Werbung

Nachricht vom 04.09.2023    

Baumaßnahme Holschbacher Straße in Wissen: Schulbeginn als Feuerprobe für die Umleitung

Von Katharina Behner

Feuerprobe für die Umleitungsstrecke in der Wissener Hermannstraße: Sie dient während der Bauphase der Holschbacher Straße als Umleitungsstrecke und mit Schulbeginn rollen dort eine Vielzahl von Bussen. Wie der erste Tag hinsichtlich dessen angelaufen ist, da gehen die Meinungen auseinander. Im unteren Teil der Holschbacher Straße laufen gerade die Kanalbauarbeiten.

Derzeit laufen in der Holschbacher Straße im ersten Bauabschnitt in der Hauptsache Kanalbauarbeiten. Christian Willwacher erläutert die Schachtsetzung. (Fotos: KathaBe)

Wissen. Mit Beginn der Sommerferien hat die Straßenbaumaßnahme Holschbacher Straße/K66 begonnen. Hierbei handelt es sich um eine der größten Baumaßnahmen im Kreis und ein durchaus komplexes Projekt. Nicht zuletzt wegen der Schulen, die am Alserberg ansässig sind. In den vorangegangenen Wochen hat sich auf der Baustelle selbst alles eingespielt. Nach Information von Christian Willwacher (Strassenmeisterei Altenkirchen) und Bernhard Reuber (Örtliche Bauüberwachung im Auftrag des LBM) laufen derzeit in der Hauptsache die Kanalbauarbeiten im Auftrag der Verbandsgemeindewerke. Ab Kreuzung der Stadionstraße wird hierfür in der Holschbacher Straße den Alserberg bergauf gearbeitet. Bislang laufe alles gut, so die beiden Fachleute am Montag (4. September), wenn auch aufgrund des felsigen Untergrundes die Felsfräse häufig zum Einsatz komme.

Auch das Zusammenspiel mit den Anwohnern laufe prima. Zumal die bauausführende Firma Schmidt dafür bekannt sei, mit den Anwohnern stets für einen reibungslosen Ablauf im Gespräch zu sein. Etwa, wenn es um Zufahrten zu den Grundstücken geht.

Perfektes Chaos in der Hermannstraße?
Mehr Probleme sahen nicht zuletzt die Anwohner der Hermannstraße, insbesondere mit Schulbeginn. Die Hermannstraße dient als Umleitungsstrecke auch für die Busse, die die verschiedenen Schulen auf dem Alserberg anfahren. Insgesamt sind das rund 60 Busse an Schultagen, die die Hermannstraße während des ersten Bauabschnitts der Holschbacher Straße (Kreuzungsbereich zur Stadionstraße bis zum Abzweig Pirzenthaler Straße) passieren müssen. Mit Schulbeginn (4. September) nach den Sommerferien kann man hier durchaus von einer Feuerprobe sprechen.

Und diese Feuerprobe wird durchaus kontrovers diskutiert und bewertet. Schon am Morgen war in sozialen Netzwerken vom "perfekten Chaos in der Hermannstraße" zu lesen. Anwohner hätten teils längere Wartezeiten in Kauf nehmen müssen, um überhaupt aus ihren Ausfahrten zu kommen und auch Elterntaxis seien gesichtet worden.

Anwohner Andreas Neuhoff berichtet, dass die Einsicht seitens der Anwohner durchaus gegeben sei, dass der Verkehr ja irgendwo herrollen müsse und es auch gut sei, dass die Holschbacher Straße ausgebaut werde. Doch es gibt Punkte, die ihn stören. So etwa, dass in der Umleitung zu schnell gefahren werde. An die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h hielte sich kaum einer. Auch die Busse teilweise nicht. Insbesondere werde Gas gegeben, wenn die Fahrenden die grüne Ampel etwa ab Höhe der Lenzstraße erkennen könnten, was zusätzlich zur Lärmbelästigung führe.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bitte keine "Elterntaxis"!
Zum Schulbeginn habe sich der Verkehr bis zur Lenzstraße, die leider oft als Abkürzung genutzt werde, zurückgestaut. Es sei sehr voll gewesen. Auch Neuhoff berichtet von "Elterntaxis" mit Kindern. Insgesamt hätte er erwartet, dass gerade zum Thema Geschwindigkeit und Abkürzung über die Lenzstraße mehr Kontrollen durchgeführt würden. "Vielleicht kann auch ein Geschwindigkeitsmessgerät mit Anzeige eine Hilfe sein", so seine Idee.

