Werbung

Nachricht vom 06.09.2023    

Deutsche Meisterschaft im Schneepflugfahren in Koblenz

Wer ist der beste Schneepflugfahrer Deutschlands? Das entscheidet sich bei der "3. Deutschen Meisterschaft im Schneepflugfahren", die am Samstag, 16. September 2023, von der Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes in Koblenz ausgerichtet wird.

Die amtierenden deutschen Meister im Schneepflugfahren, Pilot Matthias Rudolph (Mitte) und sein Co-Pilot Luca Assenmacher (links), hier mit Betreuer Frank Schwaiger, wollen ihren Titel bei der 3. Schneepflugmeisterschaft am 16. September 2023 in Koblenz verteidigen. Quelle: Die Autobahn GmbH des Bundes)

Koblenz. Der amtierende Deutsche Meister stammt aus den Reihen der Niederlassung: Die beiden Rheinland-Pfälzer Matthias Rudolph und sein Co-Pilot Luca Assenmacher aus der Autobahnmeisterei Emmelshausen hatten sich bei der Schneepflugmeisterschaft 2019 im hessischen Gudensberg den ersten Platz gesichert und wollen ihren Titel nun in Koblenz verteidigen. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie musste der Wettbewerb pausieren und kann erstmals in diesem Jahr wieder stattfinden.

Als Titelverteidiger und Ausrichter des Bundeswettbewerbes lädt die Autobahngesellschaft für Samstag, 16. September 2023, zwischen 8 und circa 18 Uhr auf das Gelände der ADAC-Fahrsicherheitsanlage in der Hans-Böckler-Straße 7 in Koblenz ein. Hier treten in der ersten Runde 31 Teams aus ganz Deutschland in der Qualifikation gegeneinander an. Die 12 besten Teams kämpfen anschließend ab 14 Uhr um den Meistertitel.

Von der Autobahn GmbH sind acht Fahrerteams aus Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Baden-Württemberg mit dabei. Vertreten sind hier die Autobahnmeistereien Baunatal, Döbeln, Emmelshausen, Engen, Gallinchen, Kamen, Mönchengladbach und Wittlich. Neben den Teams aus den Reihen der Autobahngesellschaft nehmen Teams aus Straßenmeistereien von zehn Bundesländern sowie von sieben Städten und Gemeinden teil. Neben den Titelverteidigern Matthias Rudolph und Luca Assenmacher aus der AM Emmelshausen treten für die Niederlassung West aus der AM Wittlich Fahrer Dieter Ternes, Co-Pilot Kevin Witz und Betreuer Jürgen Mayer an.

Schneepflugfahren im Sommer - mit ernstem Hintergrund
Schneepflugfahren im Sommer - das klingt zunächst nach einer Gaudi, hat aber einen ernsten Hintergrund. Die Meisterschaft würdigt die wertvolle Arbeit des Betriebsdienstes für die Gesellschaft. Unsere Straßenwärter und Straßenwärterinnen sorgen jeden Tag für ein funktionierendes Autobahn- und Straßennetz und leisten damit einen maßgeblichen Beitrag für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden. Im Fokus steht der Winterdienst, der nur gut funktioniert, wenn Mensch und Maschine perfekt aufeinander eingespielt sind. Deshalb trainieren die Mitarbeitenden der Meistereien regelmäßig für den Winterdienst - auch im Sommer.



Ulrich Neuroth, Direktor der Niederlassung West: "Einen hochtechnisierten Unimog zu bedienen, erfordert im Winterdienst wie auch im Sommerdienst ein hohes Maß an Geschicklichkeit und Können. Die Arbeit der Straßenwärterinnen und Straßenwärter ist enorm wichtig für ein funktionierendes Mobilitätsnetz."

31 Teams, 450 Meter Geschicklichkeitsparcours, zwölf Disziplinen
Bei der Schneepflugmeisterschaft stellen sich die 31 Teams einem rund 450 Meter langen Geschicklichkeitsparcours und absolvieren auf Zeit insgesamt zwölf Disziplinen, die realen Situationen im Arbeitsalltag eines Straßenwärters nachempfunden sind. So müssen die Piloten ihre Winterdienstfahrzeuge beispielsweise bei Schnee und Eis ohne Blechschäden durch enge Durchfahrten im Zuge von Rettungsgassen auf Autobahnen oder auf engen Land- und Ortsstraßen manövrieren. Diese Fertigkeit beweisen sie in den Disziplinen Slalomfahren vorwärts und rückwärts, Durchfahren einer Gasse rückwärts oder beim Passieren von eng gelegten Kanthölzern. Wichtig im Arbeitsalltag ist auch ein auf den Zentimeter genaues Heranfahren an das Salz-Silo zum Beladen des Streugeräts. Diese Fähigkeit stellen die Wettbewerbsteilnehmer in der Disziplin "Anhalten an einem Hindernis bei Rückwärtsfahrt" unter Beweis. Nicht zuletzt müssen die Kolleginnen und Kollegen des Betriebsdienstes größere Mengen an Schnee mit dem Pflug auch bei engen Platzverhältnissen präzise bis zur Abladestelle schieben. Und genau das findet sich im Geschicklichkeitsparcours wieder, wenn es gilt, drei PVC-Rohre oder ein Fass mit dem Schneepflug in ein markiertes Feld zu schieben.

Keine leichte Aufgabe also, die die 31 Teams am 16. September in Koblenz allesamt meistern müssen. Hier sind Können, Präzision und Schnelligkeit gefragt. Dabei nutzen alle Teams denselben Unimog vom Typ U530 mit Schaltgetriebe. Das Benutzen von Rückwärts- oder Frontkamera ist laut Reglement dabei untersagt. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Radwanderung zum Altklosterhof

Für kommenden Sonntag, 10. September, lädt der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein (KuV) wieder zu einer ...

Fall des Monats: Verlustfrei zocken im Online-Casino

Kann eine Spielerin ihre in den Jahren 2015 bis 2020 in einem Online-Casino erlittenen Verluste in Höhe ...

"Der Windhof": Autorin Sonja Roos liest mit der VHS in Flammersfeld aus ihrem Roman

Die Volkshochschule der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld bietet auch im zweiten Halbjahr 2023 ...

Handwerkskammer Koblenz: Ausbildungszahlen im Handwerk steigen deutlich

Zum 1. September meldet die Handwerkskammer (HwK) Koblenz ein Plus bei der Zahl neu abgeschlossener Ausbildungsverhältnisse ...

Pfarrer Straka geht, Pfarrerin Galla kommt: Einführung und Verabschiedung in Gebhardshain

Am Sonntag, 10. September, führt Pfarrer Stefan Turk, Skriba des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen, ...

ABGESAGT! - "Sabine trifft…" die Parlamentarische Staatssekretärin Kerstin Griese

Die heimische Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler muss die für Mittwoch, 13. September, ...

Werbung