Werbung

Nachricht vom 05.10.2011    

Bank aus nachhaltiger Waldwirtschaft für's Kulturwerk

Mehr als eine Sitzgelegenheit ist die neue Holzbank aus nachhaltiger Waldwirtschaft im Außenbereich des Wissener Kulturwerks. Sie soll auch an die Bedeutung des Waldes für unser Klima erinnern, so die Initiatoren der Hatzfeldt-Wildenburg'schen Kammer und der Westerwald Bank.

Kulturwerk-Geschäftsführer Dominik Weitershagen, die stellvertretende Geschäftstellenleiterin der Westerwald Bank in Wissen, Michaela Marks, und Björn Stelter von der Hatzfeldt-Wildenburg’schen Verwaltung (von links) präsentierten die neue Bank.

Wissen. Eine neue Sitzgelegenheit bietet sich Besuchern des Wissener Kulturwerks: Fünf Meter lang und rund 600 Kilogramm schwer steht seit letzter Woche eine Fichtenholz-Bank vor dem Foyer. Als „Spur des Waldes im Alltag“ soll sie die Bevölkerung immer wieder auf die Funktionen des Waldes hinweisen. Auf Initiative der Hatzfeldt-Wildenburg’schen Verwaltung und der Westerwald Bank wurde die Bank anlässlich des von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Jahres der Wälder 2011 produziert.

Zuletzt stand die Bank aus nachhaltiger Waldwirtschaft, die rund eine Tonne klimaschädliches Kohlendioxid bindet, vor der Geschäftsstelle der Westerwald Bank in Wissen. Jetzt hat sie dauerhaft einen Platz am Kulturwerk, dessen Geschäftsführer Dominik Weitershagen sich bei der stellvertretenden Geschäftstellenleiterin der Westerwald Bank in Wissen, Michaela Marks, und Björn Stelter von der Hatzfeldt-Wildenburg’schen Verwaltung für die außergewöhnliche Spende bedankte.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


Integriert und intrigiert - Kabarett mit Siansi Dikmen

Am Samstag, 15. Oktober, kommt der Kabarettist Sinasi Dikmen in die Betzdorf Stadthalle und präsentiert ...

Initiative zur Neugründung der "Yankees" gestartet

Der Fanfarenzug "Die Yankees", gegründet 1997, war einst ein Aushängeschild im Kirchspiel Horhausen. ...

Faustballer des VfL Kirchen beenden erfolgreiche Saison

Eine Superspielzeit für die Faustballer des VfL Kirchen ging zu Ende. Im Jugendbereich gab es zahlreiche ...

Horhausener Pflanzentauschbörse erneut ein Erfolg

Zum fünften Mal lockte die Horhausener Pflanzentauschbörse im Kräutergarten Besucher aus der Region an. ...

Qualifiziert für den Lernort Internet

Fit zu sein für den Lernort Internet und die digitale Medienwelt, das ist das Ziel der Medienqualifizierung ...

Perspektiven für den Handel im ländlichen Raum

Mit einem neuen Projekt nimmt sich die Industrie- und Handelskammer (IHK) im Kreis dem Handel im Wandel ...

Werbung