Demgegenüber lässt eine weitere Nutzerin der sozialen Netzwerke verlauten, dass sie die Situation schlimmer erwartet hätte, als sie am ersten Schultag gewesen sei. An Christian Willwacher und auch Bernhard Reuber sind bis dato keine Beschwerden zur Situation herangetragen worden. Vielmehr habe man in Sachen Verkehr nach Einrichtung der Baustelle nochmals nachjustiert und etwa die Beschilderungen angepasst. Auch seien weitere Probefahrten mit Bussen zur Optimierung in Zusammenarbeit mit Westerwaldbus durchgeführt worden.

Dennoch versucht auch Willwacher nochmal den Appell, unbedingt den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu nutzen und auf Fahrten mit "Elterntaxis" auf den Alserberg zu verzichten.

Seitens der Schulen war hierzu bereits vor den Sommerferien eine Information an alle Eltern verteilt worden. Wie Katja Weidt, Schulleiterin des Kopernikus-Gymnasium, zum ersten Schultag berichtet "lief alles reibungslos". Die Busse seien alle pünktlich angekommen und Elterntaxis habe sie bis auf begründete Ausnahmen keine beobachten können. Die Planungen zu der Baumaßnahme findet sie hinsichtlich des Schülerverkehrs optimal.

Bernhard Reuber gibt zu Bedenken, dass sich natürlich mit der Baumaßnahme der Verkehr mit seinen Auswirkungen, etwa Wartezeiten, letztendlich komplett auf die Hermannstraße verschoben habe. Christian Willwacher fügt an: "Gerade innerörtliche Baustellen" seien grundsätzlich hinsichtlich verschiedener Rahmenbedingungen herausfordernder als außerörtliche. Willwacher geht davon aus, dass sich auch der Schulverkehr innerhalb kurzer Zeit einspielt und damit auch weniger Eltern den Alserberg zu den Schulen anfahren, um ihre Kinder persönlich dort hinzubringen. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Aufbruch eines Zigarettenautomaten an der B 8 bei Gieleroth - Hinweise gesucht

Am Montag (4. September) wurde durch Beamte der Polizei Altenkirchen eine Anzeige zu einem aufgebrochenen ...

Vorfahrtsmissachtung an Kreuzung bei Rodenbach: Pkw-Fahrerin schwer verletzt

Am frühen Montagabend (4. September) ereignete sich im Kreuzungsbereich der L 265/L 268 in der Gemarkung ...

Neuer Leitender Oberarzt schließt Lücke in der Gastroenterologie

Die "Innere" gilt nicht nur im Wortsinn als die zentrale Abteilung fast jeden Krankenhauses, ohne die ...

Verkehrsunfall mit Sachschaden in Oberwambach

Am vergangenen Freitag (1. September) befuhr eine Pkw-Fahrerin eine Straße im Bereich der Ortslage Oberwambach. ...

Der SSV Eichelhardt feierte: 95 Jahre sind in einem kleinen Ort eine lange Zeit

Die Feier zum 95. Geburtstag des Spiel- und Sportvereins Eichelhardt hat natürlich einen Grund. "Nicht ...

Illegale umweltgefährdende Abfallbeseitigung in Breitscheidt - Zeugen gesucht

Eine aufmerksame Spaziergängerin meldete der Polizeiinspektion Altenkirchen eine illegale Müllentsorgung ...

Werbung