten? Diese Form der Gartengestaltung, die auf natürliche Prozesse ...

Der Westerwaldsteig: Übersicht über Etappen und Streckenführung

Die Etappen des Westerwaldsteigs haben wir bereits einzeln vorgestellt, wer aber nicht die gesamte Strecke ...

"Föschber Kirmes" in Niederfischbach: Polizei ahndet zwei Körperverletzungen und etliche Falschparker

Am Samstag (19. August) begann die traditionelle "Föschber Kirmes" in Niederfischbach. Bei sommerlichen ...

600 Jahre Marienthal: Ortsgemeinde und Gastronomen laden zum Mitfeiern ein

1423 wurde das Klosterdorf Marienthal erstmals urkundlich erwähnt. Neun Tage lang, von Samstag, 26. August, ...

WFK: Beim Radverkehr im Westerwald geht außer vielen Worten kaum etwas voran

"Beim Radverkehr geht außer vielen Worten und Konzepten kaum etwas voran", kritisieren die Mitglieder ...

Auswärtige Diebe klauten Ortsschild von Rott

In der Nacht auf Samstag (19. August) gegen 0.40 Uhr erhielt die Polizeiinspektion Altenkirchen einen ...

Werbung