Werbung

Pressemitteilung vom 24.08.2023    

Was muss beim Entsorgen von Altglas beachtet werden?

Die ordnungsgemäße Altglasentsorgung ist ein wichtiges Thema im Bereich der Abfallentsorgung und Wiederverwertung von Rohstoffen. In jedem Haushalt ist Altglas, wie zum Beispiel Getränkeflaschen, Konservengläser und sonstiges Verpackungsglas zu finden. Nachfolgend muss dann im Wege des sinnvollen Glasrecyclings eine Wiederverwertungsmöglichkeit sichergestellt werden.

(Foto: REMONDIS AK)

Altenkirchen. Grundlegend für den Recycling-Kreislauf von Glas und Altglas ist im ersten Schritt die ordnungsgemäße Sammlung in den farblich gekennzeichneten Glascontainern (Weißglas-, Grünglas-, Braunglascontainer) durch den Verbraucher. Im Landkreis Altenkirchen werden dazu an 220 Standorten Altglascontainer zur Verfügung gestellt.

Ganz so einfach wie sich die Entsorgung zunächst anhört, ist es dann allerdings nicht. Eine der Fragen, welche immer wieder aufkommt ist: "Darf der Verschluss auf den benutzten Gläsern oder Flaschen bleiben?"

Hierzu kann gesagt werden, dass moderne Recyclinganlagen dazu im Stande sind, eine Trennung des Glases und der Verschlüsse beziehungsweise Deckel vorzunehmen. Da dies aber ein aufwendiger Prozess ist, sollten die Verschlüsse im besten Fall im Vorhinein je nach Material in den dafür vorgesehenen Behältern (Verpackungstonne/Restabfalltonne) entsorgt werden. Gerne können aber jegliche Verschlüsse oder Deckel auf den Glasbehältnissen verbleiben und halten somit noch teilweise Insekten und Ungeziefer fern. Auf der Internetseite des Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Altenkirchen werden zusätzliche Informationen zur Verfügung gestellt, um eine falsche Entsorgung zu vermeiden.

Ein weiteres Problem, welches auch im Landkreis Altenkirchen bei der Altglasentsorgung von Relevanz ist, sind die nicht gestatteten Ablagerungen von sonstigen Abfällen auf oder neben den Glascontainern. Es kommt immer wieder zu Fällen, in denen Siedlungsabfälle oder sonstige Glasabfälle wie Flachglas, welche nicht in die Container gehören, neben diesen zu finden sind (zum Beispiel Glasdeckel von Kochtöpfen, Trinkgläser, Kristallglas et cetera). Sollte es vorkommen, dass eine Entsorgung des gesammelten Altglases aufgrund voller Container nicht möglich ist, werden die Bürger gebeten, das Altglas noch einmal mitzunehmen. Eine separate Einsammlung von Beistellungen würde für die Fahrer des zuständigen Entsorgungsunternehmens einen zusätzlichen zeitlichen und organisatorischen Aufwand bedeuten, wobei die Aspekte der Umweltverschmutzung und entstehender Gefahren (zum Beispiel durch Scherben) ebenfalls anzumerken sind.



Der Abfallwirtschaftsbetrieb bittet in den Fällen, in welchen eine Entsorgung des Altglases nicht möglich ist, es an einem anderen Tag oder einem anderen Standort zu versuchen (alle Standorte auf der Internetseite des AWB oder in der Abfall-App aufgelistet).

Die reguläre Leerung der Container findet in unterschiedlichen wöchentlichen Rhythmen statt. Sollten Bürger bei der Entsorgung ihres gesammelten Altglases überfüllte Altglascontainer vorfinden, besteht die Möglichkeit einer Meldung an die Service-Nr. 0800-1223255. Diese kostenfreie Telefonnummer ist gut sichtbar an den jeweiligen Containern angebracht. Nach einer solchen Meldung erfolgt üblicherweise sehr schnell eine Zwischenleerung. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erfolgreiche Zinnsammlung bringt 1532 Euro für Siegtal Musicals e.V.

Eine Zinnsammelaktion zugunsten des Vereins Siegtal Musicals e.V. war ein voller Erfolg. Dank zahlreicher ...

Straßensperrung "Im Buschkamp" wegen dringender Gasleitungsarbeiten

Ab dem 9. April kommt es in Wissen zu einer Vollsperrung der Straße "Im Buschkamp". Grund sind kurzfristige ...

Ein Licht der Erinnerung: Weitefeld trauert gemeinsam

Nach einem erschütternden Verbrechen in Weitefeld öffnen mehrere Kirchengemeinden ihre Türen für eine ...

Gemeinschaftsaktion im Tierpark Niederfischbach: Frühjahrsputz für den Saisonstart

Am vergangenen Wochenende verwandelten über 100 Freiwillige den Tierpark Niederfischbach in eine blitzsaubere ...

Dreifacher Mord erschüttert Weitefeld - Wie die Gemeinde mit der Angst umgeht

In der kleinen Westerwald-Gemeinde Weitefeld herrscht seit zwei Tagen Ausnahmezustand. Eine schreckliche ...

Dreifacher Mord im Westerwald: Bewohner des Nachbarorts verängstigt

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Wetterumschwung mit Unwetterpotential

Am Rande eines Tiefs über der Nordsee wird mit südwestlicher Strömung sehr warme und feuchte Luft in ...

"Gebäudesanierung Schritt für Schritt": Vortragsabend der VG Betzdorf-Gebhardshain und Verbraucherzentrale

Am Mittwoch, 13. September, lädt die VG Betzdorf-Gebhardshain in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale ...

Kinderuni Siegen startet wieder: "Unser Universum: Wie ist die Welt geworden?"

Die Kinderuni Siegen startet am Dienstag, 5. September, in die Herbststaffel zum Thema des Wissenschaftsjahrs ...

"O Zapft is": Bayerischer Abend in Wissen

Bereits zum 28. Mal heißt es pünktlich zum Start der Wiesn in München auch in Wissen wieder "O Zapft ...

Herbst-Basar in Wallmenroth lädt Schnäppchenjäger ein

Der nächste Herbst-Basar steht in den Startlöchern. Am Sonntag, 17. September, können von 11 bis 14 Uhr ...

Die Wied: Drei Landkreise, ein Fluss - viel geplant für die Zukunft

Der Arbeitskreis Klima der SPD befasst sich erneut mit der Wied. Gut zwei Jahre nach der Flutkatastrophe ...

Werbung