Werbung

Nachricht vom 20.09.2023    

Fair-Trade-Radtour: Mit Fairem Handel zu mehr Klimagerechtigkeit

An die 40 Radfahrer begrüßten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Weltladens Betzdorf am Sonntagnachmittag in Betzdorf. Vor dem Weltladen in der Bahnhofstraße gab es für die Teilnehmer einer Radtour Kaffee, Kuchen und interessante Gespräche.

An die 40 Radfahrer begrüßten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Weltladens Betzdorf am Sonntagnachmittag in Betzdorf. (Foto: Weltladen Betzdorf)

Betzdorf. Die Weltläden der Region hatten für Sonntag zu einer Fair-Trade-Radtour eingeladen. Die Fairtrade-Radtour verband die drei Weltläden in Siegen-Weidenau, Neunkirchen und Betzdorf sowie den Hammergarten Siegen (Gemeinschaftsgarten am Effertsufer) miteinander.

Die Radtour stand unter dem Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“ Das ist das Motto der bundesweiten Fairen Woche, die diesmal vom 15. bis 29. September die Klimakrise in den Fokus stellt. Die Faire Woche wird jedes Jahr im September vom Forum Fairer Handel in Kooperation mit dem Weltladen-Dachverband und Fairtrade Deutschland ausgerichtet. Der Zeitraum erstreckt sich dabei über zwei volle Wochen – nicht nur über eine. Die Anzahl von rund 2000 Veranstaltungen jährlich spricht für sich. Damit ist die Faire Woche die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland. In diesem Jahr zeigen die Veranstaltenden vor allem, welchen Beitrag der Faire Handel jetzt schon zur Einhaltung des 1,5 Grad Ziels leistet, was die Politik für mehr Klimagerechtigkeit tun kann und vor welchen Herausforderungen die Handelspartner vor allem im Globalen Süden stehen.

Arme Menschen von Klimakrise stärker betroffen als reiche
Die Klimakrise verschärft globale Ungleichheiten. Sie betrifft zwar alle Menschen weltweit, doch nicht im gleichen Maß: Arme Menschen sind stärker betroffen als reiche, viele Länder des Globalen Südens stärker als die des Nordens. Besonders ungerecht ist, dass vor allem die Menschen unter den Folgen der Klimakrise leiden, die am wenigsten zu ihrer Entstehung beigetragen haben: Der Großteil der Menschen im Globalen Süden sowie junge Menschen und zukünftige Generationen. Umgekehrt sind diejenigen, die die Klimakrise maßgeblich verursacht haben, nämlich der Großteil der Bevölkerung im Globalen Norden, (noch) nicht sehr stark von ihren Folgen betroffen – am wenigsten die Reichen, die in den vergangenen 250 Jahren überproportional zum Klimawandel beigetragen haben.



Von den Folgen der Klimakrise sind auch Partner des Fairen Handels betroffen, vor allem in der Landwirtschaft, aber auch Handwerksproduzenten: Verspätete Regenzeiten lassen Feldfrüchte verdorren, während zu frühe Regenfälle Blüten an Bäumen und Sträuchern vernichten. Prognosen gehen davon aus, dass in vielen der heutigen Kaffeeanbaugebiete in wenigen Jahren keine Kaffeeproduktion mehr möglich sein wird. Höhere Temperaturen begünstigen die Ausbreitung von Schädlingen, setzen Pflanzen unter Stress und machen die Arbeit auf dem Feld und in den Werkstätten anstrengender, zeitweise sogar unmöglich.

55 Kilometer bei der Fair-Trade-Radtour
Die Strecke der regionalen Radtour ab Siegen war stellenweise anspruchsvoll wegen Steigungen und der Mitbenutzung öffentlicher Straßen. Die Gesamtlänge betrug rund 55 Kilometer. Vom Startpunkt des Weltladens Siegen in Weidenau führte die Tour entlang der Sieg, nach Eisern und über die Schränke zum Weltladen nach Neunkirchen. Die weitere Etappe führte über Herdorf und Grünebach nach Betzdorf. Von dort ging es schließlich über Kirchen, Katzenbach, Brachbach und Niederschelden nach Siegen zum Hammergarten am Effertsufer. Beim Hammergarten in Siegen fand ein Tomatenfest statt mit Verkostung und Prämierung der leckersten Tomate von Siegen. Der Gemeinschaftsgarten ist ein Projekt des Netzwerks Urbane Gärten Siegen-Wittgenstein und dient auch als Bildungsgelände.

Weitere Informationen zur Fairen Woche gibt es unter www.faire-woche.de (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Großübung "Meliorem": AK-Kräfte stellen Wassertransport sicher

Mit der Übung "Meliorem 2023" findet von Freitag, 22. September, bis Sonntag, 24. September, im Landkreis ...

Einschulung der neuen Fünftklässler an der IGS Hamm/Sieg

Am Dienstag, 5. September, war um 10 Uhr die Zeit der neuen Schülerinnen und Schüler der Klassestufe ...

Ehrung: Gretel Pfeifer ist seit 75 Jahren Mitglied im VdK Altenkirchen

Der VdK Ortsverband Altenkirchen konnte in diesem Jahr auf eine besondere und ehrenvolle Ehrung blicken. ...

Herbstversammlung der KG Herdorf 1904 e.V.

Die Karnevalsgesellschaft Herdorf 1904 e.V. lädt die Mitglieder zur Herbstversammlung am 29. September ...

Friedewald erhält 9000 Euro zur Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes

Die Ortsgemeinde Friedewald erhält zur Fortschreibung ihres Dorferneuerungskonzeptes 9.000 Euro Landesmittel ...

Bunte Himmelsstürmer und kreative Hightech-Spielzeuge beim 21. Drachenflugfest

Zu dem besonders bei Familien beliebten "Westerwälder Drachenflugfest" am Samstag, 30. September und ...

Werbung